Gesunde Ernährung Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter & Materialien für die Schule

Der Gesundheitserziehung in der Schule kommt eine besondere Rolle zu. Die Schülerinnen und Schüler müssen zu einer kritischen Reflexion ihres eigenen Ernährungsverhaltens befähigt werden.
Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene haben jedoch Ernährungsprobleme. Geltende Schönheitsideale und nachlassende Ernährungserziehung durch das Elternhaus machen es vielen schwer, den Ernährungsbedürfnissen ihres Körpers gerecht zu werden. Dabei sollte im Unterricht jedoch auch deutlich werden, dass gesunde Ernährung Spaß machen kann und dabei körperlich und geistig fit hält.
Im Folgenden finden Sie kostenlose Arbeitsblätter, digitale Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmedien für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II rund um das Thema Ernährung.
Inhalt des Dossiers:
Top 5 Empfehlungen für den Unterricht
Der Ernährungsführerschein - Ein Unterrichtsbaustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule zum Bestellen oder zum Download
Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Sie schneiden, schälen, raspeln, rühren, kosten und erwerben wertvolle Alltagskompetenzen. Selbstverständlich genießen sie auch gemeinsam ihre selbst zubereiteten lustigen Brotgesichter, die [...]
Fußball, Fitness, Ernährung - Unterrichtsmaterialien von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Fußball wird überall auf der Welt gespielt und Sport treiben ist gesund. Damit das so bleibt, müssen nicht nur Regeln im Umgang mit anderen beachtet werden. Auch mit sich selbst sollte man achtsam umgehen. Dazu gehört, sich angemessen zu kleiden, sich aufzuwärmen und vor allem auch, sich gesund zu ernähren.
"Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?" - Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
Knusprige Weizenflakes, Pizza Speciale und Joghurttraum – diese Namen allein reichen nicht für eine gute Kaufentscheidung. In der Doppelstunde geht es daher um die Pflichtangaben zur Lebensmittelkennzeichnung. Im Mittelpunkt stehen die Zutatenliste und das Mindesthaltbarkeitsdatum, aber auch freiwillige Angaben wie "fair", "bio" und "plastikfrei". Das Unterrrichtsmodul enthält Arbeitsblätter, [...]
Infomaterialien zur gesunden Ernährung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Ernährung - Bewegung - Stressregulation
Die BZgA hält für die Bürgerinnen und Bürger und für die in der Gesundheitsförderung, -erziehung und -beratung tätigen Fachkräfte eine Vielzahl von Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Filmen, Plakaten, Ausstellungen und Arbeitsmappen bereit, die als PDF zum kostenlosen Download bereitstehen. Themen sind z.B.: Ernährungsaufklärung für Kinder und Jugendliche, Ernährungstipps, Essstörungen, Fast [...]
„Ernährung“ Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. arbeits- und lebensweltorientierte Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die insbesondere für den Einsatz in Kursen, Seminaren und Maßnahmen für die Zielgruppe bildungsbenachteiligter junger Erwachsener geeignet sind. Die leicht lesbaren Themenhefte sollen sowohl [...]
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Muss Obst immer schön sein? Unterrichtsmaterial für die Klasse 1 und 2
Obst ist lecker, vielfältig und gesundheitsförderlich. In diesem Unterrichtsmodul entdecken Erst- und Zweitklässler die Vielfalt, untersuchen die Früchte und erfahren, wo sie wachsen. Wer genau hinschaut, wird im eigenen Umfeld vielleicht Obst im Haus- oder Schrebergarten oder auf einer Streuobstwiese finden. Doch warum sind dort nicht alle Früchte so makellos wie im Geschäft? Ist Obst mit Druckstellen [...]
Muss Obst immer schön sein? Unterrichtsmaterial für die Klasse 1 und 2: Mehr Info
Muss Obst immer schön sein? Unterrichtsmaterial für die Klasse 1 und 2Link als defekt melden
So macht Essen Spaß - Entdeckerheft für die Elementarbildung und die Grundschule
Woher kommt die rote Nudelsoße? Wie sieht eine Erbsenschote von innen aus? Warum hat der Apfel eine Schale? Darf ich mit zum Einkaufen? Hinter diesen Kinderfragen könnte das Entdeckerheft mit den bunten Stickern stecken. Die vielen bunten Bilder wecken die Neugier der Kinder auf klimagesundes Essen und die Natur und motivieren zum Mitmachen. Das Heft funktioniert ohne Lesen und Schreiben. Ergänzend zum [...]
Gesundes Frühstück - gesundes Pausenbrot
Das Frühstück als erste Mahlzeit des Tages hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Wenn Kinder ohne Frühstück zur Schule gehen, fehlt es ihnen häufig spürbar an Energie: Sie reagieren gereizt, sind nervös und unkonzentriert. Ein gesundes Pausenbrot kann die Leistungskurve wieder anheben. Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Gesundheitserziehung für den Sachkundeunterricht in [...]
Gesundes Frühstück - gesundes Pausenbrot: Mehr Info
Gesundes Frühstück - gesundes PausenbrotLink als defekt melden
5 am Tag - Iss bunt und gesund
"5 am Tag" ist eine Gesundheitskampagne, die sich dafür engagiert, den Verzehr von Obst und Gemüse auf mindestens fünf Portionen täglich zu steigern und dadurch den Gesundheitsschutz der Bevölkerungzu erhöhen. Auf der Website können neben Ernährungsinformationen auch Rezepte und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema gesunde Ernährung abgerufen werden.
Schreib mich nicht einfach ab - Unterrichtsmaterialien zu der Verschwendung von Lebensmitteln für die Klassen 3 - 6
Viele unserer Lebensmittel landen im Müll. Damit verschwenden wir Ressourcen, schaden der Umwelt und fördern, dass die Preise am Weltmarkt steigen. Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was die Schülerinnen und Schüler dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ihr [...]
Meine Sinne: Schmeckt's?
Fragt man Menschen, was ihnen beim Essen am wichtigsten ist, wird häufig genannt: "Es muss mir schmecken!" Menschen definieren ihre Lieblingsgerichte vor allem über den Geschmack und meiden solche Lebensmittel, die ihnen nicht schmecken. Um die Empfehlung des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) von täglich zwei Portionen Obst in der Alltagsernährung zu verankern, [...]
Die Methode SinnExperimente
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – die Methode "SinnExperimente" hat viel Potenzial. Denn nur wer alle Sinne einsetzt, kann die feinen Unterschiede zwischen gleichartigen Lebensmitteln entdecken. Schmeckt der Joghurt wirklich fruchtig oder nur süß? Ist das Brot am Mindesthaltsbarkeitsdatum noch genießbar? Auch in die Ernährungsberatung, in Seminare, Workshops oder Kurse lässt sich die Methode [...]
Was ist Obst der Saison? Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 und 4
Saisonal und regional sind die Schlagworte, wenn es um nachhaltigeres Essen geht. Doch welches Kind versteht, was Saison bedeutet? Das Modul zeigt am Beispiel Obst, wie man Kindern in drei bis sechs Unterrichtsstunden die komplexen Zusammenhänge von Obstvielfalt, Saisonalität und Klima kindgerecht, mehrperspektivisch, lebensnah und handlungsorientiert nahebringen kann. Alle Schülermaterialien gibt es als PDFs [...]
Was ist Obst der Saison? Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 und 4: Mehr Info
Was ist Obst der Saison? Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 und 4Link als defekt melden
Fußball, Fitness, Ernährung - Unterrichtsmaterialien von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Fußball wird überall auf der Welt gespielt und Sport treiben ist gesund. Damit das so bleibt, müssen nicht nur Regeln im Umgang mit anderen beachtet werden. Auch mit sich selbst sollte man achtsam umgehen. Dazu gehört, sich angemessen zu kleiden, sich aufzuwärmen und vor allem auch, sich gesund zu ernähren.
Gesunde Ernährung: Rund um den Apfel
Der Apfel ist allen Kindern bekannt und wird häufig von den Eltern in die Schule mitgegeben oder als Zwischenmahlzeit angeboten. Über seine gesundheitsfördernde Wirkung wissen Kindern dagegen meist wenig. Die Seite bietet Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und vieles mehr zum Thema "Apfel".
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Unterrichtsmodul für die 1. und 2. Klasse
Möhren kennt und liebt fast jeder. Doch wie kommt die Möhre vom Feld auf den Teller? Das Unterrichtsmodul erklärt die sieben Schritte von der Ernte bis in den Laden und zeigt die Sorten- und Angebotsvielfalt. Praktische Übungen wie Möhrenpommes und Sinnexperimente runden das Modul ab. Dieses enthält 4 Lehrerhandreichungen, 6 Arbeitsblätter (auch als veränderbare und digital ausfüllbare Dateien), 11 [...]
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Unterrichtsmodul für die 1. und 2. Klasse: Mehr Info
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Unterrichtsmodul für die 1. und 2. KlasseLink als defekt melden
Clevere Durstlöscher - Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule zum kostenlosen Download
Im Unterrichtsbaustein zum Thema Getränke geht es darum, mit Kindern clevere Durstlöscher zu entdecken und das Wassertrinken attraktiv zu machen. Grundschüler beobachten ihre Trinkgewohnheiten und ihr Durstgefühl und probieren verschiedene Wasser mit allen Sinnen. Sie reflektieren: Wie können wir in der Schule mehr Wasser trinken? Der Unterrichtsbaustein für 1-2 handlungsorientierte Unterrichtsstunden [...]
Die Ernährungspyramide für die Schule - Materialien für alle Schulformen ab Klasse 5
Die Ernährungspyramide ist ein wissenschaftlich fundiertes Modell für gesunderhaltendes und umweltfreundliches Essen und Trinken. In der schulischer Ernährungsbildung hat sie sich seit Jahren bewährt. Durch Ampelfarben, das Handmaß und einfache Lebensmittelsymbole ist sie alltagtauglich und leicht verständlich. Die Pyramide gibt eine grobe Orientierung und lässt Spielraum für eigene Bedürfnisse, [...]
Durstlöscher - Clever trinken
Immer neue innovative Getränke erobern den Markt, sie machen "Trinken" zum Kult oder ermöglichen ein besonderes Konsumerlebnis. Das Durstlöschen - eigentlich die klassische Aufgabe von Getränken - tritt dabei meist in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, dass sich auch die kleinen Konsumenten das Getränkeangebot in ihren Supermärkten mal genauer anschauen. Diese Lerneinheit ist für die Grundschule ab [...]
"Mahlzeit" - beim Kindermagazin "echt jetzt?"
In der Ausgabe "Mahlzeit" des Online-Magazins „echt jetzt?“ finden Grundschüler die verschiedensten Informationen zum Thema Ernährung. Die Stiftung Lesen und das „Haus der kleinen Forscher“ haben eine gemeinsame Initiative zur MINT- und Leseförderung gestartet. Das Kindermagazin „echt jetzt?“ für die dritte und vierte Klasse unterstützt Lehrkräfte dabei, mit den Kindern Lesen zu üben und mit [...]
"Mahlzeit" - beim Kindermagazin "echt jetzt?": Mehr Info
"Mahlzeit" - beim Kindermagazin "echt jetzt?"Link als defekt melden
Für Milchforscher und Joghurtdetektive - Ernährungsbildung in der Grundschule
So viele Sachen aus Milch – das weckt die Neugier der Kinder. Sie bereiten süße und herzhafte Speisen für ihre Milch-Kostbar zu und spüren die Zuckermengen in beliebten Milchprodukten auf. In anderen Modulen verfolgen die Kinder den Weg der Milch und lernen durch sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln, Verschwendung und Verderb zu vermeiden. Die 15 Module sind einzeln einsetzbar. Die bearbeitbaren [...]
Für Milchforscher und Joghurtdetektive - Ernährungsbildung in der Grundschule: Mehr Info
Für Milchforscher und Joghurtdetektive - Ernährungsbildung in der GrundschuleLink als defekt melden
"Die Nährstoffgeschichte. Begeistert Kinder für gemüsiale Superkräfte!" - Bildungsmaterialien für den Unterricht
„Die Nährstoffgeschichte“ zeigt Kindern spielerisch, warum genau gesunde Ernährung eigentlich so wichtig ist. Mit Buch, Hörspiel, Songs, Theater, umfangreichen Bildungsmaterialien und einem theaterpädagogischen Konzept lässt sich gesunde Ernährung spannend und kindgerecht vermitteln. Kinder entdecken spielerisch die „Superkräfte“ von gesunden Lebensmitteln und lernen, die Tricks der [...]
Der Ernährungsführerschein - Ein Unterrichtsbaustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule zum Bestellen oder zum Download
Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Sie schneiden, schälen, raspeln, rühren, kosten und erwerben wertvolle Alltagskompetenzen. Selbstverständlich genießen sie auch gemeinsam ihre selbst zubereiteten lustigen Brotgesichter, die [...]
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
Fleisch: Um jeden Preis? Bildungsmaterial Klasse 7-10
Wie viel Fleisch verbrauchen wir in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die industrielle Fleischproduktion auf das Leben von Nutztieren? Und wie beeinflusst die Massentierhaltung und der wachsende Anbau von Futtermitteln wie Soja das globale Klima? Jede unserer Kauf- und Konsumentscheidungen hat Einfluss auf die Umwelt, das Klima und auf das Leben in anderen Teilen der Welt. Mit diesem Bildungsmaterial [...]
Fleisch: Um jeden Preis? Bildungsmaterial Klasse 7-10: Mehr Info
Fleisch: Um jeden Preis? Bildungsmaterial Klasse 7-10Link als defekt melden
Dem Zucker auf der Spur - Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I
Wie viel Zucker ist im Ketchup, Fruchtjoghurt und Knuspermüsli? Wie lässt sich Zucker sparen? Das erarbeiten die Jugendlichen handlungsorientiert in einer Doppelstunde. Sie entlarven die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum. Die kompakte Einheit enthält alles, was sich Lehrende für eine effektive Unterrichtsvorbereitung wünschen: die relevanten [...]
Dem Zucker auf der Spur - Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I: Mehr Info
Dem Zucker auf der Spur - Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe ILink als defekt melden
Der Weg der Nahrung - Materialsammlung für die Sekundarstufe I
Das Thema Nahrung und Verdauung ermöglicht viele Bezüge zur Lebenswelt von Schüler*innen. Mit der didaktisch aufbereiteten Materialsammlung zum kostenlosen Download können Lehrende den klassischen Stoff lebendig, kompetenzorientiert und binnendifferenziert umsetzen. Die offen gestalteten und schülerorientierten Materialien sind flexibel einsetzbar und ermöglichen unterschiedliche Lernzugänge. Hier finden [...]
Der Weg der Nahrung - Materialsammlung für die Sekundarstufe I: Mehr Info
Der Weg der Nahrung - Materialsammlung für die Sekundarstufe ILink als defekt melden
SchmExperten - Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtkonzeptes für die Klassen 5 und 6 steht die Praxis: Die Jugendlichen bereiten selbstständig kleine kalte Gerichte im Klassenzimmer zu und genießen sie gemeinsam. Alle Praxiseinheiten zielen darauf ab, Lebensmittel wertzuschätzen, sei es durch Verwendung frischer Produkte, durch SinnExperimente oder den Blick auf die Herkunft. Hinzu kommen Themen wie Einkauf, Hygiene, [...]
SchmExperten - Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6: Mehr Info
SchmExperten - Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6Link als defekt melden
Fast Food - Pro und Contra
Studien über das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen belegen, dass der Fast-Food-Konsum im Alter von 12 bis 17 Jahren ansteigt - vor allem bei Jungs. Gerade Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sind nur selten freiwillig in der Schulmensa anzutreffen, sie versorgen sich lieber bei den Imbissständen in der Nähe. Neben einer hohen Energiezufuhr kommen dabei vor allem frisches Obst und [...]
Bildungsmaterialien von "History of Food" für Sekundarstufe und Berufsausbildung
Häufig werden aktuelle problematische Verhältnisse bei Anbau von Zuckerrohr, Weizen und Co., bei Lebensmittelproduktion und Konsum als geschichtslos thematisiert und unter dem Argument des „ökonomischen Sachzwangs“ als neutral, notwendig oder sogar unvermeidbar abgetan. Das Bildungsangebot von "History of Food" steht als PDF zum kostenlosen Download bereit und thematisiert [...]
Vege...-was? Unterrichtsmodul für die Klassen 7-10 zu pflanzenbetonten Ernährungsformen
Vegan, vegetarisch, flexitarisch – pflanzliche und pflanzenbetonte Essweisen liegen im Trend. Wie sinnvoll sind sie für Klima und Gesundheit? Im Internet gibt es dazu viele Meinungen. Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren.
"Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?" - Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
Knusprige Weizenflakes, Pizza Speciale und Joghurttraum – diese Namen allein reichen nicht für eine gute Kaufentscheidung. In der Doppelstunde geht es daher um die Pflichtangaben zur Lebensmittelkennzeichnung. Im Mittelpunkt stehen die Zutatenliste und das Mindesthaltbarkeitsdatum, aber auch freiwillige Angaben wie "fair", "bio" und "plastikfrei". Das Unterrrichtsmodul enthält Arbeitsblätter, [...]
Lebensmittelqualität beurteilen - Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II zum Thema Lebensmittelqualität
Bio, regional, fair, gesund, schnell, vegan, verpackungsfrei, zukunftsfähig, online – wer weiß schon genau, was hinter den Schlagwörtern steckt und was beim Einkauf wirklich zählt. Das für digitale Anwendungen optimierte Unterrichtsmaterial umfasst mit seinen 36 Fragekarten acht verschiedene Dimensionen von Lebensmittelqualität, die im BZfE-Qualitätsfächer zusammengeführt sind.
Ernährung und Leistungsfähigkeit - Materialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Ziel dieser Materialien ist es, den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz herauszuarbeiten. Mahlzeitenverzicht oder eine stark energiereduzierte Ernährung wirken sich in der Regel auf das Wohlbefinden aus. Besonders nachmittags fallen die Augen zu und die Konzentration lässt spürbar nach. Das Risiko, Fehler zu machen oder sogar einen Unfall zu verursachen, kann [...]
Der etwas André Unterricht: Ernährung
Wer immer schon wissen wollte, was André und Frau Fobbe in ihren Brotdosen haben, hier zeigen sie uns das. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Unser Hausmeister findet raus, was für Veganer der richtige Pausensnack sein könnte. Und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten, probiert André mit einer ganzen Schulklasse.
Infomaterialien zur gesunden Ernährung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Ernährung - Bewegung - Stressregulation
Die BZgA hält für die Bürgerinnen und Bürger und für die in der Gesundheitsförderung, -erziehung und -beratung tätigen Fachkräfte eine Vielzahl von Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Filmen, Plakaten, Ausstellungen und Arbeitsmappen bereit, die als PDF zum kostenlosen Download bereitstehen. Themen sind z.B.: Ernährungsaufklärung für Kinder und Jugendliche, Ernährungstipps, Essstörungen, Fast [...]
Bewusst einkaufen
Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Angaben über ihre Produkte zu machen - die so genannten Pflichtangaben auf der Verpackung. Der Gesetzgeber will den Verbrauchern damit die Möglichkeit geben, sich über ein Lebensmittel verlässlich zu informieren. Angesichts der Produktfülle in den Supermärkten ist die Fähigkeit, Lebensmittel anhand der Pflichtangaben zu bewerten, wichtig und die einzige [...]
Gesund essen: Dickmacher im Griff
Wer ständig mehr isst, als der Körper verbrennen kann, riskiert nicht nur zunehmende Fettpölsterchen, sondern ernsthafte Folgekrankheiten. Deshalb sollte man möglichst früh lernen, den eigenen Energiebedarf im Blick zu behalten. Die Seite bietet Arbeitsblätter, methodisch-didaktische Hinweise, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und vieles mehr zum kostenfreien Download.
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? - Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll und wie können Hülsenfrüchte die Welt retten? Diese Fragen beantworten Jugendliche ab Klasse 7 in einer Doppelstunde. Sie erarbeiten die Bedeutung der Hülsenfrüchte für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme und folgern daraus: Künftig mehr heimische Hülsenfrüchte auf die Teller! Diese kostenfreie Unterrichtseinheit bietet kurzgefasste [...]
High-Protein-Produkte - Unterrichtsmodul für die Klasse 9 und 10
Muckies zum Löffeln? Was bringen High-Protein-Puddings, Eiweißriegel und Proteinpulver wirklich und wie passt Fitness zum klima- und umweltfreundlichen Speiseplan? Damit setzen sich die Jugendlichen in zwei Doppelstunden kritisch auseinander. Ausgehend von konkreten Produktbeispielen und Instagramposts erarbeiten sie zunächst gesundheitliche Aspekte eiweißhaltiger Lebensmittel. Dann wird ihr Augenmerk im [...]
High-Protein-Produkte - Unterrichtsmodul für die Klasse 9 und 10: Mehr Info
High-Protein-Produkte - Unterrichtsmodul für die Klasse 9 und 10Link als defekt melden
„Ernährung“ Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. arbeits- und lebensweltorientierte Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die insbesondere für den Einsatz in Kursen, Seminaren und Maßnahmen für die Zielgruppe bildungsbenachteiligter junger Erwachsener geeignet sind. Die leicht lesbaren Themenhefte sollen sowohl [...]
"Obstvielfalt entdecken" - 12 Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Ersetzen Smoothies wirklich frisches Obst? Und woher stammt "Obst aus der Region"? Mit den 12 Unterrichtsbausteinen "Obstvielfalt entdecken" können Schülerinnen und Schüler selbst Antworten zu ihren Alltagsfragen finden. Durch den mehrperspektivischen Ansatz des Materials setzen sich die Schülerinnen und Schüler sinnorientiert und aus verschiedenen Blickwinkeln mit unserem Obstangebot auseinander. Sie [...]
TECHMAX 23: Moleküle auf der Zunge – wie die Physik das Essen erforscht
Die Eigenschaften von Nahrung sind ganz direkt mit der Nanowelt der Moleküle verknüpft. Käse, Nudeln, Schokolade, Gemüse oder Fleisch sind ziemlich komplexe Materialien. Bei ihrer Erforschung kann die Physik jedoch eine Stärke ausspielen: das geschickte Vereinfachen. Damit kann sie komplexe Nahrungsmittel in verständliche Grundelemente zerlegen...
Initiativen und Programme
SchmExperten in der Lernküche - Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8
Mit den Unterrichtsbausteinen für die Lernküche werden Schüler*innen zu SchmExperten. Sie schulen ihre Sinne, erforschen Lebensmittel und Küchengeräte, bereiten warme Speisen zu und variieren Rezepte. Die Küchenpraxis ist eng verknüpft mit Esskultur, Lebensmittelwertschätzung, Klimaschutz und dem Transfer in den (Schul-)alltag. Das modular einsetzbare Material richtet sich an Lehrende, die in einer [...]
SchmExperten in der Lernküche - Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8: Mehr Info
SchmExperten in der Lernküche - Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8Link als defekt melden
Restlos Glücklich - Bildungsprojekt für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und klimafreundliche Ernährung
Als gemeinnütziger Bildungsverein engagiert sich RESTLOS GLÜCKLICH für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und eine klimafreundliche Ernährung. Um Kinder, Jugendliche und Erwachsene für diese Mission zu begeistern, richtet der Verein erlebnisorientierte Bildungsprojekte in Kitas und Schulen aus (z. B. "Bis auf den letzten Krümel") und veranstaltet Kiezprojekte, Mitmachaktionen, Kochworkshops, [...]
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: Ernährung und Körperbild
Schon für Grundschulkinder ist es schwer, sich in der Vielfalt der Angebote und der medialen Einflüsse rund um das Thema Essen zu orientieren. Die FWU-Produktion vermittelt den Kindern, was zur ausgewogenen Ernährung beiträgt und warum der Körper welche Nährstoffe benötigt. Darüber hinaus werden gängige Schönheitsideale in Frage gestellt. Verschiedenheit anzuerkennen und die Kinder in ihrem positiven Körperbild zu stärken, ist Ziel der Filme und Arbeitsmaterialien.
Medientipp: Gesunde Ernährung - Die Mischung macht's (interaktiv)
Unser Essen soll ansprechend aussehen, lecker schmecken und am besten auch noch gesund sein. Doch was steckt alles drin in unseren Lebensmitteln? Welche Nährstoffe braucht unser Körper unbedingt und welche Dinge sollten wir nur in Maßen genießen? Und worauf sollten Vegetarier und Veganer achten?
Linktipps für den Unterricht
- Unser Restaurant-Tisch - Schulmensa mal anders
- Mein Frühstück für unsere Zukunft - Ernährungsbildung ab Klasse 5
- LearnStep "Die Welt auf meinem Teller"
- Grundschulmagazin "echt jetzt?" - 3. Ausgabe rund um das Thema "Ernährung"
- Gemüsevielfalt entdecken - Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
- RESTLOS GLÜCKLICH e. V.