Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
InnoVET PLUS

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028

h t t p s : / / w w w . i n n o - v e t . d e / i n n o v e t / d e / i n n o v e t _ p l u s / i n n o v e t - p l u s _ n o d e . h t m lExterner Link

Mit dem Innovationswettbewerb InnoVET PLUS fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung. Dies soll zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beitragen. Für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen sollen passende Karrierewege geschaffen werden.

Es werden Projekte gefördert, die

  • attraktive und passgenaue Angebote für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und Leistungsniveaus entwickeln und mit effizienten und durchlässigen Bildungswegen zu hochwertigen Bildungsabschlüssen führen. Im Vordergrund steht dabei die Steigerung der Attraktivität und der Ausbildungsqualität.
  • die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung ausbauen. Ziele sind einerseits die Entwicklung flexibler und hybrider Qualifizierungsmodelle und andererseits die Integration akademischer Inhalte in die berufliche Bildung für eine höherqualifizierende Berufsbildung.
  • Kooperationsnetzwerke initiieren und ausbauen, die dazu beitragen, berufliche Bildung neu zu denken, Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln, Ökologie- und Nachhaltigkeitsaspekte aufzugreifen und/oder den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie betrieblicher Aus- und Weiterbildungspraxis zu befördern.
  • die Anpassung der beruflichen Bildung an neue technologische und ökologische Innovationen voranbringen. Bildungsangebote sollen durch technische Möglichkeiten zeit- und ortsunabhängiger, flexibler und individuell gestaltet werden.
  • innovative bedarfsgerechte, zielgruppenorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen aufbauen, z. B. KI-gestützte (Assistenz-) Systeme, die Personengruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf auf ihrem Qualifizierungsweg unterstützen.
  • eine branchenspezifische Entwicklung und Implementierung von IT-gestützten Entscheidungshilfen/-instrumenten für eine strategische Personalplanung erarbeiten. Die Personalentwicklung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen soll durch Erhebung konkreter Weiterbildungspotenziale und -bedarfe sowie die Auswahl passender Lerninhalte unterstützt werden.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der zukunftsfähigen Gestaltung des Arbeits- und Ausbildungsmarkts, um die Qualifizierung exzellenter Fachkräfte zu gewährleisten.

Schlagwörter

Attraktivität, Ausbildung, Berufsbildung, Bildungsabschluss, Bildungsgang, Durchlässigkeit, Flexibilisierung, Heterogenität, Höherqualifikation, Individualisierung, Innovation, Leistungsniveau, Lernortkooperation, Netzwerk, Qualifizierung, Qualitätssteigerung, Weiterbildung, Zielgruppenorientierung, Zukunftsfähigkeit, Exzellenz, Bildungsweg, Ausbildungsqualität, ,

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage