Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
[ Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen ArbeitLink defekt? Bitte melden! ]
Digitalisierung gilt als gesellschaftlicher Megatrend. Sie verändert die Arbeitswelt von Grund auf. Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien hat in den letzten Jahren auch vor der Sozialen Arbeit nicht haltgemacht und stellt sie vor vielfältige neue Herausforderungen. Die Auswirkungen der digitalen Transformation von Arbeit sind vielfältig: In der direkten und indirekten Interaktion mit Adressat*innen werden immer mehr digitale Tools genutzt. Gleiches gilt für die Arbeitsorganisation: Beispielweise finden Team-Kommunikation und Dokumentationen immer öfter mittels digitaler Technologien statt. In dieser Broschüre, die als Gemeinschaftswerk der Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit und des Forschungsprojektes GIDA entstanden ist, soll Orientierung im Digitalisierungsprozess geboten werden. Im Zentrum stehen dabei die Professionalität des Handelns in der Sozialen Arbeit, aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen. Dabei kommen auch Kolleg*innen aus der Praxis zu Wort, die von ihren Erfahrungen mit Digitalisierungsprojekten berichten. Die Broschüre soll in der Sozialen Arbeit Tätige ermutigen und befähigen, sich aktiv und kompetent einzubringen in Digitalisierungsprozesse der Betriebe und Dienststellen – damit nicht Institutionen oder Algorithmen die Arbeit bestimmen, sondern fachliche Prämissen.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
Schlagwörter
Arbeitswelt, Broschüre, Digitale Medien, Digitalisierung, Leitfaden, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Transformation,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft |
Erstellt am | 26.10.2023 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://oeffentliche-private-dienste.verdi.de/ |
Zuletzt geändert am | 13.12.2023 |