Social Media Bridge. Aufsuchende Beratung für Geflüchtete in den Sozialen Medien
h t t p s : / / m i n o r - k o n t o r . d e / s o c i a l - m e d i a - b r i d g e /
Das Projekt "Social Media Bridge" (SOMB) bietet Informationen und Verweisberatungen für Geflüchtete auf Social-Media-Plattformen zum Thema Arbeiten in Deutschland an und das in 7 Sprachen. Es unterstützt die Netzwerke des WIR-Programms durch Schulungen, Support und Handreichungen in ihren eigenen Online-Kompetenzen. Das Projekt ist Teil des Projektverbunds "bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht. Neue Ansätze zur Inklusion Geflüchteter", der im Rahmen des Bundesprogrammes "WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds in Deutschland finanziert wird. Das WIR-Programm zielt darauf ab, Geflüchtete bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland zu unterstützen. Im Rahmen des WIR-Programms ist es das Ziel des Online-Modellvorhabens SOMB, Ansätze für aufsuchende Erstinformation und Verweisberatung in sozialen Medien für Geflüchtete in Deutschland modellhaft auszuarbeiten, zu erproben und umzusetzen. Das Projekt arbeitet in sieben Sprachen – Arabisch, Persisch, Ukrainisch und Russisch, Englisch, Französisch, Türkisch/Kurdisch und Deutsch – unter Verwendung einfacher Sprache zu allen WIR-Beratungsthemen. Niedrigschwellig und DSGVO-konform ist das Projektteam in den Gruppen und Kanälen u. a. auf Facebook, Instagram, Youtube und in Messenger-Diensten wie Telegram aktiv, die von den Geflüchteten-Communities selbst aufgebaut werden. Diese erhalten Informationen und Verweisberatung zu anderen WIR-Projekten und Hilfsangeboten. Falschinformationen in den Sozialen Medien wird entgegengewirkt und besonders werden die Zielgruppen unterstützt, die bisher nicht von örtlichen WIR-Netzwerken erreicht werden. Zudem unterstützt das Projekt SOMB die WIR-Netzwerke im gesamten Bundesgebiet durch Vernetzung, Schulungen, Support und Handreichungen in der Entwicklung ihrer eigenen Online-Kompetenzen. Hinzu kommen Fachöffentlichkeitsarbeit und -vernetzung auf nationaler und transnationaler Ebene.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Ausländer / Flüchtlinge / Migration
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Streetwork, niedrigschwellige Angebote
Schlagwörter
Arbeitsmarktchance, Asyl Suchender, Beratung, Digitale Medien, Flüchtling, Informationsvermittlung, Inklusion, Medienkompetenz, Migrant, Modellversuch, Streetwork, Vernetzung, Soziale Medien, social media,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | a.skwarek@minor-kontor.de |
Sprache | Deutsch; Englisch; Französisch; Russisch; Türkisch; Arabisch; Kurdisch; Persisch; Ukrainisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://minor-kontor.de/ |
Zuletzt geändert am | 07.08.2023 |