Junge Flüchtlinge. Aufgaben und Potenziale für das Aufnahmeland. Kurzinformation des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Asylsuchende sind im Schnitt deutlich jünger als die Bevölkerung in Deutschland: Über die Hälfte ist unter 25 Jahren und ihre Zahl nimmt zu. Länder und Kommunen stehen somit vor der Herausforderung, den Besuch von Kindertagesstätten und Schulen zu ermöglichen und das Recht auf Bildung zu gewährleisten. Jungen Flüchtlingen sollte zudem eine Ausbildung ermöglicht werden. So können Teilhabechancen eröffnet und die spätere Integration in den Arbeitsmarkt erleichtert werden. Für ein demografisch alterndes Land wie Deutschland sind junge Flüchtlinge auch eine Chance. [Juli 2015]
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Ausländer / Flüchtlinge / Migration
Schlagwörter
Flüchtling, Kind, Jugendlicher, Minderjähriger, Junger Erwachsener, Asyl Suchender, Statistik, Altersstruktur, Bildung,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH |
Erstellt am | 01.07.2015 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.svr-migration.de/ |
Zuletzt geändert am | 19.08.2015 |