Soziale Arbeit und Digitalisierung

Die digitale Transformation wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Soziale Arbeit aus – sowohl auf die Tätigkeit der Akteur*innen als auch auf ihre Adressat*innen. Die mit dem digitalen Wandel einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse betreffen die Soziale Arbeit in besonderem Maße und fordern sie kontinuierlich heraus, neue Wege zu gehen.
Diese Seite informiert über die Bedeutung der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und die Gesellschaft allgemein, über die politische Agenda, Förderprogramme und Forschungsaktivitäten. Für die Umsetzung in der Praxis finden Sie Tools und Arbeitshilfen. Zur Vertiefung dieses komplexen Themas empfehlen wir online verfügbare Fachliteratur.
Dem aktuellen Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit ist eine Extraseite gewidmet.
Hier finden Sie:
Agenda von Politik und Gesellschaft
Agenda für smarte Gesellschaftspolitik - Gemeinsam im Wandel
"Die 'Agenda für smarte Gesellschaftspolitik' ist die neue Digitalstrategie des Bundesfamilienministeriums. 'Smarte Gesellschaftspolitik' präsentiert eine Vision für die digitale Gesellschaft von morgen: Digitale Innovationen können gesellschaftliche Herausforderungen auf neue Weise inklusiv und nachhaltig lösen, wenn der technologische Fortschritt in den Dienst der Allgemeinheit [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Agenda für smarte Gesellschaftspolitik - Gemeinsam im Wandel: Mehr Info
Agenda für smarte Gesellschaftspolitik - Gemeinsam im WandelLink als defekt melden
Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Gemeinsame Erklärung von BMFSFJ und BAGFW zur Wohlfahrtspflege in der Digitalen Gesellschaft
Die gemeinsame Erklärung von Bundesfamilienministerium und Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege von 2020 bekräftigt und erneuert deren digitalpolitische Zusammenarbeit, die bereits 2017 vereinbart worden war (siehe Absichtserklärung "Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt" ). Sie wollen die Chancen der Digitalisierung in der sozialen Arbeit [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung
Resolution der 81. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, 17. Juni 2021
DigitalPakt Alter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) initiierte DigitalPakt Alter ist als längerfristige Initiative und Bündnis von [...]
Programme & Projekte
Förderprogramme und Projekte
Civic Data Lab
Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie ihre Daten erheben, organisieren und strukturieren, auswerten, miteinander verknüpfen, sie wieder für ihre Zielgruppen einsetzen und für andere verfügbar machen sowie durch [...]
Digitale Teilhabe für alle - Förderprogramm der Aktion Mensch
Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann ihre Vorteile aktiv nutzen und sich gleichberechtigt einbringen. Das macht die digitale Teilhabe zu einem Grundrecht für alle Menschen. Die Aktion Mensch möchte diese Teilhabe ermöglichen und stärken. Mit einem [...]
Digitale Teilhabe für alle - Förderprogramm der Aktion Mensch: Mehr Info
Digitale Teilhabe für alle - Förderprogramm der Aktion MenschLink als defekt melden
ESF Plus-Förderprogramm "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft"
Das Programm des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind ³ ) zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufs- und Arbeitsfeldern. Gefördert werden Modellvorhaben der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels in gemeinnützigen [...]
Projekte zu "Arbeit 4.0 & Digitalisierung" im Förderprogramm rückenwind+
Das ESF-Programm "rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind +) förderte von 2015 bis 2022 Projekte zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufsfeldern. Handlungsansatz des Programms war die Weiterentwicklung von Konzepten und Instrumenten der Personal- und Organisationsentwicklung in der [...]
Projekte zu "Arbeit 4.0 & Digitalisierung" im Förderprogramm rückenwind+: Mehr Info
Projekte zu "Arbeit 4.0 & Digitalisierung" im Förderprogramm rückenwind+Link als defekt melden
Wohlfahrt Digital
"WOHLFAHRT digital" ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Website informiert über Digitalisierungsprojekte in der Freien Wohlfahrtspflege. Um einen möglichst großen Nutzen für alle zu erzeugen, sollen dabei Erfahrungen, Ansätze und [...]
AWO Digital - Digitale Transformation aktiv gestalten
Mit dem Projekt "AWO Digital" sollen Potenziale der Digitalisierung für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) nutzbar gemacht werden. Digitalisierung wird dabei als Querschnittsthema begriffen: Datennutzung, digitaler Wissenstransfer, Netzwerke und Communities, agile Verwaltung sowie Digitalpolitik sind die einzelnen Themenfelder. In einem Wissenshub werden Wissen und Expertise zur Digitalisierung [...]
AWO Digital - Digitale Transformation aktiv gestalten: Mehr Info
AWO Digital - Digitale Transformation aktiv gestaltenLink als defekt melden
DRK-Digital - der Projektfinder. Digitalisierungsprojekte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Überblick
Auf einer interaktiven Landkarte sind Digitalisierungs-Projekte aus den Gliederungen und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes, die zum Netzwerken und Nachahmen anregen, verzeichnet - von Podcasts über Methoden des agilen Arbeitens bis hin zum Einsatz von virtueller Realität in der Ausbildung. Die Projekte lassen sich nach Arbeitsbereich oder Kategorie filtern, ebenso kann eine Freitextsuche [...]
Projekt zur digitalen Kommunikation #GleichImNetz des Paritätischen Gesamtverbands
Das Projekt aus dem BMFSFJ-Förderprogramm "Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung" sollte einerseits die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Paritätischen Gesamtverbands zum Zwecke des Wissenstransfers und Erfahrungsaustausches stärken und andererseits die Kommunikation innerhalb des Verbandes mit Blick u.a. auf die gemeinsame Kampagnenfähigkeit [...]
Caritas-Projekte zur Digitalisierung (Kampagne 2019 "Sozial braucht digital")
Im Zuge der Caritas-Kampagne von 2019 "Sozial braucht digital" wurden in der zugehörigen Projektbörse zahlreiche Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vorgestellt. Informationen rund um die einzelnen Projekte finden sich auf der Webseite.
Caritas-Projekte zur Digitalisierung (Kampagne 2019 "Sozial braucht digital"): Mehr Info
Caritas-Projekte zur Digitalisierung (Kampagne 2019 "Sozial braucht digital")Link als defekt melden
Digitaler Engel
Mit dem Projekt "Digitaler Engel" unterstützt der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor Ort. Ein mobiles Ratgeberteam bietet Hilfe bei konkreten Fragen rund um die Digitalisierung. Der "Digitale Engel" vermittelt älteren Menschen, wie die täglichen [...]
Forschungsschwerpunkte und -projekte
Forschungsschwerpunkt Medienwelten (Technology Arts Sciences TH Köln)
Der Forschungsschwerpunkt Medienwelten untersucht den medialen Wandel der Gesellschaft aus den Perspektiven von Medienpädagogik, Bildungswissenschaften und der Sozialen Arbeit. Im Fokus des Forschungsschwerpunktes steht die Bedeutung von Medien für Sozialisations-, Bildungs- und Teilhabeprozesse sowie die Kommunikationskultur in der Gesellschaft insgesamt. Der Forschungsschwerpunkt Medienwelten [...]
Forschungsschwerpunkt Medienwelten (Technology Arts Sciences TH Köln): Mehr Info
Forschungsschwerpunkt Medienwelten (Technology Arts Sciences TH Köln)Link als defekt melden
Forschungsschwerpunkt DITES – Digitale Technologien und Soziale Dienste (Technology Arts Sciences TH Köln)
Im Zentrum der Arbeit des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts steht die Erforschung von Entwicklung und Anwendung digitaler Technik im sozialen Sektor. Der Einfluss digitaler Technologien auf organisationale Prozesse und die Interaktion von Fachkräften mit Adressat*innen nimmt auch in sozialen Feldern spürbar zu. Der Nutzen und die Auswirkungen der digitalen Technik sind hier jedoch [...]
Forschungsprojekt: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit (digi.prosa)
Das interdisziplinäre Studienkolleg an der Technischen Hochschule Rosenheim untersucht den Stand der digitalen Projektarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und konzipiert auf dieser Grundlage neue innovative interdisziplinäre Projektformate, die von Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Informatik erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden. In enger Zusammenarbeit mit konkreten [...]
Forschungsprojekt: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit (digi.prosa): Mehr Info
Forschungsprojekt: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit (digi.prosa)Link als defekt melden
Forschungsprojekt "Ganztag digital"
Das Forschungsprojekt "Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule" untersuchte, wie im Umfeld der Ganztagsschule (Sek. I) verschiedene Bildungsorte, -kontexte und -prozesse ineinanderwirken und sich verzahnen. Berücksichtigt wurden dabei sowohl die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen als auch die organisatorischen und medienpädagogischen [...]
Forschungsprojekt "Digitalisierung in Heimen und Internaten" (digipäd 24/7)
Digitalisierungsprozesse führen zu grundlegenden Veränderungen – auch in sozialen Einrichtungen und Bildungsorganisationen, in denen Kinder und Jugendliche rund um die Uhr betreut werden. DigiPäd 24/7 erarbeitet daher bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen, die bei der Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung im Spannungsfeld von Ermöglichung, Förderung und Schutz [...]
Forschungsprojekt "Digitalisierung in Heimen und Internaten" (digipäd 24/7): Mehr Info
Forschungsprojekt "Digitalisierung in Heimen und Internaten" (digipäd 24/7)Link als defekt melden
Forschungsprojekt "Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum" (DILABoration)
In einem benachteiligten Bremer Stadtteil sollen über non-formale und partizipativ umgesetzte Bildungsangebote für Jugendliche, mittels digitaler Methoden und der Vernetzung diverser lokaler Akteure, Bildungsteilhabe und Partizipation erweitert werden. Die Angebote werden im Rahmen des Forschungsprojekts durch eine Mehrebenenanalyse mit verschiedenen qualitativ-empirischen Zugängen evaluiert und [...]
Forschungsprojekt: Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe (DiBiWohn)
Ältere Menschen, die in Einrichtungen des betreuten Wohnens oder des Pflegewohnens leben, haben häufig wenig Erfahrung mit digitalen Technologien. Sie nutzen digitale Informations- und Kommunikationstechnik unterdurchschnittlich häufig und werden von Bildungsangeboten mit Bezug zur Digitalisierung nur selten angesprochen. Digitale Medien bergen jedoch für die soziale Teilhabe und die [...]
Forschungsprojekt: Gute Interaktionsarbeit digital assistiert (GIDA)
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das IMU Institut in Stuttgart entwickeln, erproben und begleiten digitale Lösungen und deren Auswirkungen auf die Interaktionsarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Internationaler Bund e.V. (IB). Im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Forschung stehen Fragen nach Nutzungsverhalten, Belastungs- und [...]
Forschungsprojekt: Gute Interaktionsarbeit digital assistiert (GIDA): Mehr Info
Forschungsprojekt: Gute Interaktionsarbeit digital assistiert (GIDA)Link als defekt melden
Forschungsprojekt: Social Service Engineering – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen (SO-SERVE)
Interaktionsarbeit – z. B in der Altenpflege oder Kinderbetreuung – findet häufig unter hohem Effizienzdruck statt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen, den effizienzorientierten Service-Engineering-Ansatz mit arbeitspsychologischen Gestaltungslösungen anzureichern, um somit auf die Besonderheiten von interaktiver Arbeit [...]
Forschungsprojekt: Digitallabor für Non-Profit-Organisationen 4.0 (DigiLab NPO)
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Non-Profit-Organisationen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auf drei Anwendungsfällen: Virtuelles Ehrenamt, Digitales Organisationshandeln und Digitales Lernen. Prototypen von Software- und digital unterstützten Lernangeboten zur Abdeckung der ermittelten Bedarfe werden entwickelt, in der Praxis getestet und optimiert. Eine [...]
Arbeitshilfen & Tools
Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung gilt als gesellschaftlicher Megatrend. Sie verändert die Arbeitswelt von Grund auf. Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien hat in den letzten Jahren auch vor der Sozialen Arbeit nicht haltgemacht und stellt sie vor vielfältige neue Herausforderungen. Die Auswirkungen der digitalen Transformation von Arbeit sind vielfältig: In der direkten und indirekten Interaktion mit [...]
Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Mehr Info
Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen ArbeitLink als defekt melden
Handbuch Digitalstrategie - Ein Kompass für Ihre Organisation
Das Handbuch der Kompetenzzentren Digitalisierung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) führt strukturiert und systematisch durch den schrittweisen Digitalisierungsprozess und bietet DRK-Gliederungen und anderen Interessierten eine Hilfestellung für den eigenen Weg hin zu einer nachhaltigen Digitalstrategie.
Handbuch Digitalstrategie - Ein Kompass für Ihre Organisation: Mehr Info
Handbuch Digitalstrategie - Ein Kompass für Ihre OrganisationLink als defekt melden
Digital-Check des DRK
Mit dem Digital-Check können DRK-Gliederungen, andere Wohlfahrtsverbände oder interessierte Organisationen den Stand der Digitalisierung in ihrer Organisation oder ihres Arbeitsbereiches besser einschätzen. Er kann als Tool in der ersten Phase eines Strategieprozesses, der Ist-Analyse, eingesetzt werden. Nach Durchführung des Digital-Checks erhält man eine Auswertung der Ergebnisse [...]
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Handlungsempfehlungen für die Arbeitspraxis
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug gehalten. Wie Mitarbeiter*innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können, damit beschäftigte sich ein Projekt der Universität Graz, das von Juni 2020 bis Mai [...]
Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Kommentierte Mustergliederung für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Die Handreichung soll eine Orientierungshilfe bieten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe dabei unterstützen, ein eigenes Medienkonzept zu entwickeln. Dabei sind die Gliederung als auch die Fragen zur Kontrolle exemplarisch und können keinesfalls eine individuelle Befassung mit entsprechend einrichtungsspezifischen Themen ersetzen. Entlang des pädagogischen Konzeptes und unterschiedlicher [...]
Webzeugkoffer #GleichImNetz zur digitalen Kommunikation
Im "Webzeugkoffer" des Paritätischen Gesamtverbandes finden sich Anleitungen, Empfehlungen und Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit mit Social-Media-Kanälen sowie zu diversen Tools zur onlinebasierten Zusammenarbeit in sozialen Organisationen. In der Datenbank kann nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden: Twitter, Facebook, YouTube, Instagram, Bilder, Kollaborationstools, [...]
Webzeugkoffer #GleichImNetz zur digitalen Kommunikation: Mehr Info
Webzeugkoffer #GleichImNetz zur digitalen KommunikationLink als defekt melden
Digitale Tools für die soziale Arbeit
Die Tool-Sammlung listet und beschreibt digitale Tools für die soziale Arbeit nach folgenden Rubriken: Kommunizieren & Wahrnehmen, Arbeiten im Team, Bildung, Unterstützen & Bedienen, Spielen, Klient*innen einbinden, Orientieren, Freizeit, Wohnen, Kultur, Chat-/Videokonferenzplattformen, Bestehende Tool-Sammlungen. Das Padlet wurde zusammengestellt von Vanessa Heitplatz und Dr. Bastian Pelka, [...]
INTIA – Inklusive Technikideen für den Alltag
INTIA richtet sich an Menschen aus der Sozialen Arbeit, Informatik und Wissenschaft sowie an interessierte Jugendliche. Sie alle finden hier Anregungen und Werkzeuge, um Alltagsprobleme durch den spielerischen Einsatz von Technik zu lösen. Im Zentrum der Plattform steht der INTIA Koffer. Er ist eine Art mobiles Labor mit verschiedenen Modulen und Elementen. Es gibt zum Beispiel ein Escape-Game [...]
Fachliteratur
Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. 1. Auflage.
Mit welchen Fragen, Herausforderungen und Umbrüchen ist die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse konfrontiert? Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte [...]
Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. 1. Auflage.: Mehr Info
Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. 1. Auflage.Link als defekt melden
Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. 1. Auflage.
Der Sammelband fokussiert Veränderungen in Pädagogik und Sozialer Arbeit durch Digitalität im Bereich theoretischer Grundlagen, didaktischer Prinzipien, Methoden und Eigenlogiken der Arbeitsfelder. Schwerpunkte sind Potentiale und Limitierungen von Bildung, Hilfe und Lernen angesichts digitaler Infrastrukturen, Mediatisierung von Lebenswelten, methodisch-didaktische Anforderungen digitaler Bildungs-, Hilfs- [...]
Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. 1. Auflage.: Mehr Info
Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität. 1. Auflage.Link als defekt melden
Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen
Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind. Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) [...]
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe.
Digitalisierungsprozesse bieten die Chance, Teilhabe in der Gesellschaft zu erweitern, indem Bildungsangebote besser zugänglich gemacht oder auf verschiedene Personengruppen individuell zugeschnitten werden. Ebenso erweitern neue Formen der digitalen Interaktionen und Kommunikation den Spielraum für Partizipation und die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Damit entstehen neue Potenziale für Teilhabe und [...]
Die Umsetzung von Digitalisierung in Organisationen der non-formalen Bildung
Neben formalen Bildungsprozessen werden auch die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien zunehmend von Entwicklungen und Auswirkungen des digitalen Wandels durchdrungen. Im Fokus dieses zweiten Critical Reviews stehen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Organisationen der Sozialwirtschaft, die soziale personenbezogene Dienstleistungen und einen non-formalen medialen Bildungsraum für [...]
Studie zur digitalen Teilhabe
Anlässlich des Digitaltags veröffentlicht die Initiative "Digital für alle" jedes Jahr eine repräsentative Studie zur digitalen Teilhabe in Deutschland. Welche Bedeutung haben digitale Technologien für die Deutschen? Was wünschen sie sich, um besser an der Digitalisierung teilhaben zu können? Und wie bewerten die Deutschen ihre eigene Kompetenz? Befragt werden mehr [...]
Digitales Deutschland - Kompetenz im digitalen Wandel
Das Forschungsprojekt erhebt und verarbeitet Daten darüber, welche Medien- und Digitalkompetenzen die Bevölkerung angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben benötigt. Es untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Expert*innen unterschiedlichster Disziplinen, wie [...]
Digitales Deutschland - Kompetenz im digitalen Wandel: Mehr Info
Digitales Deutschland - Kompetenz im digitalen WandelLink als defekt melden
Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld
Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld. Der Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft und die heterogenen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen von Heranwachsenden stellen neben der Diskussion um digitale Bildung eine zentrale Herausforderung für Professionelle in pädagogischen Kontexten dar. Dabei ist gesellschaftliche [...]
Handbuch Inklusion und Medienbildung
In mediatisierten Gesellschaften ist der Zugang zu und die Nutzung von Medien eine bedeutsame Voraussetzung für gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe. Der Zugang zu und die Nutzung von Medien ist oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund [...]
Medienbildung für alle. Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt.
Gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen sind heute eng mit digitaler Kommunikation und vielfältigen Medienerfahrungen verknüpft. Neben zahlreichen auch neuen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation geht mit dieser Entwicklung gleichzeitig die Gefahr einer Exklusion einher. So haben längst nicht alle Menschen Zugang zu den digitalen Medienwelten und sind die Optionen zur Medienbildung nach [...]
Medienbildung für alle. Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt.: Mehr Info
Medienbildung für alle. Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt.Link als defekt melden
Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung"
In diesem Dossier zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingen kann. Darin wird der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst und es werden Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an [...]
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit
Fachgesellschaften & Vereine
Podcasts
Blogs & Magazine
- bildungsserverBlog: "Die digitalen Kompetenzen älterer Menschen wurden bislang nicht systematisch in den Blick genommen."
- bildungsserverBlog: "In Förderprogrammen zur Medienkompetenz wird die Soziale Arbeit einfach nicht adäquat berücksichtigt."
- Bildung+Innovation: "Diese Technologien bieten so viele Möglichkeiten für Beteiligung."
- makeITsocial - Infodienst über das Digitale im Sozialen
- D3 – so geht digital