Hochschulische Initiativen, Netzwerke und Interessenvertretungen. Wissenschaftlicher Nachwuchs
Eurodoc
EURODOC ist die Europäische Vereinigung für Doktoranden und Nachwuchsforscher. Derzeit besteht Eurodoc aus 26 nationalen Verbänden. Eurodoc bringt die Stimme der Nachwuchsforscher in den Europäischen Diskussionsprozess zu Themen wie Bologna-Prozess, 7. Rahmenprogramm, European Research Council, Europäische Charta für Forscher, etc ein. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Doktorandenprogramme und [...]
Verein für moderne Karrierewege in der Wissenschaft
Der gemeinnützige Verein DGJ ist der einzige bundesweite Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem frühen Karrierestadium (z. B. Tenure-Track-Professur, Junior-/Qualifikationsprofessur mit und ohne Tenure-Track, Nachwuchsgruppenleitung, Emmy Noether-Programm). Der Verein steht in Kontakt mit der Politik, z. B. dem BMBF, Landesministerien sowie [...]
Verein für moderne Karrierewege in der Wissenschaft: Mehr Info
Verein für moderne Karrierewege in der WissenschaftLink als defekt melden
GSO - Guidance, Skills & Opportunities for Researchers e.V.
Die German Scholars Organization e.V. (GSO) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berät, vernetzt und mit Hilfe starker Partner fördert. Die GSO unterstützt mit Hilfe von Programmen und Karriereberatungsangeboten deutsche und internationale Akademikerinnen und Akademiker im In- und Ausland, die sich für eine Karrierestation in [...]
GSO - Guidance, Skills & Opportunities for Researchers e.V.: Mehr Info
GSO - Guidance, Skills & Opportunities for Researchers e.V.Link als defekt melden
German Academic International Network
Das German Academic International Network (GAIN) ist ein Kontakt- und Informationsforum für deutsche Wissenschaftler/innen in Nordamerika. GAIN informiert über aktuelle Entwicklungen an Hochschulen und in der Forschungspolitik und bietet gezielt Informationen über Rückkehr- und Kooperationsmöglichkeiten. Gleichzeitig betreibt GAIN über seine Website und eine Veranstaltungsreihe [...]
Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V.
Die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. wurde im März 2023 gegründet als Vereinigung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum. Die Ziele der Gesellschaft sind: Vernetzung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, [...]
Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V.: Mehr Info
Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V.Link als defekt melden
Die Junge Akademie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Die Junge Akademie ist weltweit die erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie eröffnet interdisziplinäre und gesellschaftlich relevante Gestaltungsräume für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum. Gegründet wurde die Junge Akademie im Jahr 2000, als gemeinsames Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der [...]
Die Junge Akademie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): Mehr Info
Die Junge Akademie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)Link als defekt melden
GEW-Projektgruppe DoktorandInnen
Die Projektgruppe erarbeitet Stellungnahmen und Positionen der GEW zur Promotionsphase – aus der Interessenperspektive von Doktorandinnen und Doktoranden. Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt sind die Übergänge vom Studium in die Promotion und von der Promotion in nachfolgende Phasen der Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft
Das Netzwerk hat zum Ziel, Bewusstsein für das Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft zu schaffen und Betroffenen eine von Organisationen unabhängige Beratung zu bieten. Es versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Ombudspersonen, die mit Fällen von Machtmissbrauch konfrontiert sind und für Institutionen, die Machtmissbrauch präventiv begegnen wollen.
Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft: Mehr Info
Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der WissenschaftLink als defekt melden
Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft NGAWiss
Das Netzwerk will die Stimme von Initiativen und Aktiven im Mittelbau bündeln. NGAWiss ist dafür als eine Art Dach zu verstehen, unter dem sich existierende Mittelbau-Initiativen vernetzen. Zum Mittelbau zählen studentische Mitarbeiter(innen), Promovierende, Stipendiat(inn)en, Privatdozent(inn)en, wissenschaftliche Mitarbeiter(inn)en, Lehrbeauftragte und Juniorprofessor(inn)en. Ziel ist, in [...]
Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft NGAWiss: Mehr Info
Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft NGAWissLink als defekt melden
Netzwerk jüdischer Hochschullehrender als Stimme gegen Antisemitismus
Aus Anlass des zunehmenden Antisemitismus an Hochschulen haben sich jüdische Lehrende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum „Netzwerk jüdischer Hochschullehrender“ zusammengeschlossen. Ziele sind unter anderem: Bewusstsein für grassierenden Antisemitismus zu schaffen, in Zusammenarbeit mit Hochschulleitungen Konzepte zum Kampf gegen Antisemitismus und für das [...]
Netzwerk jüdischer Hochschullehrender als Stimme gegen Antisemitismus: Mehr Info
Netzwerk jüdischer Hochschullehrender als Stimme gegen AntisemitismusLink als defekt melden
Netzwerk Wissenschaftsfreiheit
Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich für die Freiheit von Forschung und Lehre einsetzen. Darunter verstanden wird eine plurale von Sachargumenten und gegenseitigem Respekt geprägte Debattenkultur sowie ein förderliches institutionelles Umfeld.
Ombudsman für die Wissenschaft
Vorgestellt wird die Beratungs- und Vermittlungseinrichtung Ombudsman der DFG´´. Zu den Aufgaben des Ombudsmannes (schwed. Ombudsman) gehört die Beratung in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis bzw. wissenschaftlichen Fehlverhaltens, die Verhängung von Sanktionen ist nicht Teil der Aufgaben. Der Ombudsman der DFG Deutschen Forschungsgemeinschaft ist als unabhängiges Gremium zur wissenschaftlichen [...]
Scicomm-Support - Beratung Wissenschaftskommunikation
Scicomm-Support setzt sich für einen demokratischen und konstruktiven Wissenschaftsdiskurs ein. Die Initiative des Bundesverbands Hochschulkommunikation und der Organisation Wissenschaft im Dialog berät und unterstützt Personen, die aufgrund ihrer Wissenschaftskommunikation online sowie offline Angriffe erfahren. Strategie ist Null-Toleranz bei Über- und Angriffen jeglicher [...]
Scicomm-Support - Beratung Wissenschaftskommunikation: Mehr Info
Scicomm-Support - Beratung WissenschaftskommunikationLink als defekt melden
THESIS - Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte
Das Netzwerk dient dem interdisziplinären Erfahrungsaustausch von Doktoranden. Die Website bietet vielfältige Informationen und Volltext-Dokumente.
THESIS - Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte: Mehr Info
THESIS - Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und PromovierteLink als defekt melden
Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsuniversitäten im Bereich Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziel von UniWiND ist die Optimierung der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Tätigkeiten in und außerhalb der [...]