Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Achenbach, Michaela; Ahmad, Chirine; Capparozza, Marcel; Gundermann, Angelika; Hähn, Katharina; Heinemann, Anna; Kathmann, Jessica; Keller, Carolin; Koschorreck, Jan; Leber, Jens; Meneghinello, Lara; Nieding, Iris; Peters, Louis; Sander, Pia; Stöbe-Blossey, Sybille; Wilmers, Annika

Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe.

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 3 1 2 4 4 / 9 7 8 3 8 3 0 9 9 8 4 6 4Externer Link

h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 1 1 1 - p e d o c s - 2 9 1 5 5 1Externer Link

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 2 9 1 5 5Externer Link

Digitalisierungsprozesse bieten die Chance, Teilhabe in der Gesellschaft zu erweitern, indem Bildungsangebote besser zugänglich gemacht oder auf verschiedene Personengruppen individuell zugeschnitten werden. Ebenso erweitern neue Formen der digitalen Interaktionen und Kommunikation den Spielraum für Partizipation und die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Damit entstehen neue Potenziale für Teilhabe und Inklusion, aber auch neue Exklusionsrisiken, wie sie beispielsweise mit dem Phänomen des Digital Divide beschrieben werden. Die in diesem Band vertretenen Bildungssektoren, die von der frühen Bildung bis zur Erwachsenenbildung reichen und formale, non-formale und informelle Bildungskontexte abdecken, beschäftigen sich jeweils mit spezifischen Fragestellungen aus dem Themenfeld Soziales Lernen, Teilhabe und Digitalisierung. Die fünf Forschungssynthesen und eine Darstellung der methodischen Vorgehensweise bilden den vierten Teil der Reihe "Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven", deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu Fragestellungen der Bildung in der digitalen Welt aufzubereiten und zu synthetisieren. (Verlag).

Schlagwörter

Bildungsforschung, Systematic Review, Formale Bildung, Informelle Bildung, Non-formale Bildung, Digitale Medien, Frühpädagogik, Schule, Soziales Lernen, Individualisierung, Literaturrecherche, Inklusion, Digitalisierung, Technologische Entwicklung, Partizipation, Berufsbildung, Hochschulbildung, Forschungsstand, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Literaturauswertung, Literaturübersicht, Wissenschaftliche Literatur, Deutschland,

Quelle Münster; New York: Waxmann (2023), 202 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.31244/9783830998464; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-291551; https://doi.org/10.25656/01:29155
Reihe Digitalisierung in der Bildung#Bd.#4
Beigaben Diagramme; Literaturangaben
Zusatzinformation Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1316570487/04; Titelbild: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833303934383436397C7C434F50.jpg?sq=1
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 978-3-8309-4846-9; 978-3-8309-9846-4
URN urn:nbn:de:0111-pedocs-291551
DOI 10.31244/9783830998464
10.25656/01:29155

Thematischer Kontext

  1. Soziale Arbeit und Digitalisierung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage