Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Dual Education and Training am hybriden Lernobjekt

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028

h t t p s : / / w w w . i n n o - v e t . d e / i n n o v e t / d e / d i e - p r o j e k t e / a l l e - p r o j e k t e - v o n - a - b i s - z / I n n o V E T _ P L U S / D u E T . h t m lExterner Link

In dem Projekt werden reale und virtuelle Lernobjekte und -inhalte zum Thema Wärmepumpe entwickelt, um mehr und bessere hybride Lernmöglichkeiten zu schaffen und zu ermöglichen, kreative und neue attraktive Ansätze in die berufliche und schulische Bildung zu integrieren. Dies soll zu mehr Motivation bei den Nutzenden führen, die Funktionalität von Lernwerkzeugen steigern und mehr E-Learning-Kurse ermöglichen.

Die Lernobjekte sollen den Lernenden das Prinzip einer Wärmepumpe mittels eines Phasenmodells von der Planung bis hin zur Montage, Erprobung und Demontage näherbringen. Die kleinen, transportablen Modelle können an den Lernorten Überbetriebliche Bildungsstätte (ÜBS), Berufsschule, Schule, und Unternehmen eingesetzt werden. Ihr methodisch-didaktischer Aufbau macht sie für verschiedene Zielgruppen (Schüler*innen, Auszubildende, Erwachsene in einer Weiterbildung oder Umschulung) sowie fächer-, branchen- und berufsübergreifend einsetzbar.

Das Lehr- und Lernkonzept wird in der ÜBS Bildungs-Werkstatt Chemnitz gemeinsam mit Ausbildungspersonal und Azubis sowie in Kooperation mit der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz erarbeitet. So soll eine möglichst fließende Integration in den Ausbildungsalltag gelingen. Der Prototyp der Lernobjekte wird in der Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung der Branchen Metall, Elektro und Maschinenbau in der Region Chemnitz erprobt. Das Konzept soll nach erfolgreicher Erprobung auf ganz Sachsen ausgeweitet werden. Zudem wird ein Netzwerk aus potenziellen Nach- und Mitnutzenden wie Unternehmen, Weiterbildungsinteressierten und Bildungsanbietern aufgebaut.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von hybriden Lernmodule mit digitalen und realen Sequenzen zum Thema Wärmepumpe zum Einsatz in Ausbildung, Weiterbildung und Berufsorientierung.

Schlagwörter

Chemnitz, Sachsen, Ausbildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Berufsorientierung, Berufsschule, E-Learning, Elektroberuf, Lernkonzept, Maschinenbau, Metallberuf, Wärmepumpe, Weiterbildung, Virtuelles Lernobjekt, Hybrides Lernen, Lehrkonzept,

Titel Dual Education and Training am hybriden Lernobjekt
Kurztitel DuET
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse; E-Learning
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verbundkoordination:
Bildungs-Werkstatt Chemnitz gemeinnützige GmbH

Verbundpartner:
Technische Universität Chemnitz, Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Projektbeginn 01.07.2024
Projektende 30.06.2028
Zuletzt geändert am 12.09.2024
Ist Teilprojekt von: InnoVET PLUS

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage