Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte
Zu den aktuellen bildungspolitischen Themen der letzten Jahre gehören Strategien zur Ermöglichung und Umsetzung des Lebenslangen Lernens und der Diskurs in Zusammenhang mit der Entwicklung des Europäischen und Nationalen Qualifikationsrahmens.
Aus dem Blickwinkel der Erwachsenenbildung sind hier Begriffe wie Kompetenzen und Kompe - tenzerwerb, nicht-formales und informelles Lernen zunehmend von Interesse und Gegenstand von Überlegungen und Forschungsvorhaben geworden. Die vorliegende Studie vermittelt einen ersten Überblick und eine Einführung in diese Bereiche und bietet darüber hinaus umfassende und detailreiche Angebote zur weiteren Beschäftigung und Vertiefung.
(PDF-Dokument, 153 Seiten, 2007)
Auftraggeber der Studie: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Österreich (bm:ukk).
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungssysteme
Andere Länder
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
Schlagwörter
Österreich, Erwachsenenbildung, Erwachsener, Forschung, Informelles Lernen, Lernen, Lernform, Lernforschung, Weiterbildung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Reinhard Zürcher, Pädagogisches Institut des Bundes, Wien, reinhard.zuercher@pib-wien.ac.at |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://erwachsenenbildung.at/ |
Zuletzt geändert am | 13.06.2018 |