Fundus Inklusion
h t t p s : / / t u - d r e s d e n . d e / z l s b / e y l / f u n d u s - i n k l u s i o n
[ Fundus InklusionLink defekt? Bitte melden! ]
Der Fundus Inklusion vertritt ein weites Inklusionsverständnis. Das bedeutet, Lernen und Entwicklung durch die Gestaltung inklusionssensibler Bildungsangebote für alle Lernenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Gestaltung solch inklusionssensibler Bildungsangebote liegt in der Anerkennung der Verschiedenheit aller Lernenden und der Orientierung an ihren individuellen Bedürfnissen - und zwar unabhängig von Schulart und Ausbildungsphase. Deshalb versteht sich der Fundus Inklusion als ein phasen-, fächer- und schulartübergreifendes Selbstlernangebot, welches sich an alle in der Lehrer*innenbildung tätige Personen richtet. Anhand theoretischer Inhalte, praxisnaher Fallbeispiele, multimedialer Materialien sowie Best Practice Beispiele werden den Lehrenden vielfältige Ideen, Anregungen und Handlungsalternativen an die Hand geben.
Der Fundus Inklusion wird durch das Teilprojekt “Umgang mit Heterogenität als Aufgabe aller Phasen in der Lehrer*innenbildung” im Rahmen von TUD-SYLBER² umgesetzt.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Sonderschule / Förderschule, Inklusive und Integrative Erziehung
-
Schule
Schulwesen allgemein
Allgemeine Didaktik
Schlagwörter
Beispiel, Best-Practice-Modell, Denken, Fallbeispiel, Handlung, Individuelle Förderung, Inklusion, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Lehrerbildner, Lehrerbildung, Materialsammlung, Pädagogisches Handeln, Praxisbezug, Selbstreflexion,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://tu-dresden.de/zlsb/eyl/heterogenitaet-und-inklusion |
Zuletzt geändert am | 01.02.2023 |