Werkstatt offenes digitales Lernbüro – kokonstruktiver Prozess zur Entwicklung von OER für Lernbüros und eines Werkstattformates zur Nutzung und Weiterentwicklung der OER sowie zur Einführung des Lernformates Lernbüro

Laufzeit: 01.04.2024 - 30.05.2026
h t t p s : / / d i g i t a l e s - l e r n b u e r o . d e /
Ziel des Projekts ist die Vernetzung der Schulverbunds BüZ e.V., der sich der Gestaltung zukunftsfähiger Schulen und offener Lernformate widmet, mit der OER-Stelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, in der Lehrkräfte gemeinsam an der Erstellung von OER arbeiten und digitale Konzepte weiterentwickeln.
Die Communities entwickeln für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch sogenannte "Lernbüros – in sich geschlossene und über einen längeren Zeitraum einsetzbare Unterrichtsszenarien, die den Kriterien des modernen, individualisierten, digitalen Lernens genügen: Die Grundidee soll mit digitalen Werkzeugen umgesetzt werden und dabei OER (Open Educational Resources) generieren. Die Arbeit in Lernbüros kann dabei als OEP (Open Educational Practices) in der Schule bezeichnet werden.
Als Transferprodukt wird eine "Werkstatt" entwickelt, um Schulen bei der Unterrichtsentwicklung im Sinne offener pädagogischer Arbeitsweisen sowie der Erstellung und Nutzung von OER zu unterstützen. Dabei wird gleichzeitig die hinter den Materialien liegende pädagogische Haltung eines offenen, individualisierten Unterrichts transportiert. Die Materialien werden auf eingeführten OER-Repositorien veröffentlicht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Vernetzung zweier bestehender Communities zum Zweck der gemeinsamen Entwicklung von Unterrichtsszenarien und OER und in der Entwicklung eines transferierbaren Werkstattformates.
Schlagwörter
Community, Deutschunterricht, Englischunterricht, Mathematikunterricht, Netzwerk, Open Educational Resources, Schule, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtsentwurf, Vernetzung, Open Educational Practices, Lernformat, Digitales Lernen, Digitale Bildung,
Titel | Werkstatt offenes digitales Lernbüro – kokonstruktiver Prozess zur Entwicklung von OER für Lernbüros und eines Werkstattformates zur Nutzung und Weiterentwicklung der OER sowie zur Einführung des Lernformates Lernbüro |
---|---|
Kurztitel | WODL |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | 01PO23006 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Assoziierter Partner: Der gemeinsame Prozess wird durch ein Kooperationsprojekt, das durch das DIPF finanziert und am learninglab umgesetzt wird, evaluiert. |
Projektbeginn | 01.04.2024 |
Projektende | 30.05.2026 |
Zuletzt geändert am | 10.04.2025 |
Siehe auch: | OER im Schulbereich - Anbieter, Akteure und Hilfestellungen |
Ist Teilprojekt von: | Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER Communities – OE_COM |