Entwicklung von Teilhabe und Inklusion
Einfach teilhaben
Um Menschen mit Behinderungen einen möglichst umfassenden und barrierefreien Zugang zu für sie wichtigen Informationen zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das neue Internetportal www.einfach-teilhaben.de eingerichtet. Es bietet Informationen und Services für behinderte Menschen und deren Angehörige sowie für Arbeitgeber und Verwaltungen aus Bund, Ländern und Gemeinden. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Teilhabeberichte der Bundesregierung
Repräsentative Studie zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) in Bonn wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit der Durchführung einer "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" beauftragt. Mit dem Teilhabesurvey hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Neuland betreten. Erstmals liegen nun Daten zur Lebenssituation und zur Teilhabe [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Repräsentative Studie zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Mehr Info
Repräsentative Studie zur Teilhabe von Menschen mit BehinderungenLink als defekt melden
Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden.
Das Forschungsprojekt „Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen – Unterstützungsbedarfe und Hinweise auf Inklusionshürden“ untersucht die verschiedenen Herausforderungen, Unterstützungs- und Inklusionsbedarfe der betroffenen Kinder und ihrer Familien entlang der verschiedenen Lebensaltersstufen aus der Angehörigenperspektive. Befragt wurden Eltern bzw. Personen in elternähnlicher [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung (2021)
Die Bundesregierung erstellt in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten aus unterschiedlichen Quellen ausgewertet. Der aktuelle Bericht steht in verschiedenen Fassungen zur Verfügung (als PDF, als Hörbuch, in Leichter Sprache, als Video in Deutscher Gebärdensprache).
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Zweiter Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland (2016)
Das Bundeskabinett hat am 18. Januar 2017 den zweiten Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen verabschiedet. Die Bundesregierung erstellt in jeder Legislaturperiode einen Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dazu werden Daten aus unterschiedlichen Quellen ausgewertet. Der aktuelle Bericht führt die Untersuchungen des [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen: Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung (2013)
Der Teilhabebericht nimmt erstmals auch die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Blick. Er umfasst somit - neben den Menschen mit anerkannten Behinderungen - auch die Menschen, die zwar mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen leben, aber nicht als behindert oder schwerbehindert anerkannt sind. Er untersucht Faktoren, die die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Weitere Berichte zur Entwicklung von Teilhabe und Inklusion
“Bildung in Deutschland” - Bildungsbericht 2014 - Schwerpunkt Menschen mit Behinderungen
Der Bildungsbericht 2014 widmet sich mit seinem Schwerpunktkapitel der Situation von "Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem" und knüpft damit an eine bildungspolitische Debatte an, die nicht zuletzt als Folge der von Deutschland ratifizierten UN -Behindertenrechtskonvention eine besondere Bedeutung gewon- nen hat.
Bildungsberichte der Länder, Regionen und Kommunen
Neben allgemeinen Informationen zum kommunalen Bildungsmonitoring dokumentiert die Seite die im Rahmen des Programms Lernen vor Ort etnstandenen Bildungsbereichte sowie weitere Bildungsberichte der Länder und Kommunen.
E&W-Länderserie "Inklusion in den Ländern"
Die Länderserie Inklusion ist eine Reihe aus der GEWBundeszeitschrift E&W, veröffentlicht von Oktober 2013 bis April 2015. Jeden Monat nahm die Redaktion ein anderes Bundesland unter die Lupe und richtete den Blick dabei auf den Stand der Umsetzung, auf personelle und materielle Ressourcen, Gelungenes und weniger Gelungenes. Der Bericht zum Saarland lag zum Erscheinungstermin der Extra-Ausgabe noch nicht [...]
E&W-Länderserie "Inklusion in den Ländern": Mehr Info
E&W-Länderserie "Inklusion in den Ländern"Link als defekt melden
Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderung und ihrer Teilhabe in Berlin. Behindertenbericht 2011.
Mit dem vorliegenden Bericht kommt der Senat von Berlin seiner Berichtspflicht nach § 11 Absatz 1 Landesgleichberechtigungsgesetz (LGBG) gegenüber dem Abgeordnetenhaus von Berlin nach. Der Senat berichtet über die Entwicklung der Zielerreichung des in § 1 Absatz 1 LGBG genannten Ziels der "Umsetzung des Benachteiligungsverbotes von Behinderten und die Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen von Menschen [...]
Die Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Hamburg. 2., aktualisierte Aufl.
Der Fachbericht zur Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Hamburg gibt Informationen zu den wichtigsten Eckdaten der Hamburger Behindertenhilfe, stellt die wichtigsten sozialpolitischen Gestaltungsfelder der Teilhabe dar, beleuchtet den erreichten Stand der Barrierefreiheit im öffentlichen Leben und benennt die weiteren Perspektiven der Teilhabe behinderter Menschen in Hamburg. (DIPF/Orig.).
Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Hörschädigung in unterschiedlichen Lebenslagen in Nordrhein-Westfalen.
Die Studie verfolgt einen mehrdimensionalen Forschungsansatz. Neben der Auswertung amtlicher Statistiken, der Erfassung und Auswertung weiterer statistischer Daten sowie der Erhebung und Auswertung der rechtlichen Situation steht die Analyse der spezifischen Versorgungsangebote und Förderleistungen für hörgeschädigte Menschen im Mittelpunkt. Ziel der Studie ist es, den Inklusionsstand gehörloser, [...]
Inklusives und barrierefreies Rheinland-Pfalz 4. Bericht. Lage behinderter Menschen und Umsetzung des Landesgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen in den Jahren 2009 und 2010.
Der Bericht zur Lage behinderter Menschen und der Umsetzung des Landesgesetzes zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen stellt dar, was [...] in den letzten beiden Jahren zur Verbesserung von Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen erreicht [wurde]. [..] Für den vorliegenden Bericht wurden der Aufbau und die Handlungsfelder des [...]
Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen. Eine Studie des Instituts fuer Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Universitaet Leipzig.
Die vorliegende Studie des Instituts fuer Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Universitaet Leipzig zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Sachsen vermittelt empirische Einblicke in den Alltag von jungen Menschen und ihren Familien, die infolge einer physischen, psychischen, geistigen oder Sinnesbehinderung einen meist schwierigeren Start in das Leben haben. Befragt wurden dabei in den [...]
Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderung im Freistaat Thüringen.
Im vorliegenden "Wissenschaftlichen Bericht-Materialband" zur Situation von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Thüringen werden derzeit vorliegende Daten und Fakten des öffentlichen Lebens mit den Aussagen behinderter Menschen, die in Thüringen leben, zusammengeführt. Dadurch konnte die Komplexität der Aussagen erhöht und vor allem durch Verbindung der "harten/objektiven" Daten/ Aussagen mit den [...]