Elementarbildung – Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung
Hier erhalten Sie Informationen zu Bildung und Erziehung in Tagesbetreuung für Kinder im Kita-Alter von 0 bis 12 Jahren – von der Kindertagespflege/ Kinderkrippe über den Kindergarten bis zum Hort.

Am 20. September ist Weltkindertag. Motto 2025: Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!
Mit dem Motto des diesjährigen Weltkindertages "Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!" unterstreichen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können. Die beiden Kinderrechtsorganisationen fordern dazu auf, die Rechte der jungen Generation stärker als bisher bei politischen Entscheidungen miteinzubeziehen – für ein zukunftsfähiges und kinderfreundlicheres Land.
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September können Sie sich in unseren Online-Angeboten rund um Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation von Kindern informieren.

Sprachförderung in der Kita: Jede Gelegenheit zum Sprechen nutzen
Interview mit Prof. Dr. Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg und Dr. Oliver Hormann von der TU Braunschweig
Sprachbildung gehört zu den zentralen Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern in Kitas – doch wie lässt sie sich sinnvoll mit anderen Entwicklungsbereichen wie dem naturwissenschaftlichen Denken und dem Emotionswissen von Kindern verknüpfen?
In dieser Podcast-Folge der Reihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" stellen Prof. Dr. Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg und Dr. Oliver Hormann von der TU Braunschweig das alltagsintegrierte Fortbildungskonzept "Fühlen, Denken, Sprechen" vor. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, ihr Gesprächsverhalten gezielt an den Interessen und Sprachniveaus der Kinder auszurichten – für eine ganzheitliche Förderung in der frühen Bildung.
Im Fokus
- Im Fokus: Frühe Bildung
- Qualität in der Elementarbildung
- Fachkräftemangel in Kitas und Fachkräftebedarf bei Erzieher*innen
- Flüchtlingskinder aus der Ukraine in Kita und Jugendhilfe
- Mit Kindern besondere Anlässe begehen
- Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Institutionen, Recht, Zahlen, Berichte
Länderüberblick
Betreuungsformen
Bildungsauftrag
- Zum Bildungsauftrag in Kindertagesbetreuung (KiTa)
- Bildungspläne für Kitas
- Umsetzung der Bildungspläne in den Bundesländern
- Qualität in der Elementarbildung
- Konsultationskitas
- Inklusion in der Kita
- Begabtenförderung im Elementarbereich
- Nationale Studien / Initiativen zum Bildungsauftrag
- Fachbeiträge
- Kita-Projekte
Frühpädagogische Bildungsbereiche
- Frühpädagogische Bildungsbereiche
- Sprachbildung
- Leseförderung
- Medienpädagogik
- Kreatives Gestalten / Ästhetik / Kunst
- Musik / Rhythmik / Tanz
- Gesundheit / Körper / Bewegung
- Geschlechtsbewusste Erziehung / Sexualerziehung / Gender Mainstreaming
- Mathematische Grunderfahrungen
- Naturwissenschaften / Technik
- Natur und Umwelt
- Interkulturelle Bildung
- Religiöse Erziehung / Werte / Philosophieren
- Partizipation von Kindern
Übergänge
Öffnung und Vernetzung
Frühpädagogische Fachkräfte
Eltern
Neuigkeiten
- 15.-26.09.2025: Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten"
- Ungleichheit von Anfang an.
- Bildungsungleichheit besteht schon im Kleinkindalter Neuer Bericht des Nationalen Bildungspanels erschienen
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2024
- Neu im Podcast "Bildung auf die Ohren": Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?
- Bildung beginnt im Kleinkindalter – neue Forschungsergebnisse zu Bildungsungleichheiten
Veranstaltungen
Beliebte Seiten
Häufig gesucht
Informationen für...
Kooperation
-
Deutsches Jugendinstitut - DJI
Der Themenbereich wurde gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelt und ging 2003 online.