Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Handlungsempfehlungen für die Arbeitspraxis
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug gehalten. Wie Mitarbeiter*innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können, damit beschäftigte sich ein Projekt der Universität Graz, das von Juni 2020 bis Mai 2022 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts dienten als Grundlage für die Darstellung dieser Handlungsempfehlungen.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Empfehlung, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Transformation,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik |
Erstellt am | 07.06.2022 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://digital-at-socialwork.uni-graz.at/de/handlungsempfehlungen/ |
Zuletzt geändert am | 13.12.2023 |