Digitales Deutschland - Kompetenz im digitalen Wandel
h t t p s : / / d i g i d . j f f . d e /
[ Digitales Deutschland - Kompetenz im digitalen WandelLink defekt? Bitte melden! ]
Das Forschungsprojekt erhebt und verarbeitet Daten darüber, welche Medien- und Digitalkompetenzen die Bevölkerung angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben benötigt. Es untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Expert*innen unterschiedlichster Disziplinen, wie Kompetenzen systematisiert und gefasst werden können, welche Kompetenzanforderungen an unterschiedliche Zielgruppen gestellt werden und wie allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen gemacht werden können.
Auf dem Webportal sind unter anderem Expertisen zu den drei Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Erwachsene sowie höheres Lebensalter abrufbar. Sämtliche im Projekt gesammelten Publikationen sind über eine Datenbank recherchierbar. Verbundpartner des Projektes sind: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; Universität Siegen, Lehrstuhl für Medien und Kommunikation sowie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Abteilung für Medienbildung.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
Schlagwörter
Deutschland, Alter Mensch, Bevölkerung, Datenbank, Digitale Medien, Digitalisierung, Erwachsener, Expertise, Jugendlicher, Kind, Kompetenzentwicklung, Künstliche Intelligenz, Literaturdatenbank, Medienkompetenz, Bildungsmonitoring,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | https://digid.jff.de/kontakt/ |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 10.02.2022 |