Forschungsprojekt "Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum" (DILABoration)
h t t p s : / / d i l a b o r a t i o n . d e /
In einem benachteiligten Bremer Stadtteil sollen über non-formale und partizipativ umgesetzte Bildungsangebote für Jugendliche, mittels digitaler Methoden und der Vernetzung diverser lokaler Akteure, Bildungsteilhabe und Partizipation erweitert werden. Die Angebote werden im Rahmen des Forschungsprojekts durch eine Mehrebenenanalyse mit verschiedenen qualitativ-empirischen Zugängen evaluiert und es werden co-kreativ konzeptionelle Ansätze (weiter)entwickelt und erprobt. Ziel ist es, zu erfassen, welche Gelingensbedingungen Bildungsteilhabe von benachteiligten Jugendlichen in heterogen zusammengesetzten Stadtteilen ermöglichen und diese auf organisationaler und subjektiver Ebene zu rekonstruieren. Darüber hinaus wird ein Transferkonzept für andere Gemeinden und Stadtteile erstellt.
Das Verbundprojekt wird durchgeführt vom Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib), dem M2C Institut für angewandte Medienforschung GmbH Bremen und der Universität zu Köln, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2021-2024.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
Schlagwörter
Bremen, Benachteiligter Jugendlicher, Bildungsangebot, Bildungsbeteiligung, Digitale Medien, Forschungsprojekt, Partizipation, Sozialraum, Vernetzung,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 14.12.2023 |