Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Radikalisierung Jugendlicher – Demokratiebildung in der Jugendarbeit

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025  –  a.voelkerling@dipf.de
    Logo zur Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers am 17. bis 21. März 2025 zum Thema
    Bildrechte: Deutscher Bildungsserver, CC BY-NC-SA 4.0

Was ist gute Demokratiebildung?

  1. DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (27.09.2023): Was ist gute Demokratiebildung? | Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Jugendalter"
  2. DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (20.11.2023): Zeitgemäße Demokratiebildung braucht... Werte und DemokratiekompetenzAus der Reihe: Zeitgemäße Demokratiebildung braucht...

Veranstaltungen

  1. Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 – "Menschenwürde schützen"
  2. DBS-Fachtag: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
  3. 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!"
  4. 30. Deutscher Präventionstag "Prävention und gesellschaftlicher Frieden"

Projekte

  1. Aktuelle Projekte in der außerschulischen Jugendbildung zum Thema Demokratiebildung
  2. Online-Plattform MAPEX: Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich islamistischer Radikalisierung

Zur Neutralitätsdebatte

  1. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ): Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen zum Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Zur Neutralitätsdebatte in der Jugend- und Bildungsarbeit (AGJF Sachsen)
  3. Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
  4. Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit mit rechtsextremen Kindern und Jugendlichen
  5. Religion und Weltanschauung in der Kinder- und Jugendhilfe: Neutral gegen radikal?

Warum und wie radikalisieren sich Jugendliche?

  1. Gründe für Radikalisierung von islamistischen Jugendlichen
  2. GEW: E&W-Schwerpunkt 02/2016: Warum sich junge Menschen radikalisieren
  3. DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter

Podcast

  1. Podcast ‚Rechtsextremismusprävention kompakt‘ von cultures interactive e.V.

Weitere Dossiers

  1. Politische Medienbildung für Jugendliche
  2. Terrorismus, Extremismus und Rassismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
  3. Partizipation & Demokratiebildung in Kindergarten & Kita
  4. Migration / Interkulturelle Pädagogik
  5. Zeitschrift für Pädagogik 4/2021 – Linktipps zum Thema "Demokratieerziehung und die Herausforderungen des Liberalismus"

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage