Wasserstoff Kompetenzzentrum Bruchsal

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028
Im Smart Energy Labor (SEL) der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal wird ein Wasserstoffkraftwerk im Labormaßstab gebaut, um Auszubildenden Kompetenzen für den Umgang mit der Technologie bestmöglich vermitteln zu können. Anhand der konkreten Anlage lassen sich Wartung und Steuerung optimal veranschaulichen und niedrigschwellige Berührungspunkte mit der komplexen Zukunftstechnologie schaffen. Ergänzend wird ein modulares, digital unterstütztes und auf die Demonstrationsanlage zugeschnittenes Lernkonzept auf unterschiedlichen DQR-Niveaus entwickelt. Auch aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz in der Anlagensteuerung werden vermittelt. Nach einer Evaluationsphase wird das Wasserstoffkraftwerk als digitaler Zwilling auch an weiteren beruflichen Schulen – und langfristig auch anderen Schularten – zum Einsatz kommen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Labormodells eines Wasserstoffkraftwerks mit digitalem Zwilling sowie eines innovativen Lernkonzept zum Einsatz an beruflichen Schulen, um Azubis und Ausbildende fit für die Zukunftstechnologie Wasserstoff zu machen.
Schlagwörter
Berufsbildung, Energietechnik, Lernkonzept, Zukunftstechnologie, Wasserstoffkraftwerk, Labormodell, Virtuelles Lernen, Digitale Bildung,
Titel | Wasserstoff Kompetenzzentrum Bruchsal |
---|---|
Kurztitel | H2K |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.07.2024 |
Projektende | 30.06.2028 |
Zuletzt geändert am | 16.09.2024 |
Siehe auch: | Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET PLUS |