UNESCO Weltaktionspogramm Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bis 2030
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert Dialogfähigkeit und Orientierungswissen, kreatives und kritisches Denken sowie ein ganzheitliches Lernen unter Berücksichtigung religiöser Orientierung und kultureller Werte.
Sich globalen Herausforderungen zu stellen findet statt im Elternhaus, in Kita, in Schule und Hochschule, im Verein und am Arbeitsplatz und damit an Orten des formalen, non-formalen und informellen Lernens.
Lernorte entfalten ihre volle Innovationskraft dann, wenn sie ganzheitlich arbeiten, wenn also eine Schule, ein Verein, ein Unternehmen oder die kommunale Verwaltung Lernprozesse und Methoden sowie die Bewirtschaftung auch an Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert und dabei die Qualifizierung von Lehrenden und Multiplikatoren sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berücksichtigt. Die Förderung von Lernorten mit solch einem ganzheitlichen Ansatz steht daher im Fokus des Weltaktionsprogramms BNE, dort nennt die UNESCO dies den Whole Institution Approach.
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Didaktik / Lernen im Erwachsenenalter
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
Schlagwörter
Bildung, Erwachsenenbildung, Informelles Lernen, Lernen, Lernform, Lernforschung, Lernort, Nachhaltigkeit, Weiterbildung, UNESCO,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | information@bmbf.bund.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bne-portal.de/de/weltaktionsprogramm-international-1730.html |
Zuletzt geändert am | 08.01.2021 |