Junge (unbegleitete) Flüchtlinge

Für alle hier lebenden Kinder und Jugendliche gilt die UN-Kinderrechtskonvention, die besagt, dass das Kindeswohl bei allen Maßnahmen vorrangig zu berücksichtigen ist (vgl. Artikel 3). Für ein Flüchtlingskind heißt dies nach Artikel 22, dass es "angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe bei der Wahrnehmung der Rechte" erhalten muss, "und zwar unabhängig davon, ob es sich in Begleitung seiner Eltern oder einer anderen Person befindet oder nicht."
Im Folgenden haben wir Informationsseiten und Materialien zur Gruppe der Flüchtlingskinder – sowohl begleitet als auch unbegleitet – zusammengestellt und aus aktuellem Anlass ein Dossier zu Flüchtlingskindern aus der Ukraine angefertigt:
Rechtliche und allgemeine Grundlagen
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Unbegleitete Minderjährige
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert über verschiedene Aspekte zum Thema Unbegleitete Minderjährige: Erste Inobhutnahme und Erstscreening, Verteilung und weitere Inobhutnahme, Bestellung eines Vormunds, Asylantragstellung, Anhörung und Entscheidung im Asylverfahren, rechtliche Grundlagen. Weiterführende Informationen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Unbegleitete Minderjährige: Mehr Info
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Unbegleitete MinderjährigeLink als defekt melden
Bericht der Bundesregierung über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland
Der Bericht "basiert auf amtlichen Statistiken und auf Ergebnissen aus Befragungen von Jugendämtern, Fachverbänden und Einrichtungen, in denen [unbegleitete minderjährige Ausländer*innen] UMA leben. Der Bericht befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Jahr 2021, greift punktuell aber auch neuere Entwicklungen mit auf. Demnach wurden unbegleitete Minderjährige im [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bericht der Bundesregierung zu dem Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher gemäß § 42e SGB VIII - Die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland
Der Bericht ist die erste umfassende Bestandsaufnahme seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher am 1. November 2015. Für den ersten Bericht zur Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen in Deutschland wurden Länder, Kommunen und Fachverbände befragt.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher
Das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher vom 28. Oktober 2015 ist am 1. November 2015 in Kraft getreten. Es regelt eine bundesweite Aufnahmepflicht der Länder und stellt klar, dass ausländische Kinder und Jugendliche Zugang zu den Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe haben. Außerdem wird das Mindestalter zur Begründung der [...]
Flüchtlingskinder und ihre Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Rechtsexpertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts.
Die Autoren setzen sich in der Expertise mit den Rechtsgrundlagen auseinander, die einen Zugang von Flüchtlingskindern zu Angeboten der Kindertagesbetreuung begründen. Darüber hinaus thematisieren sie, welche (zusätzlichen) Zugangsmöglichkeiten und -barrieren für Flüchtlingskinder bei der Nutzung frühkindlicher Bildungsangebote bestehen. Ein besonderes Augenmerk wird auf mögliche indirekte [...]
Kindheit im Wartezustand - Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland
Diese Studie soll einen Beitrag leisten, die Wissenslücken über die Situation von geflüchteten Kindern zu verringern und Anregungen zur Diskussion und für konkrete Maßnahmen geben. Sie soll den Blick für die besonders schwierige Lebenssituation vieler dieser Kinder schärfen und aufzeigen, was notwendig ist, um ihnen zu helfen. Die Studie ist nicht repräsentativ und erhebt nicht den Anspruch, ein [...]
In erster Linie Kinder - Flüchtlingskinder in Deutschland
Die Studie wurde von Unicef beim Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. in Auftrag gegeben. Für die Studie wurden zum einen zahlreiche schriftliche Quellen zur Lebenssituation von Flüchtlingskindern ausgewertet. Zum anderen wurden persönliche Interviews geführt, einerseits mit selbst Betroffenen und andererseits mit Expert*innen, die zum größten [...]
In erster Linie Kinder - Flüchtlingskinder in Deutschland: Mehr Info
In erster Linie Kinder - Flüchtlingskinder in DeutschlandLink als defekt melden
Junge Flüchtlinge. Aufgaben und Potenziale für das Aufnahmeland. Kurzinformation des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Asylsuchende sind im Schnitt deutlich jünger als die Bevölkerung in Deutschland: Über die Hälfte ist unter 25 Jahren und ihre Zahl nimmt zu. Länder und Kommunen stehen somit vor der Herausforderung, den Besuch von Kindertagesstätten und Schulen zu ermöglichen und das Recht auf Bildung zu gewährleisten. Jungen Flüchtlingen sollte zudem eine Ausbildung ermöglicht werden. So können Teilhabechancen [...]
Infoportale
Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V.
Seit 1998 setzt sich der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V. (BuMF) für geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige ein. Unter den Mitgliedseinrichtungen des Bundesfachverbandes befinden sich zahlreiche unterschiedliche Akteure, die sich auf verschiedenen Ebenen mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen auseinandersetzen. Ziele und Aufgaben des Verbands [...]
Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V.: Mehr Info
Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V.Link als defekt melden
Jugendhilfeportal: Flucht und Migration
Im Portal der Kinder- und Jugendhilfe werden hier aktuelle Meldungen rund um die Themen Flucht und Migration gesammelt.
Jugendhilfeportal: Flucht und Migration: Mehr Info
Jugendhilfeportal: Flucht und MigrationLink als defekt melden
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: Junge Menschen mit Fluchtgeschichte
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit will für die Situation junger Menschen ohne gesicherten Aufenthalt sensibilisieren und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Jugendsozialarbeit aufzeigen und dies auch intensiv in die politische und gesellschaftliche Debatte einbringen. Junge Flüchtlinge werden als Herausforderung für die bestehenden Angebote der Jugendsozialarbeit begriffen - [...]
Arbeitshilfen und Handreichungen (zum Teil mehrsprachig)
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Die hier vorliegenden Handlungsempfehlungen zu Inobhutnahme, Clearingverfahren und Einleitung von Anschlussmaßnahmen wurden auf der 116. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 14. bis 16. Mai 2014 in Mainz beschlossen. Anhand eines Austausches über die Betreuungspraxis in den einzelnen Bundesländern und auf Grundlage der aktuellen Gesetzeslage wurden diese [...]
Materialien für die Beratung jugendlicher Flüchtlinge und Migranten
Auf dieser Seite des Informationsverbunds Asyl und Migration finden sich Broschüren, Arbeitshilfen und Handreichungen für die Arbeit mit jugendlichen Flüchtlingen.
Materialien für die Beratung jugendlicher Flüchtlinge und Migranten: Mehr Info
Materialien für die Beratung jugendlicher Flüchtlinge und MigrantenLink als defekt melden
Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige
Der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge hat in Zusammenarbeit mit einer Gruppe junger Flüchtlinge die Broschüre Willkommen in Deutschland! in kindgerechter Sprache erstellt. Die Broschüre soll bundesweit die Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen verbessern und die Arbeit von Beratungsstellen unterstützen. Darin finden junge [...]
Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige: Mehr Info
Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete MinderjährigeLink als defekt melden
Arbeitshilfen zum Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht
Der Informationsverbund Asyl und Migration e.V. stellt hier u.a. Informationen zur Anhörung (in mehreren Sprachen), einen Leitfaden zum Flüchtlingsrecht und ein Beratungshandbuch Aufenthaltsrechtliche Illegalität zum Download zur Verfügung.
Arbeitshilfen zum Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht: Mehr Info
Arbeitshilfen zum Aufenthalts- und FlüchtlingsrechtLink als defekt melden
Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten
Die Arbeitshilfe des Deutschen Bundesjugendrings leistet einen Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit für die Belange von Kindern und Jugendlichen ohne gesicherten Aufenthaltstitel. Sie beschreibt die Situation junger Geflüchteter, erklärt das Asylverfahren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden Beispiele aus der Praxis jugendverbandlicher Arbeit vorgestellt.
Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten: Mehr Info
Jugendverbandsarbeit mit jungen GeflüchtetenLink als defekt melden
15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen
Die Handreichung der »ju:an - Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit« der Amadeu Antonio Stiftung bündelt praxisorientierte Hilfestellungen und Perspektiven für eine an den Kinderrechten orientierte Jugendarbeit.
15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen: Mehr Info
15 Punkte für eine Willkommensstruktur in JugendeinrichtungenLink als defekt melden
Das WillkommensABC - Ein Bildwörterbuch für Flüchtlinge und Helfer
Mit dem kostenlosen Bildwörterbuch Das WillkommensABC möchte der Verlag arsEdition allen Neuankömmlingen in Deutschland einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen. Von A wie Ampel bis Z wie Zug wurden mehr als 150 relevante Begriffe von 26 Illustratorinnen und Illustratoren aus dem Haus arsEdition honorarfrei gestaltet. Mit einer Android-App kann man sich die [...]
Das WillkommensABC - Ein Bildwörterbuch für Flüchtlinge und Helfer: Mehr Info
Das WillkommensABC - Ein Bildwörterbuch für Flüchtlinge und HelferLink als defekt melden
German Road Safety KIDS
Auf der Onlineplattform stellen der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unter anderem Erklärvideos bereit, mit deren Hilfe Kindern und Jugendlichen, die neu in Deutschland angekommen sind, wichtige Grundkenntnisse und Verhaltensregeln im Straßenverkehr nahegebracht werden können. Sie sind sprachunterstützt, um neben der [...]
Flucht und Trauma – Kurzfilm des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie
Traumatische Erfahrungen nach der Flucht aus Kriegsgebieten können zu belastenden Symptomen führen, die den Alltag beeinträchtigen. Die Symptome klingen oft mit der Zeit ab, bleiben aber manchmal auch bestehen. Der Kurzfilm für Geflüchtete und Helfer klärt über mögliche körperliche und psychische Symptome nach Flucht und Migration auf – zur Entlastung und als [...]
Flucht und Trauma – Kurzfilm des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie: Mehr Info
Flucht und Trauma – Kurzfilm des Max-Planck-Instituts für PsychiatrieLink als defekt melden
Elternratgeber Flüchtlinge
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für Flüchtlingseltern einen Ratgeber herausgegeben, der erklärt, auf welche Weise sie auf ihre traumatisierten Kinder reagieren können, sodass diesen bestmöglich geholfen wird. Der Ratgeber steht im Internet auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Englisch, Arabisch, Persisch und Kurdisch zur Verfügung. Die Ratschläge sind nach [...]
Mehrsprachiges Portal "Migration und Gesundheit"
Auf dem mehrsprachigen Portal stellt das Bundesministerium für Gesundheit Publikationen und Materialien in zahlreichen Sprachen zu verschiedenen Gesundheitsthemen zur Verfügung.
Dokument von: Bundesministerium für Gesundheit
Mehrsprachiges Portal "Migration und Gesundheit": Mehr Info
Mehrsprachiges Portal "Migration und Gesundheit"Link als defekt melden
Mehrsprachige Materialien mit Bildbeschreibungen zu Gesundheitsfragen
Der Verein Bild und Sprache hat sich die bildgestützte Sprachförderung und Verbesserung der Kommunikation mit Menschen mit Verständigungsproblemen zum Ziel gesetzt. Er stellt auf seiner Website verschiedene Materialien zum Gesundheitsbereich zum Download zur Verfügung. Die Materialien sind in zahlreichen Sprachen erhältlich. Bildtafeln dienen als Verständigungshilfe z.B. auch [...]
Mehrsprachige Materialien mit Bildbeschreibungen zu Gesundheitsfragen: Mehr Info
Mehrsprachige Materialien mit Bildbeschreibungen zu GesundheitsfragenLink als defekt melden
Mehrsprachige Materialien zur Kindergesundheit
Fremdsprachige Materialien und Medien, zum Beispiel auf Arabisch, Rumänisch, Ukrainisch oder Türkisch, nach Themen der Kindergesundheit sortiert – zur Weitergabe von Ärzten und Ärztinnen, medizinischen Fachkräften, Kita-Fachkräften, Familien-/Hebammen, Ehrenamtlichen etc. Alle Materialien, Info-Blätter und Broschüren stehen auf den jeweiligen Webseiten kostenlos zum [...]
Mehrsprachige Materialien zur Kindergesundheit: Mehr Info
Mehrsprachige Materialien zur KindergesundheitLink als defekt melden
Zanzu, mein Körper in Wort und Bild - multilinguales Informationsportal zu sexueller Gesundheit
Das Webportal bietet einen direkten Zugang zu qualitätsgesichertem Wissen im Bereich der sexuellen Gesundheit und unterstützt sowohl Menschen mit Migrationshintergrund als auch Multiplikatoren. Es gibt in 13 Sprachen einfache Erklärungen zu den Themenfeldern Körperwissen, Schwangerschaft und Geburt, Verhütung, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen. Zudem erklärt es [...]
Programme, Projekte und Initiativen
Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung
Das Folgeprojekt von Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder setzt weiterhin auf die bewährten Projektelemente wie das Lesestart-Set, die Lese- und Medienboxen sowie Fortbildungsangebote. Das Netzwerk wird jedoch Schritt für Schritt um fünf kommunale Modellregionen ergänzt. Projektziel ist, 0- bis 10-jährige Kinder mit Fluchterfahrung nachhaltig beim [...]
Laufzeit: seit 01.01.2022
Social Media Bridge. Aufsuchende Beratung für Geflüchtete in den Sozialen Medien
Das Projekt "Social Media Bridge" (SOMB) bietet Informationen und Verweisberatungen für Geflüchtete auf Social-Media-Plattformen zum Thema Arbeiten in Deutschland an und das in 7 Sprachen. Es unterstützt die Netzwerke des WIR-Programms durch Schulungen, Support und Handreichungen in ihren eigenen Online-Kompetenzen. Das Projekt ist Teil des Projektverbunds "bridge – Berliner [...]
Gut gegen Fremdeln. Wie Integration junger Flüchtlinge in die Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann
In der Dokumentation des Paritätischen Jugendwerks NRW werden die geförderten Projekte der Mitgliedsorganisationen vorgestellt, die im Jahr 2016 ausprobiert wurden und gezeigt haben, wie die Integration junger Flüchtlinge in die Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann. Die Arbeitshilfe ist ergänzt mit Linkadressen und Literaturhinweisen.
Wissenschaftliche Perspektive: Forschungsstand und Forschungsbedarf
Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Zentrale Befunde der Studie ReGES.
Mit einer Förderdauer von fünfeinhalb Jahren untersucht die Studie ReGES die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. Neben individuellen Voraussetzungen und Faktoren - wie etwa bisherige Bildungserfahrungen, Sprachkompetenzen oder Bildungsaspirationen - werden hierbei auch die familiären, regionalen und institutionellen Kontexte beleuchtet. Die bisherigen [...]
DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland.
In Deutschland hat gut ein Drittel der unter 25-Jährigen einen Migrationshintergrund. Wie beeinflusst das die Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Der Bericht basiert auf Erhebungen des Statistischen Bundesamtes und unterteilt die Untersuchungskategorie "Migrationshintergrund" in Generationszugehörigkeit, Herkunftsregion und Aufenthaltsstatus sowie Familiensituation, soziale Lage und [...]
Familien mit Fluchthintergrund: Aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden
Während die Migration nach Deutschland seit 2015 anfangs von jungen, alleinreisenden Männern dominiert wurde, sind zunehmend auch Frauen, zumeist mit ihren Partnern und Kindern, zugezogen. Dies geht aus dem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hervor. Das Gutachten präsentiert neue und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kinder und Jugendliche nach der Flucht. Lebenswelten von geflüchteten Familien in Deutschland.
Die BAMF-Kurzanalyse 5|2019 beschäftigt sich mit der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien nach der Flucht. Anhand der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten werden verschiedene Dimensionen des Alltags und der Teilhabe von minderjährigen Geflüchteten betrachtet, um so beispielsweise einen Einblick zu gewinnen, mit wem und wie geflüchtete Kinder und ihre Familien in [...]
Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland.
Die DJI-Studie erweitert mit ihrer Ausrichtung den vorherrschenden fachlichen Diskurs, indem sie die Perspektive der jungen Geflüchteten einnimmt. Die explorative Studie zielt dabei auf folgende Fragen: Wie gestalten sich die Lebenslagen der Jugendlichen und wie nehmen sie selbst ihre Lebenslagen wahr? Welche Erfahrungen haben sie seit ihrer Ankunft in Deutschland gemacht? Welche Wünsche und Erwartungen haben [...]
DJI Impulse 3/2016: Ankommen nach der Flucht - Wie Kindern und Jugendlichen der Neuanfang in Deutschland gelingt
300.000 begleitete und unbegleitete Kinder und Jugendliche sind seit der großen Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 nach Deutschland geflohen. In der Ausgabe Nr. 114 des Forschungsmagazins DJI Impulse bilanziert das Deutsche Jugendinstitut die ersten wichtigen Studien über junge geflüchtete Menschen und stellt neue DJI-Untersuchungen vor.
Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus.
"Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte in Deutschland Schutz suchen, gelten als besonders schutzwürdige Gruppe. Die Jugendhilfe hat den Auftrag, die unbegleiteten Minderjährigen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Inwieweit können sich diese beruflich in Deutschland integrieren und eine Ausbildung aufnehmen? Wie können sie dabei auch nach Erreichen der [...]
Gekommen, um zu bleiben? Auswertung der Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise aus dem Ausland im Jahr 2013
Die Zahl der Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Der aktuelle Anstieg bietet Anlass näher zu untersuchen, wie sich die Inobhutnahmen in der Vergangenheit entwickelt haben und um wen es sich bei den in Obhut genommenen Jugendlichen handelt. Dies wird ermöglicht durch Daten, die der Bundesfachverband Unbegleitete [...]
Internet ist gleich mit Essen. Empirische Studie zur Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Projektbericht.
Im Mittelpunkt der vorliegenden explorativen Studie steht die Frage, wie junge Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht digitale Medien nutzen, um u.a. Kontakte mit dem Herkunftskontext aufrechtzuerhalten, neue Kontakte zu knüpfen, sich im Aufnahmeland zu orientieren und nach Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen. Hierzu wurden in 17 Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion junge Flüchtlinge im [...]
Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN).
Minderjährige Drittstaatsangehörige, die ohne Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten, stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, unabhängig davon, ob ein Schutzgesuch gestellt wird. Sie reisen in der Regel illegal nach Deutschland ein und werden bei einem Aufgriff durch das Jugendamt in Obhut genommen, falls keine Zurückschiebung an der Grenze erfolgt. Sie sind [...]
DJI Impulse 1/2014: (Über)Leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wie viele vor allem junge Flüchtlinge jedes Jahr einreisen, wie sie leben und mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben ist dennoch kaum erforscht. In Ausgabe 105 der DJI Impulse schreiben Forscherinnen und Forscher unter anderem über die deutsche Asylpolitik, den Kinderschutz und den Stellenwert der Menschenrechte sowie über die Herausforderungen der Kinder- und [...]
Junge Flüchtlinge - ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung. Bildung junger Flüchtlinge als Randthema in der migrationspolitischen Diskussion
Einführend kritisieren die Autorinnen, dass das Thema der Asylzuwanderung meist nur randständig betrachtet und dabei ein unvollständiges Bild vermittelt wird, bei dem die erziehungswissenschaftliche Perspektive weitestgehend fehle und das Recht auf Bildung kaum weiter thematisiert würde. Die folgenden Ausführungen, in denen sie den Forschungsstand zur Bildung junger Flüchtlinge diskutieren und die [...]
Flüchtlingskinder aus der Ukraine
Aus der Sicht von Flüchtlingen
-
UNHCR (2011): Angekommen - We have arrived
-
JFH Film & Videoproduktion (2015): Leben in Deutschland - aus der Sicht von Flüchtlingen (Film-Projekt einer Berufsschule)