Kompetenzanalyse Profil AC

Laufzeit: seit 01.04.2008
h t t p s : / / w w w . p r o f i l - a c . d e![]()
Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen und Erwachsenen. Das Verfahren wurde auf Basis wissenschaftlicher Qualitätskriterien erstellt und evaluiert. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben. Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt.
Eine anwenderfreundliche Software sowie praxisorientierte Anwenderschulungen und ein Handbuch unterstützen die professionelle Planung und Durchführung des Verfahrens sowie die Auswertung der Ergebnisse. Die Kompetenzanalyse Profil AC kommt in Schulen und bei Bildungsträgern zur Unterstützung der beruflichen Orientierung und der individuellen Förderung zum Einsatz. Im Rahmen der Kompetenzanalyse Profil AC können folgende Kompetenzen über Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen erfasst werden: Sozialkompetenz, Personale Kompetenz, Methodenkompetenz, Fachliche Basiskompetenz, Kognitive Basiskompetenz, Berufsfeldbezogene Kompetenz, Schulische Basiskompetenz sowie Studien- und Berufsinteressen.
Das Verfahren besitzt einen klar strukturierten Ablauf: Die Anwenderinnen und Anwender stellen aus verschiedenen Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen ein Assessment-Center (AC) zusammen. Zusätzlich zu den durchgeführten Modulen schätzen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen selbst ein. Das Ergebnis des Verfahrens ist ein individuelles Kompetenzprofil, das als Basis für ein Rückmeldegespräch mit Förderempfehlungen und Empfehlungen zu Berufsorientierungsmaßnahmen dient.
Die Kompetenzanalyse Profil AC wird in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen an über 2.500 Schulen aller Schularten routinemäßig durchgeführt. Bis zum Sommer 2021 wird das Verfahren zudem im Rahmen eines Projekts für Schulen in Rheinland-Pfalz weiterentwickelt und dort implementiert. Das Verfahren wird zudem innerhalb des Berufsorientierungsprogramms BOP im Rahmen der Initiative Bildungsketten zur Potenzialanalyse eingesetzt. Mit bundesweit über 300.000 Durchführungen ist die Kompetenzanalyse Profil AC eines der am häufigsten eingesetzten Potenzialanalyseverfahren in Deutschland. Es ist geeignet, „auf ganz Deutschland ausgeweitet zu werden“, so die Studie „Lernen für die Arbeitswelt“ (2010) der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Gegensatz zu reinen Testverfahren ist die Kompetenzanalyse Profil AC ein Beobachtungsverfahren mit hoher Realitäts- und Praxisnähe.
Das innovative Potenzial des Verfahrens liegt in der Weiterentwicklung der Unterstützung zielgerichteter Förderung von individueller Entwicklung und Berufsorientierung.
Schlagwörter
Berufsorientierung, Individuelle Entwicklung, Individuelle Förderung, Kompetenz, Potenzialanalyse,
| Titel | Kompetenzanalyse Profil AC |
|---|---|
| Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
| Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder; Sonstiger Träger |
| Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
| Innovationsbereich | Individuelle Förderung; Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests |
| Organisationsstruktur |
Zuständige Landesministerien: |
| Projektbeginn | 01.04.2008 |
| Projektende | |
| Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.mk.niedersachsen.de/download/78507/Kompetenzanalyse_Profil_AC_Niedersachsen_Evaluationsbericht.pdf |
| Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz; Sachsen |
| Zuletzt geändert am | 23.10.2025 |
| Siehe auch: | Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung) |