Informelles Lernen - allgemein
Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland
Der Länderbericht für die Bundesrepublik Deutschland ist Teil einer OECD-Aktivität zur Anerkennung non-formalen und informellen Lernens, das als ein zentraler Ansatz gesehen wird, Lebenslanges Lernen für alle zu einer gesellschaftlichen Realität werden zu lassen.
Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland: Mehr Info
Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in DeutschlandLink als defekt melden
Informelles Lernen auf YouTube - Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials
Erklärvideos und Tutorials auf YouTube stellen zentrale Elemente lern- und bildungsbezogener Medienrepertoires von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar. Sie zeichnen sich durch einen besonders niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Bildungsinhalten aus. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie sich Erklärvideos und Tutorials in ihrer didaktischen und audiovisuellen Gestaltung zu verschiedenen [...]
Berufliche Bildung für den informellen Sektor.
More and more people in Third World Countries are only able to ensure their survival by work within the informal sector of the economy. They work in unprotected conditions of employment, without social security and frequently under precarious conditions. These people mostly have a very limited access to formal education, and yet they manage to acquire many of the competences necessary for their activities. The [...]
Berufliche Bildung für den informellen Sektor. : Mehr Info
Berufliche Bildung für den informellen Sektor. Link als defekt melden
UNESCO Weltaktionspogramm Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bis 2030
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert Dialogfähigkeit und Orientierungswissen, kreatives und kritisches Denken sowie ein ganzheitliches Lernen unter Berücksichtigung religiöser Orientierung und kultureller Werte. Sich globalen Herausforderungen zu stellen findet statt im Elternhaus, in Kita, in Schule und Hochschule, im Verein und am Arbeitsplatz und damit an Orten des [...]
Empirische Lernforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Die Expertise prüft, präsentiert und reflektiert den Stand der empirischen Erforschung des Lernens in der Disziplin Erwachsenenbildung. Für den Zeitraum von 1990 bis 2004 werden in kurzen Skizzen rund 50 Studien vorgestellt, die sich auf systematisch erhobene und methodisch kontrollierte Befunde stützen. Ihre Gegenstände reichen vom Lernen in Institutionen über das Lernen im Betrieb und am Arbeitsplatz, [...]
Empirische Lernforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Mehr Info
Empirische Lernforschung in der Erwachsenenbildung/WeiterbildungLink als defekt melden
Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte
Zu den aktuellen bildungspolitischen Themen der letzten Jahre gehören Strategien zur Ermöglichung und Umsetzung des Lebenslangen Lernens und der Diskurs in Zusammenhang mit der Entwicklung des Europäischen und Nationalen Qualifikationsrahmens. Aus dem Blickwinkel der Erwachsenenbildung sind hier Begriffe wie Kompetenzen und Kompe - tenzerwerb, nicht-formales und informelles Lernen zunehmend von [...]
Informelles Lernen - Dokumentation der Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung
Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 30./31.März 2004 in Bonn veranstaltete Fachtagung gab Impulse für die weitere Entwicklung Informellen Lernens in Deutschland und zeigte Perspektiven für die Dokumentation und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen auf. Im Mittelpunkt der BIBB-Fachtagung standen Berichte von Experten aus Bildung, Wissenschaft und aus der betrieblichen [...]
Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht: Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen.
Die vorliegende Konzeption für eine nationale Bildungsberichterstattung ist eine von zwei Expertisen, die das BMBF als Grundlagen für eine künftige integrierte nationale Bildungsberichterstattung in Auftrag gegeben hat. [...] In der vorliegenden Konzeption werden zunächst normative und sozioökonomische Rahmenbedingungen einer nationalen Bildungsberichterstattung dargestellt. Die [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Non-formal learning: Mapping the conceptual terrain. A consultation report.
Die Autoren geben in diesem englischsprachigen Aufsatz einen Überblick über die verschiedenen Diskurse zu formalem und nicht-formalem Lernen. Sie legen ihren Schwerpunkt auf die Betrachtung der Verflechtungen zwischen beiden Lernformen unter Einbeziehung des jeweiligen Kontexts. Des Weiteren plädieren sie u.a. auch für eine generelle Einbeziehung des breiteren historischen, sozialen, politischen und [...]
Non-formal learning: Mapping the conceptual terrain. A consultation report.: Mehr Info
Non-formal learning: Mapping the conceptual terrain. A consultation report.Link als defekt melden
Online-Zeitschrift Bildungsforschung: Schwerpunkt "Warum informell lernen? Argumente und Motive" (1/2009)
Die Ausgabe 1/2009 des Onlinemagazin bildungsforschung.org widmet sich ganz dem Themenschwerpunkt "Informelles Lernen". Die Frage nach den Motiven für informelles Lernen ist aus Sicht der Herausgeber bislang noch kaum aufgegriffen worden. Die 9 Beiträge beleuchten die Motive auf drei Ebenen: auf der Ebene des Individuums, der Organisation und auf bildungspolitischer Ebene.