Held:innen der Energiewende

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028
Ziel des Projekts ist es, für die Region Osnabrück langfristig und nachhaltig Fachkräfte für klimarelevante Berufe zu gewinnen, weiterzubilden und zu binden. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: von ganzheitlichen Begleitangeboten zur Berufsorientierung über fachpraktische Qualifizierungsangebote bis zu Beratungsstrukturen zur Unterstützung von Klimahandwerksbetrieben.
Die innovativen, alters- und gewerkeübergreifenden Konzepte sind an konkreten Praxisproblemen ausgerichtet. Um Jugendliche ohne Anschlussperspektive nach der Schule sowie Quereinsteigende zu Fachkräften für die Ausführung festgelegter klimaschutzrelevanter Tätigkeiten zu qualifizieren, werden kurze fachpraktische Qualifizierungsangebote samt Prüfung entwickelt. Ein bereits bestehendes innovatives Fortbildungsangebot auf der ersten Fortbildungsstufe "Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in" soll auch in der Region Osnabrück etabliert werden.
Das Projekt erfasst aktuelle klimaschutzrelevante Technologien und Trends und integriert diese in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Klimaschutzhandwerke. Betriebe in der Region sollen durch Beratungsstrukturen und -konzepte unterstützt werden. Ein regionales Berufsbildungsmonitoring soll dazu beitragen, die Angebote langfristig an den Bedarfen der Region auszurichten.
Es werden außerdem Grundlagen dafür geschaffen, die Berufsorientierungsangebote und fachpraktischen Qualifizierungsangebote auf andere Gewerke in der Region auszuweiten. Auch der Transfer in weitere Regionen wird angestrebt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts zur Fachkräftegewinnung in klimarelevanten Berufen in der Region Osnabrück.
Schlagwörter
Osnabrück, Berufsbildung, Energiewirtschaft, Klimaschutz, Qualifizierung, Qualifizierungsmaßnahme, Energiewende, Fachkräftesicherung,
Titel | Held:innen der Energiewende |
---|---|
Kurztitel | HeldinEn |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Verbundpartner: |
Projektbeginn | 01.07.2024 |
Projektende | 30.06.2028 |
Zuletzt geändert am | 16.09.2024 |
Siehe auch: | Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET PLUS |