Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten

Laufzeit: 01.03.2023 - 31.12.2024
Ziel des Projekts ist es, einen konstruktiven Dialog über Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung befördern.
Es werden Konzepte für Fortbildungen mit unterschiedlichen Formaten entwickelt und in Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten sowie als Online-Format erprobt. In den Fortbildungen werden sowohl übergreifende Fragestellungen (z. B. das Thema Identitätspolitik) als auch kontroverse Themen (z. B. Israel/Palästina) behandelt. Die Handlungssicherheit von pädagogischen Fachkräften und anderen Multiplikator*innen im Umgang mit diesen Spannungsfeldern soll erhöht sowie ihre Ambiguitätstoleranz gefördert werden. Neben Wissensvermittlung und Haltungsarbeit wird jede Fortbildung einen praxisbezogenen Teil (in Form von Argumentationstrainings, Kollegialer Beratung oder Ähnlichem) enthalten. Zudem werden Online-Produkte (Webtalks, Podcasts, thematische Video-Inputs, Texte etc.) produziert und publiziert.
Hauptzielgruppen des Projekts sind Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung und aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie weitere Multiplikator*innen aus Feldern wie Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Verwaltung, Medien, Projektarbeit für Demokratie und Vielfalt und (sonstiger) Zivilgesellschaft.
Das innovative Potenzial liegt in der Entwicklung intersektionaler Ansätze, die sich konstruktiv und differenziert mit pädagogisch-politischen Spannungsfeldern auseinandersetzen und zwischen unterschiedlichen Positionen zu vermitteln suchen, sich aber gleichzeitig klar gegen jeden Antisemitismus und Rassismus positionieren.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Antidiskriminierung, Antirassismus, Antisemitismus, Außerschulische Jugendbildung, Bildungsarbeit, Demokratische Bildung, Diskriminierung, Fortbildung, Handlungskompetenz, Multiplikator, Pädagogische Fachkraft, Politische Bildung, Rassismus, Schule, Intersektionalität, Demokratiebildung,
Titel | Zusammen_denken, zusammen handeln – Spannungsfelder der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung konstruktiv bearbeiten |
---|---|
Kurztitel | Zusammen_denken, zusammen handeln |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 01.03.2023 |
Projektende | 31.12.2024 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bildungsbausteine.org/fileadmin/assets/PDF/Verknuepfungen/BildungsBausteine_HR_Verknuepfungen_Neuauflage.pdf https://www.bildungsbausteine.org/projekte/zusammen-denken-zusammen-handeln/podcasts |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 17.03.2025 |
Siehe auch: | Hochschule und Demokratie |