Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.
Aktuelles

Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Demokratiebildung, Werteerziehung und politische Bildung finden in der beruflichen Bildung an verschiedenen Lernorten statt. Der Ausbildungsbetrieb und die berufliche/berufsbildende Schule nehmen dabei einen zentralen Platz ein, aber auch im Übergangssystem und während Auslandsaufenthalten werden demokratische Kompetenzen erlernt und vertieft: Respekt mit- und untereinander, Partizipation, Kompromissfindung, Wertschätzung, Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft, Kenntnisse über Grundrechte und digitale Souveränität, kritisches Denken und vieles mehr.
Das Dossier bietet Ausbilder*innen und Lehrkräften vielfältige Anregungen, um das Thema in ihrem Bereich zu gestalten. Sie finden hier u.a. eine Auswahl an Handlungsempfehlungen, Projekten und Initiativen, Wettbewerben, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Good-Practice Beispielen für Projekttage sowie Literatur zum Thema.

7 Schritte zum Grünen Praktikum – Praktikumsleitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Mit dem neuen Praktikumsleitfaden vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt unterstützen Lehrkräfte und Fachkräfte der Berufsberatung Schüler*innen ab Klasse 8 bei der Suche nach Praktikumsplätzen in nachhaltigen Betrieben. In sieben Schritten finden die Jugendlichen mithilfe des digitalen Tools Unternehmen, die Teil der ökologischen Transformation sind und vielfältige Berufsmöglichkeiten zu bieten haben. Das kostenlose Tool kann im Arbeitslehreunterricht vor dem Betriebspraktikum, in der freien Lernzeit oder im Rahmen eines Berufsberatungstags eingesetzt werden. Es ist selbsterklärend, benötigt circa zwei Schulstunden und wurde an weiterführenden Schulen getestet. Für Lehrkräfte gibt es ein Manual, das alle didaktischen Fragen rund um den Einsatz im Unterricht klärt.

Leando — Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal: Roadshow "Werkzeuge für die Ausbildungspraxis" 2025
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat mit "Leando" eine neue Internetplattform für Ausbildungs- und Prüfungspersonal erstellt. Das Portal ist partizipativ und empfehlungsbasiert gestaltet und auf Vernetzung ausgerichtet. Es knüpft an die Roadshows des BMBF aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" an. Das Roadshow-Format "Leando on Tour: Werkzeuge für die Ausbildungspraxis" bietet in Workshops Teilnehmenden die Möglichkeit, mit geeigneten Tools ihre Ausbildungspraxis selbst zu gestalten. "Leando on Tour" wird auch 2025 wieder in verschiedenen Städten Station machen. Die bevorstehenden Etappen sind: 26. Mai 2026 in Siegen, 3. Juli 2025 in Köln und 16. September 2025 in Gera.
Im Fokus
- Im Fokus der Berufsbildung
- Berufsbildungsbericht
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeit und Qualifizierung
- Flüchtlinge: Ausbildung und Arbeitsmarktzugang
- Berufliche Bildung und Transfer
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung
Berufsbildungssystem: Überblick zur Berufsausbildung in Deutschland
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
- Berufsbildungspolitik
- Schulische und außerschulische Berufsausbildung - Informationen zuständiger Ministerien und Behörden
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Reform des Dualen Systems
- Modellversuche in der beruflichen Bildung (BIBB)
- Materialien zur Berufsbildungspolitik: Plattformen, Publikationen, Perspektiven
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Berufliche Bildung und Transfer
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Auswirkungen und Unterstützung
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika.
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
- Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
- Freiwillig Ja - Das Portal für Freiwillige in Deutschland
- Umsetzungsbericht 2025: Nationale Weiterbildungsstrategie
- Übergang Schule - Beruf in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze für berufliche Orientierung und Beratung
- HUBGrade: Das neue Portal für Aus- und Weiterbildung im Handwerk
- Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
Themen-Seiten
Veranstaltungen
-
Schulabgänger