MOBAK-DigiKo: Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen

Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026
h t t p s : / / l e r n e n . d i g i t a l / v e r b u e n d e / m o b a k - d i g i k o /
Ziel des Projekts ist die Entwicklung digitaler Formate und Tools zur Förderung motorischer Basiskompetenzen bei Grundschulkindern, welche die Unterrichtsvorbereitungen und -durchführungen von (angehenden) Lehrkräften im Fach Sport unterstützen. Dazu werden Blended-Learning-Formate konzipiert, die durch die Nutzung von App-basierter Diagnostik und App-basierten Förderkonzepten ergänzt werden. Somit kann auf die individuellen motorischen Voraussetzungen von Kindern eingegangen werden.
Das Projekt ist in drei Teilprojekte gegliedert:
- Konzeption einer Schulung (angehender) Lehrkräfte im Blended-Learning-Format zur Förderung diagnostischer Kompetenz bei der Erfassung motorischer Basiskompetenzen
- Entwicklung einer Aus-, Fort- und Weiterbildung, um (angehende) Lehrkräfte zu befähigen, gestützt durch digitale Technologien Unterricht zu konzipieren, zu erproben und umzusetzen
- Umsetzung bestehender Lehr-Lernszenarien zum MOBAK-Konzept, der App-basierten Diagnostik und dem App-basierten Förderkonzept in Aus-, Fort- und Weiterbildung von (angehenden) Sportlehrkräften in einem Blended-Learning-Format für verschiedene Zielgruppen
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung digitaler Konzepte zur Unterstützung von Lehrkräften im Sportunterricht an der Grundschule.
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Grundschule, Lehr-Lern-Prozess, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Motorisches Lernen, Sportunterricht, Unterrichtsgestaltung, Digitale Bildung, Motorische Kompetenz,
Titel | MOBAK-DigiKo: Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen |
---|---|
Kurztitel | MOBAK-DigiKo |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen: Der Projektverbund ist Teil des lernen:digital-Kompetenzzentrums Musik/Kunst/Sport. |
Projektbeginn | 01.07.2023 |
Projektende | 30.06.2026 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Hessen; Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 21.12.2023 |
Ist Teilprojekt von: | Kompetenzverbund lernen:digital |