Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Heinemannstr. 2 und 6
53175 Bonn
information@bmbf.bund.de
h t t p s : / / w w w . b m b f . d e / b m b f / d e / h o m e / h o m e _ n o d e . h t m l
[ Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Link defekt? Bitte melden! ]
Das BMBF ist in acht Abteilungen gegliedert. Die Zentralabteilung ist für die Bereiche Personal, Organisation, Infrastruktur, Haushalt, Controlling und Förderverfahren zuständig. Die strategische Weiterentwicklung der Bildungs- und Forschungspolitik und die Querschnittsaufgaben Nachwuchs- und Begabtenförderung, Integration und Innovationen sind Schwerpunkte der Abteilung 1. Abteilung 2 (Europäische und internationale Zusammenarbeit) bündelt die europäische und weltweite Präsenz Deutschlands, auch im Hinblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. In der Abteilung 3 (Berufliche Bildung, lebenslanges Lernen) wird die Fokussierung auf bildungspolitische Zukunftsthemen sowie auf die Kernkompetenzen berufliche Bildung, Aus- und Weiterbildung und die Instrumente des Bundes in diesem Bereich (Bildungsforschung und Bildungsberichterstattung) vorgenommen. In der Abteilung 4 werden universitäre und außeruniversitäre Forschung als “Wissenschaftssystem“ verschränkt und ausgerichtet. Schlüsseltechnologien wie Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik und Innovationsforschung wie beispielsweise bei der Sicherheitsforschung sind Schwerpunkte der Abteilung 5. Innovationen in den Lebenswissenschaften und Forschung für die Gesundheit sind die zentralen Bereiche der Abteilung 6. Den Themenbereich Zukunftsvorsorge - Forschung für Kultur, Grundlagen und Nachhaltigkeit gestaltet die Abteilung 7, in der auch die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt sind.
Art der Institution |
Kultusministerium / Wissenschaftsministerium
|
Bundesland |
Bund
|
Land |
Deutschland
|
Telefon |
0228 99 57-0
|
Telefax |
0228 99 57-83601
|
Zur Einrichtung gehören |
EU-Büro des BMBF für das Forschungsrahmenprogramm Internationales Büro des BMBF
|
Projekte der Einrichtung |
Lernwelt Sachsen-Anhalt Lernortübergreifende Erweiterung des Konzepts "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal " inkl. Weiterentwicklung des Instruments "MIKA-Do" im Rahmen der OER-Strategie HackathOERn: Ideenwettbewerbe und Hackathons zur Verbesserung von OER-Infrastrukturen für OER und OEP Hack your Education – Bildung neu gedacht Digitalisierung und Schulentwicklung kommunaler Träger Prozess- und Organisationsbegleitung von Schulträgern auf dem Weg zur OER-Integration Organisationsentwicklung von Schulträgern in Regiopolen im digitalen Wandel unter besonderer Berücksichtigung von OER Transprofessionelle Organisationsentwicklung begleiten – Innovative Zusammenarbeit von Schulträgern zum digitalen Wandel und OER/OEP Demo-Tage und Mapping von BildungsInfrastrukturen Digitalisierungsmanagement für berufsbildende Schulen Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung Förderung der Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung – OE_Struktur Träger im Fokus organisationaler Entwicklung – Gestaltungsorientierte Forschung und Transfer zur Digitalisierung in Beruflichen Schulen Startchancen-Programm Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien HYPERMIND 2 Ideenlabs für nachhaltige Schüler:innenfirmen Dual Education and Training am hybriden Lernobjekt AZUKIT – Lernen mit Performanz-Assessment und KI-Assistenz InnoVET PLUS Close the Gap – CtG-MigHa DQR-8-BB-Exzellenz Green Skills für die Transformation des Mittelstandes Wasserstoff Kompetenzzentrum Bruchsal Held:innen der Energiewende Innovation & Vocational Education in der Region 57 Kompetenzorientierte Individuelle Entwicklung: Flexibel – Exzellent – Reflexiv Lernfabriken@BeruflicheBildung XR-Upskill ZukunftSHandwerK Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen digiLL-Community: Für eine offene Lehrer:innenbildung Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities durch die Entwicklung eines koordinierten OER-Ökosystems Entwicklung, Ausweitung und Stärkung der OER-Community in der Meteorologie auf möglichst vielfältige, das Klimasystem betreffende Fachgebiete zur Schaffung einer barrierefreien und niveauangepassten KlimaOER-Landschaft Making Open Resources in Teacher Education, Schwerpunkt BNE Partizipative Gestaltung von OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung – Am Beispiel von Bildung für nachhaltige Entwicklung Open Umbrella Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung Werkstatt offenes digitales Lernbüro – kokonstruktiver Prozess zur Entwicklung von OER für Lernbüros und eines Werkstattformates zur Nutzung und Weiterentwicklung der OER sowie zur Einführung des Lernformates Lernbüro Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Anschluss professioneller Redaktionen an OER-Communities Vernetzung, Erweiterung und Stärkung der OER Community OpenRewi KUCOBINA – Kuratierung von Content zur Entwicklung von kindgerechten Bildungsangeboten für den Nachmittagsbereich zur Anbindung an "Mein Bildungsraum" DigiSchuKuMPK: Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schulentwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen Kokon: Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung LeadCom: Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung SchuDiDe: "Schulentwicklung: Digital – Demokratisch" – Potenziale und Grenzen der Digitalisierung für Schule als demokratiefördernden Lebenskontext bestimmen KI-Campus 2.0 Labs4Future Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER Communities – OE_COM Professorinnenprogramm 2030 ComᵉArts: fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden | Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks ComᵉSport: Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen DiäS: Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt DiDiPro: Digitalität – Diversität – Producing: Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung DigiProSMK: Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften KuMuS-ProNeD: Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport LEVIKO-XR: Extended Reality – Lehrerbildung in virtuellen Kontexten MOBAK-DigiKo: Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen DigiNICs: Digital gestützte Networked Improvement Communities zur Stärkung digitaler Souveränität in den Fächern sprachlicher Bildung DiSo-SGW: Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt KISS-Pro: Künstliche Intelligenz in Sprache und Schrift - Professionalisierungskonzepte für und Nutzungsperspektiven von KI-basierten Feedbacksystemen und Schreibagenten für sprachliches Lernen in der Schule ReTransfer: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung ViFoNet: Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale WÖRLD: Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital Kompetenzverbund lernen:digital ComᵉMINT-Netzwerk: fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen adaptiver MINT-Fortbildungsmodule in Community Networks D4MINT: Didaktische Doppeldecker für digitale Bildung im MINT-Bereich DigiProMIN: Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt LPI: Länder- und phasenübergreifendes Interface der beruflich-technischen Bildung MINT-ProNeD: Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag Teacher Education and Development Study – Inclusive Mathematics Education Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung AI Engineering – interdisziplinärer projektorientierter Bachelorstudiengang mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften Data Protection Certification for Educational Information Systems Knotenpunkte für Grundbildung Transfer Förderrichtlinie "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung" eduCheck digital Förderdiagnostische Professionalisierung in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita FederLeicht Antisemitismus im europäischen Schulunterricht BasisKomNet – arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern MENTOpro Mein Bildungsraum Schule macht stark Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung Attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Berufe, Lernorte und Kooperationen Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote Professionalisierung und Vernetzung im Handwerk Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern Bedarfsorientierte Bildungswege in der Chemie BiSS-Transfer: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs SchulTransform InnoVET Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität Bereichsübergreifende Bildungsangebote für Industrie 4.0 auf der Plattform der DQR-Stufe 5 als Katalysator der Durchlässigkeit Bottom-Up statt Top-Down – Fachkarrieren neu gedacht Exzellenz Handwerk – Innovative Exzellenzqualifikation Handwerk DQR 4-7 Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen LBT Forward Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien UpTrain: Triale Weiterbildung – durchlässig, digital Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse UNESCO-Programm BNE 2030 – Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen AusbildungWeltweit Lesestart 1–2–3 Stärker mit Games Leistung macht Schule Toolbox Lehrerbildung Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses AlphaDekade Wege in Ausbildung für Flüchtlinge 2P / Potenzial & Perspektive. Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Aufsuchende Beratung am ALFA-Mobil UN-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Hochschulforum Digitalisierung NetEnquiry Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ChanceTanz Studieren à la carte MathCityMap VorbilderAkademie Karriereprogramm Handwerk – Vom Campus in den Chefsessel Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben der Metropolregion Rhein-Neckar: Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteentwicklung in einem durch Vielfalt geprägten Umfeld Vielfalt und Innovation – Innovative Ausbildungswege für Jugendliche mit vielfältigen Voraussetzungen im Industriegebiet Schwerin-Sacktannen-Wittenförden Ausbildung in Vielfalt – Potentiale der dualen Ausbildung und Startchancen junger Menschen verbessern. Neue Ansätze im Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule und Beruf in NRW eCompetence and Utilities for Learners and Teachers Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten HUCKEPACK Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter komm, mach MINT – Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen Aufstieg durch Bildung Berufsorientierungsprogramm. Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten AusbildungPlus Bildungshaus 3-10 Studienkompass – Förderprogramm für studieninteressierte Jugendliche aus nichtakademischen Elternhäusern Studienkolleg – Stipendien für Lehramtsstudierende Roberta – Lernen mit Robotern Integration durch Qualifizierung Deutsche JuniorAkademien SWA Berlin: PARTNER:SCHULE-WIRTSCHAFT Roberta – Mädchen erobern Roboter Girls' Day: Mädchen-Zukunftstag BundesUmweltWettbewerb Demokratisch Handeln Deutsche SchülerAkademie Bundeswettbewerb Informatik Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bundeswettbewerb Mathematik Europäischer Wettbewerb Training for Future Skills in Sustainable Mobility Solutions – praxisnahe Aus- und Weiterbildung für die Arbeit an nachhaltigen Antriebssystemen und Mobilitätslösungen
|
Zuletzt geändert am |
17.02.2022
|
Änderungsmeldung