Förderpädagogik/ Inklusion
Der Themenbereich informiert über die Entwicklung hin zu einem inklusiven Bildungssystem, die sonderpädagogische Förderung, zu Behindertenpolitik und Interessenvertretung sowie über Formen der Behinderung und Unterstützungssysteme.

Woche des Sehens vom 8.-15. Oktober
In der Aktionswoche vom 08.10.2025 - 15.10.2025 dreht sich alles um die Themen Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit. Die sieben Trägerorganisationen machen durch eine Vielzahl von Aktionen bundesweit auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie auf die Situation sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und den sogenannten Entwicklungsländern aufmerksam.
Alle, die sich für die Ziele der Kampagne einsetzen möchten, können sich beteiligen und eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Sehens organisieren. Die Aktionswoche schließt die folgenden internationalen Aktionstage mit ein: 09. Oktober - Welttag des Sehens, 15. Oktober - Tag des weißen Stocks.
Zur Unterstützung der Kampagne bietet die Webseite zahlreiche Informationen wie Online-Spiele, ein virtuelles menschliches Auge, Filme, einen Braille-Simulator, ein Quiz und optische Täuschungen.
Für Lehrkräfte werden Schulmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I angeboten.
Leben mit Behinderung: Institutionen, Recht, Statistik, Berichte
Inklusion
- Inklusion
- Was ist Inklusion?
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Entwicklung von Teilhabe und Inklusion
- Rechtsgrundlagen, Empfehlungen, Beschlüsse zur inklusiven Bildung in den Ländern
- Meinungen und Positionen zur Inklusion
- Kosten der Inklusion
- Statistiken zu Behinderung und Teilhabe
- Inklusion / Integrative Erziehung in der Kita
- Inklusive Schule
- Schulbegleiter / Schulassistenz / Integrationshelfer / Inklusionshelfer
- Inklusion in der beruflichen Bildung: Förderansatz Inklusion
- Inklusion an Hochschulen. Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
- Erwachsenenbildung und Inklusion
- Sozialpädagogik / Soziale Arbeit und Inklusion
- Forschungsprojekte zur inklusiven Pädagogik
- Inklusion und digitale Bildung von Menschen mit Behinderung
Förderpädagogik / sonderpädagogische Förderung
Ausbildung / Studium / Beruf
- Ausbildung / Studium / Beruf und Behinderung
- Übergang Schule - Beruf und Behinderung
- Inklusion im Studium
- Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Berufsausbildungsvorbereitung: Hintergründe. Erfahrungs- und Forschungsberichte
- Berufsbildung und Behinderung / Werkstatt für Behinderte
- Berufliche Integration und Behinderung
- Wissenschaft und Behinderung
- Berufliche Rehabilitation und Behinderung
- Erwachsenenbildung und Behinderung
Eltern und das Thema Behinderung
Formen der Behinderung
Ausgewählte Themen sonderpädagogischer Förderung
Schon entdeckt?
- Internationaler Tag der Gebärdensprachen am 23. September
- Ableismus und seine Überwindung im Kontext Schule und Lehrkräftebildung
- Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland – Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen. Meinungsumfragen des VBE
- Arbeitsmaterialien "Wie geht Demokratie?". Inklusive politische Bildung
- Metavorhaben Inklusive Bildung (MInkBi)
- So gelingt die Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen. Kooperation und Kommunikation als zentrale Stellschraube für eine erfolgreiche Umsetzung
- Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
- Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken: Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik
- Fundus Inklusion
- Ansatzpunkte für erfolgreiche Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) Behinderung - eine Studie aus Sicht der Betroffenen.
- Hilfe für ukrainische Flüchtende mit Behinderungen
- Krieg in der Ukraine in Leichter Sprache
- Studie zu schulischer Inklusion
Überblicksdarstellungen zu Förderpädagogik und Inklusion in Deutschland
Information in English
Häufig gesucht
Kooperationen
-
Universitätsbibliothek Dortmund
Der Themenbereich wurde von 2002-2014 durch die Universitätsbibliothek Dortmund aufgebaut und betreut und wird nun vom Deutschen Bildungsserver weiter gepflegt.