Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Demokratisch Handeln

Laufzeit: seit 1990

h t t p s : / / w w w . d e m o k r a t i s c h - h a n d e l n . d e /Externer Link

Ziel des Wettbewerbs ist es, demokratische Haltung und demokratische Kultur im gelebten Alltag von Schule und Jugendarbeit zu stärken und entsprechende Projekte zu würdigen, sichtbar zu machen und zu vernetzen. Handeln und Lernen sollen sich verbinden.

Teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – allein, in einer Gruppe oder mit der Schulklasse. Es interessieren Themen und Projekte aus dem Alltag von Schule und Sozialarbeit, insbesondere solche, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Mögliche Themenbereiche sind: Kommune & Lokales,  Schule & Lernen, Geschichte & Erinnern, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. 

50 von der Jury ausgezeichnete Projekte gewinnen eine Reise zum Junify Demokratiefestival in Berlin. Zusätzlich werden verschiedene Sonderpreise vergeben.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung demokratischen Handelns von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Schlagwörter

Demokratisch Handeln, Demokratische Bildung, Engagement, Handlungskompetenz, Jugendarbeit, Schüler, Schule, Schulkultur, Wettbewerb, Demokratiebildung,

Titel Demokratisch Handeln
Projekttyp Wettbewerb
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Bildungsbereich Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung; Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF);
KMK Kultusministerkonferenz der Länder

Projektleitung:
Förderverein Demokratisch Handeln e.V. Jena, E-Mail: kontakt@demokratisch-handeln.de

Wissenschaftliche Begleitung:
Mit Beginn des Jahres 1995 wirkten die vier Bundesländer Thüringen, Sachsen, Hessen und Bremen innerhalb eines Projektes zur "Wissenschaftlichen Untersuchung" des Förderprogramms "Demokratisch Handeln" mit dem Bundesbildungsministerium zusammen. Daraus entwickelte sich ab 1999 das Projekt einer Gruppe von Landeskultusministerien unter der Federführung des Thüringischen Kultusministeriums zur "Regionalen Vertiefung und Multiplikation von Projekten demokratischen Handelns".

Projektbeginn 1990
Projektende
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen
Zuletzt geändert am 13.01.2025
Siehe auch: Projekte & Programme zur Demokratiebildung in der Kita

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage