Hochschulbildung
Das Angebot umfasst Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der Hochschulbildung wie zunächst Hochschulpolitik, -recht, -verwaltung, -reformen und Hochschulforschung. Weitere Rubriken betreffen Lehre, Didaktik, Studium und Hochschullaufbahn bis zu Internationalisierung.

Testversion eines BAföG-Chatbots
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat einen KI-gestützten BAföG-Chatbot entwickelt. Er liefert individuelle Auskünfte zur Förderberechtigung und berechnet auf Basis weniger Angaben präzise BAföG-Beträge – verständlich, schnell und anonym.
Derzeit läuft eine wissenschaftliche Evaluation des Chatbots. Einfach mal ausprobieren?!

Studienergebnis: Zur Vorlesung an den Rechner oder in den Hörsaal?
Das Tean um Regina Egentenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat untersucht, wie relevant synchron-hybride Lehrformate in der heutigen Hochschulbildung sind. Diese Art der Lehre erweitere Teilnahmemöglichkeiten an Veranstaltungen und kann die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen.
Im Fokus
Das Hochschulsystem in Deutschland im Überblick
Institutionen im Bereich Hochschulbildung
Hochschulpolitik. Überblick aller Informationen
Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Themen der Hochschulpolitik und Forschungsförderung
- Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
- Corona und Hochschulen
- Förderung von Spitzenforschung: Exzellenzinitiative und Exzellenstrategie
- Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Rechtliches und Statistiken
Hochschulorganisation: Hochschulbau, Hochschulfinanzierung und Hochschulverwaltung
Hochschulen und Forschung
Didaktik
Studium
Studierende und Studieninteressierte
wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Rechtliches für Nachwuchswissenschaftler. Vergütung, Befristung, Lehrverpflichtung
- Graduiertenförderung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Bundesländer
- Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
- Internationale Anerkennung von Abschlüssen: Promotion und Habilitation
- Tipps zu Promotion, Habilitation und wissenschaftlicher Laufbahn
- Juniorprofessur: Informationen und gesetzliche Regelungen
- Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
- Qualifizierungsangebote für Forschung und Lehre
- Hochschullaufbahn - Infos und Arbeitshilfen für Forschung und Lehre
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
- wissenschaftlicher Nachwuchs: Initiativen, Netzwerke
- Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
Neuigkeiten
- Studienergebnis: Zur Vorlesung an den Rechner oder in den Hörsaal?
- Warum Studierende trotz Anspruch kein BAföG beantragen – und wie Informationen helfen können
- Onlinekurs: Values in European Union Foreign Policy
- SVR-Studie: Diaspora-Organisationen der afghanischen und syrischen Communitys
- Testversion eines BAföG-Chatbots
- Künstliche Intelligenz im Studium – die Sicht von Studierenden
- Lehrvideoportal - FernUniversität in Hagen