Der Sozialbericht (vormals Datenreport) wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis), dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem [...]
19.11.2024
Das Forschungsprojekt "Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule" untersuchte, wie im Umfeld der Ganztagsschule (Sek. I) verschiedene Bildungsorte, -kontexte und -prozesse [...]
05.09.2022
Auf der Suche nach adäquaten Qualitätsstandards für die Sozialforschung liefern Franz Breuer und Jo Reichertz einen Überblick über den historischen Wandel und die Anwendung bzw. Priorisierung unterschiedlicher Gütemaßstäbe in der [...]
14.09.2016
In Anlehnung an das 2. Berliner Methodentreffen im Juli 2006 greifen Franz Breuer und Margrit Schreier in ihrem Artikel grundlegende Problemdimensionen des Lehrens und Lernens von qua-litativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik [...]
14.09.2016
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Jugendhilfe-Effektstudie stellt eine Untersuchung über die Effekte ausgewählter Formen der Erziehungshilfe dar. Es handelt sich um eine [...]
15.09.2021
Ausgehend von der Unterscheidung zwischen institutioneller und personaler Individualisierung stellt der Autor eine empirische Strategie zur Untersuchung personaler Individualisierungsprozesse vor und diskutiert anhand eines Beispiels aus [...]
14.09.2016
In diesem Aufsatz werden von Philipp Mayring die Möglichkeiten der Kombination qualitativer und quantitativer Analyseschritte auf verschiedenen Forschungsebenen vorgestellt.
14.09.2016
Phillip Mayring beschreibt in diesem Aufsatz seinen Ansatz systematischer und regelgeleiteter qualitativer Textanalyse. Nach einer Darstellung der historische Entwicklungslinien der Inhaltsanalyse werden die Grundlagen und ausgewählte [...]
14.09.2016
Qualitative Forschung lässt sich als eine Forschungskonzeption definieren, bei der der Erhebung und Verarbeitung kategorialer Daten ein großes Gewicht zukommt, die Datenanalyse eher auf deskriptive als auf explikative Ergebnisse abzielt, [...]
14.09.2016
In dieser Ressource wird das problemzentrierte Interview als ein theoriegenerierendes Verfahren dargestellt, in dem der Erkenntnisgewinn als induktiv-deduktives Wechselspiel organisiert wird, um den vermeintlichen Gegensatz zwischen [...]
01.08.2007