DiäS: Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt

Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026
h t t p s : / / l e r n e n . d i g i t a l / v e r b u e n d e / d i a e s /
Ziel des Projekts ist die (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen für die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung im Bereich ästhetisch-kultureller Bildung. Lehrkräfte sollen befähigt werden, digitale Lehr-Lern-Prozesse in den Fächern Deutsch, Kunst, Musik und Sport anzuregen und zu gestalten, die Schüler*innen bei Aufbau und Vertiefung digitaler Souveränität unterstützen.
Mit Blick auf die fachspezifischen digitalen Transformationsprozesse wird ein mehrstufiges, alle Phasen der Lehrkräftebildung umfassendes Förderkonzept entwickelt, erprobt, evaluiert und implementiert. Dieses soll kulturelle, künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung in der digitalen Welt ermöglichen – und dabei inklusive, diversitätssensible und sprachbewusste Aspekte berücksichtigen.
Im Projekt kooperieren drei Entwicklungs-, Forschungs- und Transfergruppen (EFT) mit spezifischen Zielen und Aufgaben:
- In einem EFT arbeiten fünf Fachgruppen an Förderkonzepten mit kulturellem, künstlerischem, musikalischem, poetischem und sportlichem Fokus.
- In einem weiteren EFT werden in querschnittlich-überfachlicher Form technologisch-konzeptionelle Unterstützungssysteme zur Förderung digitaler Souveränität bereitgestellt.
- Im dritten EFT wird ein passendes Monitoring-, Evaluations- und Transferkonzept bereitgestellt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, Fortbildungsmodule für die Lehrkräftebildung zum Thema Aufbau und Vertiefung digitaler Souveränität mit ästhetischem Fokus im Rahmen kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung zu entwickeln, zu evaluieren, zu optimieren und zu implementieren.
Schlagwörter
Ästhetische Bildung, Deutschunterricht, Digitale Medien, Digitalisierung, Kulturelle Bildung, Kunstunterricht, Lehr-Lern-Prozess, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Musikunterricht, Sportunterricht, Unterrichtsgestaltung, Digitale Bildung,
Titel | DiäS: Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt |
---|---|
Kurztitel | DiäS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen: Der Projektverbund ist Teil des lernen:digital-Kompetenzzentrums Musik/Kunst/Sport. |
Projektbeginn | 01.07.2023 |
Projektende | 30.06.2026 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Sachsen |
Zuletzt geändert am | 21.12.2023 |
Ist Teilprojekt von: | Kompetenzverbund lernen:digital |