Radikalisierung Jugendlicher – Demokratiebildung in der Jugendarbeit

Demokratiefeindlichkeit und Extremismus zeigen sich in unterschiedlichen Formen: Sie äußern sich beispielsweise in Hass und Hetze im Internet, in populistischen Bewegungen und radikalen Parteien sowie in rechtsextremistischen und antisemitischen oder islamistischen Anschlägen.
Diese Radikalisierungen fordern die demokratische Gesellschaft zunehmend heraus. Es gilt daher, klar für Demokratie und Vielfalt einzustehen, um Rassismus und Extremismus zu verhindern. Aufklärung und Demokratiebildung bereits im Kindes- und Jugendalter spielen hierbei eine zentrale Rolle.
In diesem Dossier haben wir Linkempfehlungen für Sie zusammengestellt, die die Themen Radikalisierung und Extremismus sowie die Prävention dieser Entwicklungen mithilfe der Sozialen Arbeit behandeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Demokratiebildung in der Jugendarbeit.
Inhalt des Dossiers:
Informationsseiten & Materialien für die außerschulische Jugendbildung
Vielfalt-Mediathek
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und [...]
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Demokratiebildung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH informiert auf ihrer Webseite unter dem Stichwort "Demokratiebildung" über ihre Aktivitäten zu demokratischer Bildung von Kindern und Jugendlichen. Es kann nach News, Programmen, Publikationsarten und Materialien sowie nach Bundesland gefiltert werden.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Demokratiebildung: Mehr Info
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: DemokratiebildungLink als defekt melden
Jugendhilfeportal: Demokratie
Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe nimmt die Demokratiebildung aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe in den Blick. Es bündelt auf dieser Seite diverse im Portal erschienene Nachrichten zum Thema Demokratie.
Partizipation und Demokratiebildung – Theorie-Praxis-Paket der Wissensplattform oja zur Offenen Jugendarbeit
Strukturell und gesetzlich bietet die Offene Kinder- und Jugendarbeit sehr gute Voraussetzungen für Demokratiebildung. Aber wie verhält es sich mit den Chancen und Grenzen von Demokratiebildung in der Praxis? Nutzt sie ihre Potenziale? Und was könnte sie tun, um ihrem Auftrag von Selbst- und Demokratiebildung noch deutlicher nachzukommen? In diesem Themenpaket finden sich theoretische und [...]
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
Die Plattform richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter*innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen. Sie bietet Orientierung im Themenfeld, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert lokale Ansprechpartner*innen und stellt konkrete Bildungsmaterialien [...]
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit: Mehr Info
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und BildungsarbeitLink als defekt melden
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit des Bundesverbands RIAS
Der Bundesverband RIAS möchte mit seiner antisemitismuskritischen Bildungsarbeit jüdische Perspektiven sichtbar machen und dazu befähigen, antisemitische Erscheinungsformen zu erkennen und sich im Alltag gegen Antisemitismus zu positionieren. Begleitend zu den Bildungsmaterialien werden kostenfreie Workshops und Fortbildungsbildungsangebote zu antisemitismuskritischer Bildung und der Verwendung [...]
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit des Bundesverbands RIAS: Mehr Info
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit des Bundesverbands RIASLink als defekt melden
Mediathek "Bildungslücke Rassismus"
Die Mediathek "Bildungslücke_Rassismus" bietet Akteur*innen in und um Schule, die gegen Rassismus aktiv werden wollen, einen einfachen Zugang zu relevanten Informationen und rassismuskritischen Bildungsmaterialien. Hier findet man Kontakte zu regionalen Bildungsformaten für Schulen und Dozent*innen, die zu Schule und Rassismus arbeiten, sowie vielfältige Materialien zum Thema.
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus
Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch islamistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen. Der [...]
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus: Mehr Info
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung IslamismusLink als defekt melden
Ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft
Das Webportal wendet sich insbesondere an Lehrer_innen und Pädagog_innen und dient dem Wissenstransfer zwischen pädagogischer Praxis, Forschung und Politik. Es informiert über aktuelle Themen und Debatten rund um die Themen Islam und Muslim_innen in Deutschland und informiert über aktuelle Ansätze der politischen Bildung und Präventionsarbeit im Themenfeld. Die Plattform bietet [...]
Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus - 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung von bpb.de
Mit dieser Methodensammlung leistet die Bundeszentrale für politische Bildung ihren Beitrag zur Reflexion von Antiziganismus und zur kritischen Auseinandersetzung damit. Die Auswahl und Ausarbeitung der erprobten Aktivitäten erfolgte in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten.
Materialplattform der Demokratielabore
Wie schaffen wir es, eine Gesellschaft zu gestalten, die offen ist und im Sinne der Gemeinschaft agiert? Wir müssen aktiv werden. Hier finden Jugendliche und Aktive in der Jugendarbeit Materialien zu Themen, die eine solche Gesellschaft ausmachen, und Tools, um zu dieser beizutragen. Die Materialsammlung ist eine Selbstlernplattform für interessierte Menschen, auf der sie sich informieren, [...]
Materialplattform der Demokratielabore: Mehr Info
Materialplattform der DemokratielaboreLink als defekt melden
Methodenkoffer gegen Einsamkeit. Eine Methodensammlung im Themenfeld Einsamkeit und Demokratiedistanzierung für die Jugendarbeit
Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen spätestens seit der Coronapandemie weit verbreitet. Schrumpfende Räume und politische Ohnmacht sorgen für das anwachsende Gefühl einer geringen Selbstwirksamkeit bei jungen Menschen. Die damit verbundene Vereinsamung Jugendlicher, ob physisch oder psychisch, hat nicht nur gesundheitliche und ökonomische Folgen für das Individuum [...]
Zivile Helden
Die Seite bietet interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um auf entsprechende Angebote im Netz kompetent reagieren zu können. Des Weiteren gibt es einen Blog zum Thema Zivilcourage und eine Übersicht von [...]
Netzwerke & Institutionen
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) ist eine gemeinnützige Vereinigung, die sich für Demokratie in Bildungs- und Jugendeinrichtungen engagiert. Eine besonders wichtige Aufgabe sieht sie in der entschiedenen Entwicklung demokratischen Lernens und demokratischer Kultur in der Schule - gemeinsam mit Schülern, Eltern, Lehrern und allen, die sich in Wissenschaft, [...]
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik: Mehr Info
Deutsche Gesellschaft für DemokratiepädagogikLink als defekt melden
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Menschen getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator*innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen und [...]
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.: Mehr Info
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.Link als defekt melden
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter
Das bundesweite Kompetenznetzwerk bündelt Kompetenzen, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken und sinnvolle Synergien in diesem Bereich zu schaffen. Es steht Akteur*innen des Schulsystems und der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung und will dabei unterstützen, in Schulen, [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter: Mehr Info
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im JugendalterLink als defekt melden
Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz ist ein Zusammenschluss von fünf etablierten Organisationen, die sich gegen Hassrede und Gewalt im digitalen Raum engagieren: Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, jugendschutz.net und Neue deutsche Medienmacher*innen. Das Kompetenznetzwerk informiert als zentrale Anlaufstelle alle, die Orientierung brauchen, Hilfe [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet mit seinem Infoportal eine Suchplattform mit einem Überblick über 237 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen in ganz Deutschland. Im Infoportal finden Betroffene und Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Es können [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention: Mehr Info
Infoportal KompRex RechtsextremismuspräventionLink als defekt melden
Bundesverband RIAS e.V. Förderer des Melde- und Unterstützungsnetzwerks
Am 31. Oktober 2018 wurde in Berlin der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. gegründet. Er verfolgt das Ziel, mit Hilfe des Meldeportals www.report-antisemitism.de bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle zu gewährleisten. Der Bundesverband greift dabei auf die beim Verein für Demokratische [...]
Bundesverband RIAS e.V. Förderer des Melde- und Unterstützungsnetzwerks: Mehr Info
Bundesverband RIAS e.V. Förderer des Melde- und UnterstützungsnetzwerksLink als defekt melden
Bundesarbeitsgemeinschaft "Ausstieg zum Einstieg" e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Ausstieg zum Einstieg" e.V. (BAG Ausstieg) ist der bundesweite Dachverband zivilgesellschaftlicher Akteure der Ausstiegs- und Distanzierungshilfe aus extrem rechten Zusammenhängen. Sie hat die Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Themenfeld zum Ziel und setzt sich parteiunabhängig für eine fachliche Arbeit ein. Die BAG Ausstieg vernetzt [...]
Bundesarbeitsgemeinschaft "Ausstieg zum Einstieg" e.V.: Mehr Info
Bundesarbeitsgemeinschaft "Ausstieg zum Einstieg" e.V.Link als defekt melden
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.
Der gemeinnützige Verein wurde 2016 von 25 zivilgesellschaftlichen Organisationen gegründet. Der Gründungsgedanke war, eine Plattform für Vernetzung, fachlichen Austausch, inhaltliche Weiterentwicklung und Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Träger im Arbeitsfeld der Demokratieförderung und Prävention von religiös begründetem Extremismus zu schaffen. [...]
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.: Mehr Info
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.Link als defekt melden
Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Herausforderungen für die pädagogische Praxis ergeben sich zum einen aus neuen oder auch neu erstarkenden Phänomenfacetten wie Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Ressentiments gegenüber Sinti und Roma oder neuen Varianten des Antisemitismus. Zum anderen resultieren sie aus der gewachsenen Relevanz Neuer Medien sowohl für das Kommunikations- und Informationsverhalten Jugendlicher als auch [...]
Forschungsverbund "Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer"
Der Forschungsverbund klärt über die Phänomene Salafismus und Dschihadismus in Deutschland auf: Was wissen wir, welche Entwicklungen zeichnen sich ab und welcher Bedarf besteht an weiterer Forschung und Beratung? Neben Publikationen zu Forschungsergebnissen wurden die zentralen Erkenntnisse in sechs Informationsfilmen aufbereitet. Darin vermitteln Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds [...]
Beratungsstellen
Die folgenden Beratungsstellen richten sich insbesondere an unmittelbar Betroffene und deren soziales Umfeld.
EXIT-Deutschland
EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Zugleich setzt sie sich mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützt sie sich auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde. Die Arbeit von EXIT-Deutschland wird durch den Fachkreis von EXIT-Deutschland begleitet. Neben [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet mit seinem Infoportal eine Suchplattform mit einem Überblick über 237 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen in ganz Deutschland. Im Infoportal finden Betroffene und Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Es können [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention: Mehr Info
Infoportal KompRex RechtsextremismuspräventionLink als defekt melden
Violence Prevention Network gGmbH
Die Arbeit von Violence Prevention Network zielt darauf ab, Radikalisierungen in den Bereichen Rechtsextremismus, Islamismus und Neo-Salafismus möglichst früh zu erkennen und unterschiedlich fortgeschrittene Grade von Radikalisierung einzuordnen und mit geeigneten (präventiven) Maßnahmen Radikalisierungsprozesse umzukehren sowie einen Deradikalisierungsprozess einzuleiten. Hauptaugenmerk [...]
Beratungsstelle Radikalisierung
Die Beratungsstelle "Radikalisierung" im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet unter der Telefonnummer +49 911 943 43 43 eine telefonische Erstanlaufstelle für Ratsuchende, die befürchten, dass sich eine Person in ihrem Umfeld islamistisch radikalisiert. Die Beratungsstelle unterstützt Betroffene aus dem gesamten Bundesgebiet und ist von 9–15 Uhr [...]
Beratungsstelle HAYAT-Deutschland
Hayat (Türkisch und Arabisch für Leben) ist eine von der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH gegründete, deutschlandweit arbeitende Beratungsstelle für Personen und Angehörige von Personen, die sich salafistisch radikalisieren oder sich dem militanten Jihadismus anschließen und gegebenenfalls in Konfliktregionen ausreisen. HAYAT ist auch eine Anlaufstelle für Personen, die mit dem militanten [...]
Beratungsnetzwerk Grenzgänger – Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus
Das Beratungsnetzwerk Grenzgänger ist eine Informations- und Beratungsstelle für Familien, Institutionen und Akteure (Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit), die mit dem Thema des religiös begründeten Extremismus konfrontiert sind. Das Beratungsnetzwerk arbeitet seit 2012 in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ist für das [...]
Wegweiser Nordrhein-Westfalen – Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus
Wegweiser ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Es will den Einstieg junger Menschen in den Islamismus verhindern und zielt daher schwerpunktmäßig auf junge Menschen, die dabei sind, sich zu radikalisieren. Mit seinem Beratungs- und Betreuungsangebot für Betroffene und das soziale Umfeld setzt das Programm früh an und verfolgt bei der Lösungssuche einen [...]
Ansprechpartner und Hilfsangebote – bundesweite Übersicht im Bereich Islamismus
Wie kann man verhindern, dass sich junge Menschen radikalisieren? Was kann man tun, wenn sie sich bereits einer extremistischen Ideologie zuwenden? Wo können sich Fachkräfte informieren und weiterbilden? Wo bekommen Angehörige Rat? In der Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie rund 120 Anlaufstellen in ganz Deutschland, die Unterstützung anbieten. Die Bandbreite [...]
Digital Streetwork
Digital Streetwork der Amadeu Antonio Stiftung
Im Rahmen des Digital Streetworks der Amadeu Antonio Stiftung agieren pädagogisch geschulte Mitarbeiter*innen im digitalen Raum, d. h. auf Online-Plattformen, wie Youtube, Twitch, Instagram und Co. Das Angebot ist Teil des Projekts "Good Gaming – Well Played Democracy". Eines der Ziele ist es, Inhalten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z. B. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus) zu [...]
Digital Streetwork der Amadeu Antonio Stiftung: Mehr Info
Digital Streetwork der Amadeu Antonio StiftungLink als defekt melden
streetwork@online
Online-Streetwork ist aufsuchende mobile Jugendarbeit mit dem Ziel, Menschen in prekären Lebenslagen in deren Lebens- und Sozialraum anzutreffen, proaktiv anzusprechen und niedrigschwellige Hilfestellung anzubieten. Die Online-Streetworkenden suchen den Kontakt mit jungen Menschen, die sich in (Online-)Communities aufhalten, in denen islamistische Inhalte verbreitet werden, oder die selbst bereits [...]
Fort- & Weiterbildung
Digital gegen Radikalisierung – E-Learning-Plattform von Violence Prevention Network
Auf der E-Learning-Plattform von Violence Prevention Network finden Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte kostenfreie Online-Kurse zur Radikalisierungsprävention, Extremismusprävention und Deradikalisierung. Das Kursangebot richtet sich vorrangig an Pädagog*innen bzw. Menschen, die in beruflichem Kontext mit Phänomenen von Radikalisierung in Kontakt kommen, aber auch an alle [...]
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
Der E-Learning-Kurs vermittelt in vier Modulen Fachwissen zu Rassismus, seiner strukturellen Ebene und Entstehungsgeschichte. Der kostenlose Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierte. Besonderer Fokus wird dabei auf antimuslimischen Rassismus, seine Mechanismen, Narrative und Auswirkungen auf Betroffene gelegt. Der Kurs ist [...]
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus: Mehr Info
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer RassismusLink als defekt melden
Handlungskonzepte zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen in der Jugend(sozial)arbeit
Die modulare Fortbildung vermittelt Fachkräften der Jugend- und Jugendsozialarbeit ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen. Sie erwerben Kenntnisse über aktuelle rechtsextreme Jugendphänomene, über Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse bei Heranwachsenden sowie Fach- und [...]
10.04.2025 09:45 - 11.04.2025 17:15
BildungsBausteine e.V.
Der Verein BildungsBausteine bietet Workshops, Projekttage, Seminare, Trainings und Fortbildungen zu Antisemitismus, Rassismus und anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit an. Er entwickelt innovative Konzepte, Methoden und Materialien für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit, führt gemeinsam mit Partner*innen größere und kleinere Projekte durch, organisiert Bildungs- [...]
Bildungsstätte Anne Frank e.V.
In Frankfurt am Main, dem Geburtsort der durch ihr Tagebuch weltberühmt gewordenen Anne Frank, befindet sich die Bildungsstätte mit dem Ziel, insbesondere junge Menschen durch Demokratiearbeit zu sensibilisieren und ihre Wahrnehmung gegenüber Antisemitismus und Rassismus zu stärken. Schwerpunkte sind unter anderem innovativ gestaltete Ausstellungen und Lernprojekte zu aktuellen Themen sowie [...]
Dialog macht Schule gGmbH
Das Sozialunternehmen Dialog macht Schule entwickelt innovative Demokratiebildungsformate, vor allem für Jugendliche in strukturschwachen und häufig multikulturell geprägten Bezirken deutscher Großstädte und setzt sie als außerschulischer Akteur direkt in Schulen um. Das Unternehmen hat dafür zahlreiche Multiplikator*innen (Dialogmoderator*innen) qualifiziert und ein [...]
ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Das Modellprojekt unterstützt Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beim Umgang mit Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen von Abwertung, Diskriminierung und Ausgrenzung. Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) müssen in der Lage sein, Antisemitismus und Rassismus zu erkennen, um ihm wirksam entgegentreten zu können. In einem ersten Schritt [...]
Laufzeit: seit 2015
ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit : Mehr Info
ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit Link als defekt melden
Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH
Ziel der Initiative ist, durch Vermittlung der Werte, die die Grundlage einer demokratischen Gesellschaft bilden, die Demokratie nachhaltig zu fördern und zu bewahren. Für die wissenschaftlich fundierte Aufklärungsarbeit sowie zur Verbesserung der Integrations- und Demokratiearbeit bietet die Initiative Fort- und Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte, Workshops [...]
Ufuq e.V.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gestellt, Schnittstellen zwischen der islamischen und der deutschen und westeuropäischen Kultur zu stabilisieren und zu kreieren. Er will via Medien, Wissenschaft und Bildungsarbeit dazu beitragen, dass der Islam und die über drei Millionen Muslime in Deutschland zu einer Selbstverständlichkeit werden. In Theorie und Praxis sollen präventiv, integrativ, [...]
Selbstreflexion, Professionalisierung & Handlungsempfehlungen
Reflexionstool Demokratiebildung
Was macht gute Demokratiebildung aus? Wie gestalte ich ein Projekt möglichst partizipativ? Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ein Reflexionstool zur Demokratiebildung für pädagogische Fachkräfte entwickelt, die ein Projekt zur Demokratieförderung mit Kindern und Jugendlichen planen oder bereits ausführen. Als [...]
Demokratie-Scan – Die Sofort-Analyse
Die Webseite bietet einen Selbst-Check "Umgang mit demokratiefeindlichen Vorfällen" und "Partizipation von Mitarbeitenden & Ehrenamtlichen" in Organisationen. Der Demokratie-Scan ist als Selbst-Check für Vertreter*innen von Organisationen (Einrichtungen, Verbände, Vereine etc.) konzipiert, die eine oder mehrere Leitungsebenen sowie hauptamtliche Mitarbeiter*innen haben. [...]
Demokratiebildung in der Ganztagsgrundschule. Handreichung mit Praxisbeispielen
Die Handreichung möchte mithilfe von Praxisbeispielen und Empfehlungen dazu anregen, die pädagogische Praxis im Ganztag im Hinblick auf demokratiebildende Prozesse zu reflektieren. Sie richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte sowie pädagogische und andere Fachkräfte, die in den vielfältigen Varianten der Ganztagsangebote im grundschulischen Bereich tätig sind. Grundlage der hier [...]
Fachliches Handeln zum Wohl von Kindern und Jugendlichen im Kontakt mit "anderer", fundamentalistischer und radikaler Religiosität und Weltanschauung. Handlungsempfehlungen aufbauend auf zentralen Erkenntnissen des Projekts "Radikal, fundamentalistisch, anders - Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)".
In dem Projekt RaFiK "wurde analysiert, wie Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit praktische und ethische Herausforderungen im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Meinungsfreiheit ausbalancieren und welche Einstellungen und Grundorientierungen die Abwägungsprozesse in ihrem fachlichen Handeln beeinflussen. Im Projekt wurden hierzu sechs Fokusgruppen mit Fachkräften aus den Regelstrukturen der Kinder- [...]
Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
Die Studie stellt die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund, um der Frage nachzugehen, wie sich Antisemitismus an deutschen Schulen ausdrückt. Der Fokus der Untersuchung liegt aber nicht ausschließlich auf den Erfahrungen jüdischer Schüler*innen, den Perspektiven ihrer Eltern oder denen von jüdischen Lehrer*innen, sondern ebenso auf der professionellen Praxis und [...]
Pädagogische Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus. Qualitätsmerkmale und Spannungsfelder mit Schwerpunkt auf israelbezogenem und sekundärem Antisemitismus (Diskussionspapier)
Die "vorliegende Expertise gliedert sich in drei inhaltliche Kapitel. Im ersten Teil stehen grundsätzliche pädagogische Eckpunkte bezüglich einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit im Zentrum. Diese umfassen unter anderem die Zielsetzungen, Grenzen und philosophischen Grundsätze pädagogischen Handelns, aber auch verschiedene Aspekte inhaltlich-methodischen Hintergrundwissens, [...]
Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu stärken? Eine demokratische Gesellschaft setzt voraus, dass ihre Bürgerinnen und Bürger von klein auf lernen, andere Meinungen zu respektieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich aktiv in gemeinschaftliche Willensbildungsprozesse einzubringen. Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der [...]
Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts
Die Broschüre fasst die Erkenntnisse und Empfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts zusammen. Dieser Bericht liefert erstmals eine umfassende und systematische Betrachtung der politischen Bildung junger Menschen, benennt Entwicklungsbedarfe und formuliert Empfehlungen für die Fachpraxis, die Wissenschaft und die Politik. Ob in der Familie, in Kita, Schule und Ausbildung, in außerschulischen [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Forschungsergebnisse, Fachliteratur & Berichte
Demokratiebildung, Prävention & Intervention
Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention? Empirische Befunde eines Verbundprojekts zur Analyse von Bedarfen bei Jugendlichen und Fachkräften.
Im Jahr 2025 beginnt die neue Förderphase von "Demokratie leben!". Damit die Planung und Konzeption des neuen Programms an gesellschaftliche Bedarfslagen anschließt, wurden wissenschaftliche Projekte zur Ermittlung von Bedarfslagen in den Bereichen Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung gefördert. Das Anliegen der Projekte war es, einen breiten und möglichst ergebnisoffenen Blick [...]
Programmevaluation "Demokratie leben!": Publikationen des Deutschen Jugendinstituts
Auf dieser Seite des Deutschen Jugendinstituts (DJI) stehen sämtliche Publikationen der wissenschaftlichen Evaluation zum Bundesprogramm "Demokratie leben!" zum Download zur Verfügung.
Zweiter Bericht der Bundesregierung über Arbeit und Wirksamkeit der Bundesprogramme zur Extremismusprävention
Der Bericht beschreibt die Bundesprogramme "Demokratie leben!" und "Zusammenhalt durch Teilhabe" als tragende Säulen der Präventionsarbeit der Bundesregierung, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem sie wirken. Es wird aufgezeigt, wie sich die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements zur Demokratieförderung und Extremismusprävention im [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kinderreport Deutschland 2024. Demokratiebildung in Deutschland.
Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen [...]
Kinderreport Deutschland 2024. Demokratiebildung in Deutschland.: Mehr Info
Kinderreport Deutschland 2024. Demokratiebildung in Deutschland.Link als defekt melden
16. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter und Stellungnahme der Bundesregierung. 1. Auflage,
Der 16. Kinder- und Jugendbericht richtet die Aufmerksamkeit auf die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Damit macht die Bundesregierung deutlich, dass sie eine besondere Verantwortung von Politik, Fachpraxis und Gesellschaft sieht, alle jungen Menschen bei ihrer politischen Selbstpositionierung zu unterstützen und ihre Entwicklung zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu [...]
DJI Impulse 1/2021: Politische Bildung von Anfang an. Wie Kinder und Jugendliche Demokratie lernen und erfahren können
Im Schwerpunkt dieser Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts (DJI) sind folgende Beiträge erschienen: Zu jung für Politik? (Christian Lüders); "Politische Bildung muss sich zu einer kritischen politischen Medienbildung entwickeln" (ein Gespräch mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung); Demokratiebildung in [...]
Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit (SGB VIII § 11-13). Studie
Durch die vorliegende Studie soll ein Einblick in die Praxis und den konzeptionellen Rahmen der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit einschließlich Jugendsozialarbeit (SGB VIII § 11-13), konkret Jugendverbandsarbeit, Politische Jugendbildung, kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit im Sport, internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit gewonnen [...]
Die Entwicklung der Landschaft der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland seit 1990. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut
Die außerschulische politische Jugendbildung ist ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit mit einer vielfältigen, pluralen Struktur von Verbänden, Vereinen, Initiativen und weiteren Akteuren. Geprägt ist dieses Handlungsfeld durch ein mannigfaltiges Angebot an Projekten und Bildungsgelegenheiten sowie unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten. In einem ersten Zugriff lässt sich die Landschaft der [...]
Prävention und Intervention gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit: Angebote und Ansätze. RaFiK-Expertise zum bundesweiten und europäischen Vergleich.
Hinwendungsprozesse zum Extremismus sind immer individuell - auch im Fall des islamisch begründeten Extremismus. Es gibt verschiedene Gründe für die Hinwendung, unterschiedliche Verläufe - und dem entsprechend auch nicht den einen Präventions- bzw. Distanzierungs- und Deradikalisierungsansatz, der für alle Jugendlichen passt. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, einen ersten Überblick über die [...]
(Anti-)demokratische Einstellungen
Politische Einstellungen und Wahlverhalten junger Menschen. Analyse
Die politischen Einstellungen und das Wahlverhalten unter jungen Menschen in Deutschland zeigen sich als äußerst komplex und vielschichtig. Die Analyse drei aktueller Studien bietet dazu einen tieferen Einblick. Hierzu hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die SINUS-Jugendstudie 2024, die Shell-Jugendstudie 2024 und die Studie "Krisenerwachsen – Wie blicken junge Wähler:innen [...]
Politische Einstellungen und Wahlverhalten junger Menschen. Analyse: Mehr Info
Politische Einstellungen und Wahlverhalten junger Menschen. AnalyseLink als defekt melden
Jugend und Demokratie. Analysen demokratisch relevanter Einstellungen junger Menschen in Deutschland und Europa auf Basis des European Social Survey. AeJP Infosheet 1/2025
Die politische Partizipation junger Menschen ist ein zentraler Grundsatz in der europäischen sowie der deutschen Jugendpolitik. Politische Partizipation wird hierbei als Mittel zur Förderung des demokratischen Bewusstseins und der demokratischen Werte unter jungen Menschen in Deutschland und Europa betrachtet. Das Argument der Politik ist, dass eine verstärkte politische Partizipation junger [...]
Wie ticken Jugendliche? 2024. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland.
Bereits seit 2008 berichtet die SINUS-Studie "Wie ticken Jugendliche?" alle vier Jahre über die Verfassung der jungen Generation. Ausführliche Interviews, fotografische Dokumentationen des Wohnumfelds und Selbstzeugnisse der Jugendlichen liefern einen lebendigen Einblick in die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen. Das Besondere der Studienreihe ist die systematische Erforschung der soziokulturellen Vielfalt, [...]
19. Shell Jugendstudie 2024: Grafiken, Zusammenfassungen und Ergebnisse
Seit 1953 beauftragt Shell in Deutschland Studien von unabhängigen Forschungsinstituten, um Sichtweisen und Erwartungen der Jugend zu dokumentieren. Die 19. Shell Jugendstudie 2024 trägt den Untertitel "Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt". Sie basiert auf einer Stichprobe von 2.509 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren, die von Interviewerinnen und Interviewern zu [...]
19. Shell Jugendstudie 2024: Grafiken, Zusammenfassungen und Ergebnisse: Mehr Info
19. Shell Jugendstudie 2024: Grafiken, Zusammenfassungen und ErgebnisseLink als defekt melden
Zukunft? Jugend fragen! – 2023. Umwelt und Klima in Zeiten vielfältiger Krisen: Wie junge Menschen den Herausforderungen begegnen
Die Studie "Zukunft? Jugend fragen!" untersucht, wie junge Menschen über die Umwelt und das Klima denken, welche Themen sie aktuell beschäftigen und welche Ideen und Vorstellungen sie für die Zukunft mitbringen. 2023 wurde diese Studie bereits zum vierten Mal durchgeführt. Neben wiederkehrenden Fragen zu Politik, Umwelt und Klima sowie Konsum und Engagement wurde in diesem Jahr [...]
Krisenerwachsen. Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?
Wie blicken junge Wähler*innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft? Welche politischen Einstellungen haben sie, was ist ihnen wichtig, wie treffen sie ihre Wahlentscheidung? Und welche Bedeutung haben dabei die vielfältigen Krisen wie die Klimakatastrophe, der Krieg in Europa und die Folgen der Coronapandemie, die das Aufwachsen junger Menschen prägen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer empirischen [...]
Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären Einstellungen. Anders ausgedrückt: Der Zuspruch zu unserer Demokratie hat auch damit zu tun, wie stark sich Individuen mit der Gesellschaft verbunden fühlen. Denn bei Menschen, die sich häufig einsam, unverbunden und unverstanden fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie Verschwörungserzählungen glauben, politische [...]
Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23.
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die "Mitte". Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der [...]
Rechtsextremismus, Rassismus
Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus. Positionen und Maßnahmen zum Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit und den darauf bezogenen Diskriminierungen
Vor dem Hintergrund der Weltkonferenz gegen Rassismus der Vereinten Nationen 2001 in Durban und dem im Jahr 2008 erstmals aufgelegten Nationalen Aktionsplan wurde der Nationale Aktionsplan auf Grundlage des Koalitionsvertrages um die Themen Homo- und Transphobie bzw. Homosexuellen- und Transfeindlichkeit erweitert und gänzlich neu aufgelegt. Kern des Nationalen Aktionsplans sind Positionen und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)
Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) untersucht Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus in Deutschland. Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) erfasst damit im Auftrag des Bundes Entwicklungen und Trends in Bezug auf Rassismus in Deutschland. Der Rassismusmonitor gliedert sich in verschiedene Module, die multimethodisch (quantitative, [...]
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa): Mehr Info
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)Link als defekt melden
Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).
Um einen systematischen und langfristigen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor vorzubereiten, hat das DeZIM von April bis August 2021 eine umfangreiche repräsentative Befragung der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt: Im Rahmen der Auftaktstudie "Rassistische Realitäten" wurden circa 5.000 Personen telefonisch zum Thema Rassismus befragt. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie in [...]
Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus.
Die Arbeit mit rechtsextrem orientierten und rechtsextremen Jugendlichen ist seit gut 25 Jahren Bestandteil pädagogischer Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Jugendalter. In diesem Zeitraum wurden im Handlungsfeld verschiedene Arbeitsformate entwickelt, die Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aufhalten bzw. Prozesse der Abkehr von rechtsextremen Szenen und/oder Ideologien [...]
Islamismus
Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen.
Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen [...]
Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus
Gefragt wird erstens, welche grundlegende Rolle Religion in modernen, säkularen Gesellschaften einnimmt. Darauf aufbauend soll ein Blick auf die Thematisierung von Religion in Sozialer Arbeit geworfen werden, um allgemeine Herausforderungen zu skizzieren. Und schließlich wird auf die Frage der Rolle von Religion in Radikalisierungs- und Hinwendungsprozessen sowie auf religionsbezogene Aspekte in Prävention [...]

Was ist gute Demokratiebildung?
-
DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (27.09.2023): Was ist gute Demokratiebildung? | Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Jugendalter"
-
DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (20.11.2023): Zeitgemäße Demokratiebildung braucht... Werte und DemokratiekompetenzAus der Reihe: Zeitgemäße Demokratiebildung braucht...
Veranstaltungen
- Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 – "Menschenwürde schützen"
- DBS-Fachtag: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
- 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!"
- 30. Deutscher Präventionstag "Prävention und gesellschaftlicher Frieden"
Projekte
Zur Neutralitätsdebatte
- Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ): Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen zum Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe
- Zur Neutralitätsdebatte in der Jugend- und Bildungsarbeit (AGJF Sachsen)
- Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
- Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit mit rechtsextremen Kindern und Jugendlichen
- Religion und Weltanschauung in der Kinder- und Jugendhilfe: Neutral gegen radikal?
Warum und wie radikalisieren sich Jugendliche?
Podcast
Weitere Dossiers
- Politische Medienbildung für Jugendliche
- Terrorismus, Extremismus und Rassismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Partizipation & Demokratiebildung in Kindergarten & Kita
- Migration / Interkulturelle Pädagogik
- Zeitschrift für Pädagogik 4/2021 – Linktipps zum Thema "Demokratieerziehung und die Herausforderungen des Liberalismus"