Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Bildungshaus 3-10

Laufzeit: seit 01.09.2007

h t t p : / / z n l - b i l d u n g s h a u s . d eExterner Link

Das Projekt zielt auf die Einrichtung von Bildungshäusern, deren zentrales pädagogisches Strukturelement einrichtungsübergreifende Lern- und Spielzeiten in jahrgangsgemischten Gruppen sind. Damit wird die Zusammenarbeit von Kindergärten und Grundschulen so eng miteinander verzahnt, dass eine durchgängige Bildungseinrichtung für Drei- bis Zehnjährige entsteht.

Über die bisherige Kooperation hinaus sollen sich Kindergarten und Grundschule zu einem pädagogischen Verbund weiterentwickeln, der den Kindern eine kontinuierliche und bruchlose Entwicklung ihrer Bildungsbiografie ermöglicht. In den Bildungshäusern wird dazu die Lern- und Entwicklungssituation der Kinder in einem einrichtungsübergreifenden sozialen Rahmen gestaltet. Die gemeinsamen Bildungsangebote sind integraler Bestandteil der Wochen- und Stundenpläne von Kindergarten und Grundschule. Eine Schlüsselfunktion kommt den Entwicklungsberichten zu. Auf der Grundlage regelmäßiger Beobachtung sollen sie Auskunft über die Entwicklungsfortschritte der Kinder geben und, wo notwendig, Ansatzpunkte für gezielte Fördermaßnahmen enthalten. Ergänzend dazu soll der „Runde Tisch Schulreifes Kind“ nach Möglichkeit in das „Bildungshaus 3-10“ integriert werden.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Zusammenarbeit von Kindergärten und Grundschulen zur Verbesserung der individuellen Entwicklungsförderung von Kindern.

Schlagwörter

Baden-Württemberg, Bildungsbiografie, Bildungseinrichtung, Bildungshaus, Entwicklung, Entwicklungsbericht, Entwicklungsförderung, Grundschulalter, Grundschule, Jahrgangsübergreifende Gruppe, Kind, Kindergarten, Kooperation, Lernen, Lernsituation, Schulanfang, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe, Vorschulalter,

Titel Bildungshaus 3-10
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bund; Baden-Württemberg; Sonstiger Träger
Bildungsbereich Elementarbereich; Primarbereich
Innovationsbereich Individuelle Förderung; Strukturveränderung im Bildungswesen
Organisationsstruktur

Zuständiges Landesministerium:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF);
Europäische Union, Europäischer Sozialfonds

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation (seit 01.09.2008):
Universität Ulm, Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Dr. Michaela Sambanis (Projektleitung), E-Mail: michaela.sambanis@znl-ulm.de;
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Grit Mühler (Projektleitung), E-Mail: muehler@zew.de;
Universität Ulm, Institut für Epidemiologie, Prof. Dr. Richard Peter (Projektleitung), E-Mail: richard.peter@uni-ulm.de

Die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung wird durch einen wissenschaftlichen Beirat, der besetzt ist mit Wissenschaftlern und mit einem Vertreter des BMBF und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, beraten.

Projektbeginn 01.09.2007
Projektende
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte http://kindergaerten-bw.de/‌Bildungshaus
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg
Zuletzt geändert am 19.12.2024

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage