Hochschule und Demokratie

Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.
Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als Organisation sind sie im Sinne des Mitbestimmungsrechts demokratisch gefasst. Hochschulverwaltungen sind aufgefordert, ihre diversen Prozesse im Sinne der Partizipation zu gestalten.
Viele der Hochschulen haben sich nicht zuletzt im Zuge der politischen Weltlage auf den Weg gemacht, Rassismus und Diskriminierung an Hochschulen zu bekämpfen.
Das Dossier bietet Vortragsmitschnitte zum Thema "gesellschaftlicher Zusammenhalt", ausgewählte Institute, die sich der Demokratie wissenschaftlich widmen und ausgewählte Ressourcen zu Partizipation und einer Rassismuskritischen Hochschule.
Inhalt des Dossiers
Hochschule mischt sich ein
Hochschule mischt sich ein: Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt"
Im Wintersemester 2024/25 veranstaltet die Georg-August-Universität Göttingen eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema "Gesellschaflicher Zusammenhalt. Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie". Die Vorträge greifen ein breites Spektrum an Fragestellungen auf: die Rolle der öffentlichen Hand, die Relevanz der Arbeit, der Religion, der Migration, der [...]
Hochschule mischt sich ein: Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt": Mehr Info
Hochschule mischt sich ein: Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt"Link als defekt melden
Hochschule mischt sich ein: Demokratischer Zusammenhalt
Die Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt" fand im Februar 2025 am Peace Research Institute Frankfurt – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt/Main statt. Dabei standen Formen des Zusammenhalts, die für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert sind, im Vordergrund. Es wurden wissenschaftliche Ergebnisse genauso präsentiert wie [...]
Partizipation und Redefreiheit an Hochschulen
Partizipation an Hochschulen
Peer Pasternack widmet sich in seiner Monographie den rechtlichen und faktischen Rahmensetzungen für Partizipation an Hochschulen. Im Sinne einer Handreichung werden u.a. Zusammenhänge zwischen hochschulpolitischen Steuerungsmodi und Partizipationsregelungen geprüft. So werden schließlich Mindeststandards für Partizipationsprozesse formuliert. Pasternack gelangt zu dem Schluss, dass [...]
Partizipation und Management an Hochschulen
Sigrun Nickel widmet sich in ihrem Vortrag dem Thema "Partizipation an Hochschulen" aus der Perspektive des Managements. Sie geht dabei auf Veränderungen in der Organisationsstruktur der Hochschule genauso ein, wie auf das Miteinander der Hochschulmitglieder. Dabei bildet der freie Diskurs und der Austausch mit der Gesellschaft eine der Grundlagen. Die Folien zum Vortrag geben einen Einblick in [...]
Partizipation und Management an Hochschulen: Mehr Info
Partizipation und Management an HochschulenLink als defekt melden
Kurzbericht: Akademische Redefreiheit
In dem Kurzreport stellt das Aurorenteam Ergebnisse der repräsentativ durchgeführten Studie zum Stand der akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen vor. Befragt wurden Hochschulbeschäftigte der Statusgruppen Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Professor:innen. Die Studie widmete sich Erfahrungen zu Einschränkungen der Freiheit in Forschung und Lehre, der Freiheit im jeweiligen [...]
Hochschulinstitute zu Demokratie
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Institut, das in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt ist und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nimmt. Zusammen werden die mehr als 100 Wissenschaftler*innenInnen aus vielen verschiedenen Disziplinen [...]
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt : Mehr Info
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Link als defekt melden
Demokratieforschung (Philipps-Universität Marburg)
Das Fach- und Lehrgebiet für Demokratieforschung im Institut für Politikwissenschaft beschäftigt sich demokratietheoretisch, ideengeschichtlich und empirisch mit der Idee und der Entwicklung von Demokratie sowie mit ihren Gegenbewegungen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Themen sind die radikale und extrem Rechte, Globalgeschichte und Vergangenheitspolitik, Demokratie in der [...]
Demokratieforschung (Philipps-Universität Marburg): Mehr Info
Demokratieforschung (Philipps-Universität Marburg)Link als defekt melden
Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität
Die Mitarbeiter:innen am Institut für Demokratieforschung (IfDem) widmen sich der Analyse der politischen Kultur in Niedersachsen, in Deutschland und im internationalen Vergleich. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei in der (1) die Analyse von Ideologien und Weltanschauungen, (2) ihr Verhältnis zu den demokratischen Institutionen, (3) ihr Niederschlag in gesellschaftlichen Konflikten und (4) ihre [...]
Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität: Mehr Info
Institut für Demokratieforschung der Georg-August-UniversitätLink als defekt melden
Ludwigsburger Demokratie Institut (LDI)
Das Ludwigsburger Demokratie Institut ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die einen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratie als entwicklungsoffenes Governance- und Legitimationskonzept der staatlichen Ordnung leisten will. Es forscht und berät rechtswissenschaftlich und interdisziplinär zu demokratiebezogenen Fragestellungen. Dazu zählen einerseits klassische [...]
Ludwigsburger Demokratie Institut (LDI): Mehr Info
Ludwigsburger Demokratie Institut (LDI)Link als defekt melden
Forschungsstelle Demokratische Innovationen (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Die internationale und transdisziplinäre Forschungsstelle bündelt Expertise zu neuen Formen der Demokratie und kooperiert mit vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Sie untersucht demokratische Innovationen im Kontext der repräsentativen Demokratie mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätzen. Darüber hinaus unterstützt sie Praktiker:innen und [...]
Demokratiezentrum Wien
Das Demokratiezentrum Wien ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung mit Aufgaben in der Demokratieforschung und der Demokratiebildung. Die empirische und theoretische Forschung dient der wissenschaftlichen Erkenntnis, dem demokratiepolitischen Diskurs und dem Transfer in Bildungsangebote. Die Inhalte richten sich an ein breites Publikum. Mit spezifischen Angeboten werden beispielsweise Lehrende [...]
Rassismuskritik an Hochschulen
Auseinandersetzung mit rassistischen Realitäten
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) in Deutschland dar. Dabei werden sechs Aspekte beleuchtet: Es geht um Rassismus als Erfahrung, um rassistische Wissensbestände, um die Wahrnehmun , die Realität und die Bewertung von Rassismus, um die Abwehr von Rassismuskritik sowie um antirassistische Potenziale. Die Studie wurde 2022 [...]
Auseinandersetzung mit rassistischen Realitäten: Mehr Info
Auseinandersetzung mit rassistischen RealitätenLink als defekt melden
Was ist Rassismuskritik?
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main stellt auf ihrer Website dar, was als Rassismus bezeichnet wird und inwieweit Rassismuskritik als professionelle Kompetenz auch an Hochschulen wichtig ist. Darüber hinaus verlinkt die Universität zu einer Vielzahl an weiteren Ressourcen zum Thema.
Podcast: Rasissmuskritische Hochschule
Der Podcast gibt drei Studierenden Gelegenheit, aus ihrer Arbeit zu berichten. Dabei sind Fragen wie "Was bedeutet es eigentlich, dekoloniales Wissen zu vermitteln und antirassistisch zu lehren und lernen?" und "Wie wünschen wir uns die Hochschule als antirassistischen und postkolonialen Ort der Gemeinschaft?" zentral. Im Anschluss daran berichtet der Sozialwissenschaftler Karim [...]
Podcast: Rasissmuskritische Hochschule: Mehr Info
Podcast: Rasissmuskritische HochschuleLink als defekt melden
Bewusster Umgang mit Rassismus in der Lehre
An der FH Kiel wurde ein rasissismuskritisches Wörterbuch erstellt. Das Angebot möchte Menschen die Möglichkeit geben, sich mit rassistischen Sprachgebräuchen im deutschen Sprachkontext auseinanderzusetzen. Zudem stellt es sprachliche Alternativen für einen diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Diskurs an der Hochschule vor.
Bewusster Umgang mit Rassismus in der Lehre: Mehr Info
Bewusster Umgang mit Rassismus in der LehreLink als defekt melden
Rassismus in Lehrkontexten
Die Handreichung der Universität Hildesheim wurde 2023 erstellt und richtet sich an Studierende und Lehrende an allen Hochschulen. Sie soll Orientierung bieten und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Rassismus in Hochschul- und Lehrkontexten. Neben allgemeinen Definitionen geht es um die Spezifik von Rassismus in Hochschulkontexten und um Strategien, diesen in [...]