Forschung zu Jugend und digitalen Medien
Wie nutzen Jugendliche digitale Medien? Wie hoch ist der Medienkonsum bei Jugendlichen? Welche Chancen und Risiken birgt die Nutzung digitaler Medien im Jugendalter? Diese Seite versammelt aktuelle Studien rund um Jugend und Medien.
Forschungsergebnisse zur Mediennutzung
Digitale und insbesondere soziale Medien gehören heute für Jugendliche selbstverständlich zu ihrer Lebenswelt (siehe JIM-Studien zum Medienumgang). Während der Corona-Pandemie ist dabei die Mediensucht unter Jugendlichen deutlich angestiegen, das belegt eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ). Dass neben problematischen Aspekten des Medienkonsums – Mediensucht, Fake News, Hate Speech etc. – aber auch die Potenziale für Bildung und Partizipation stärker in den Blick genommen werden sollten, darauf weist beispielsweise die "EU kids Online-Befragung in Deutschland" bereits 2019 hin. Schließlich sehen mehr als zwei Drittel der Jugendlichen mehr Vorteile als Nachteile in der Digitalisierung für die Gesellschaft, so das Ergebnis der Jugendstudie "Kompetent in die Zukunft?" von 2023. Darauf müssen sie allerdings besser vorbereitet werden. Die folgenden Forschungsberichte geben einen Einblick in die Medienwelt Jugendlicher.
JIM-Studie – Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Für die JIM-Studie werden jeweils rund 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren befragt. Alle [...]
FAIR_V. Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz. Endbericht.
Ob und wie stark Jugendliche von sogenanntem Influencer-Marketing in sozialen Netzwerken beeinflusst werden, hängt von bestimmten Faktoren ab. [Das Forschungsprojekt] untersucht, unter welchen Bedingungen sich Jugendliche aufgrund von Influencer-Werbung zum Kauf von Produkten animieren lassen. Kinder und Jugendliche sind demnach einem stetigen Risiko von kritischem Konsum ausgesetzt, welches politische [...]
FAIR_V. Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz. Endbericht.: Mehr Info
FAIR_V. Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz. Endbericht.Link als defekt melden
Kompetent in die Zukunft? Junge Menschen über ihre Vorbereitung auf ein Leben in Digitalität.
Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf die digitale Zukunft, fühlen sich vor allem [...]
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum (World Vision-Studie)
Basierend auf qualitativen Expertinnen- und Experteninterviews sowie Interviews mit betroffenen Kindern versucht die Studie zunächst explorativ verschiedene Formen von sexualisierter Online-Gewalt gegen Kinder und ihre Entstehungszusammenhänge zu erheben. In diesem Zuge wird auch nach dem Einfluss der Pandemie gefragt, die die Lebenswirklichkeit von Kindern verstärkt ins Digitale verlagert hat. [...]
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum (World Vision-Studie): Mehr Info
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum (World Vision-Studie)Link als defekt melden
JIMplus 2022. Fake News und Hatespeech
Mit der "JIMplus 2022" wurde ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech unter Jugendlichen genauer untersucht. Im Rahmen der Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird seit 1998 im jährlichen Turnus eine repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland durchgeführt. In der Zusatzuntersuchung [...]
JIMplus 2022. Fake News und Hatespeech: Mehr Info
JIMplus 2022. Fake News und HatespeechLink als defekt melden
Jugendmedienschutzindex 2022. Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Die Studie "Jugendmedienschutzindex" untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist. Im Ergebnis werden Stärken und Schwächen der derzeitigen medienpolitischen Regelungen für den Jugendmedienschutz sowie der [...]
Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts "SIKID - Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt".
Mit dem Aufkommen interaktiver Online-Angebote haben sich die Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien für Heranwachsende deutlich erweitert und ausdifferenziert. Verschiedene Studien zeigen, dass Kinder immer früher und sehr ausgiebig soziale Netzwerkplattformen wie TikTok, Instagram und BeReal nutzen, um sich zu informieren und sich mit anderen auszutauschen oder sich mit anderen verbunden zu fühlen. [...]
Mediensucht während der Corona-Pandemie. Längsschnittstudie zu Gaming und Social Media
In der Corona-Pandemie ist die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Dies geht aus Ergebnissen der Längsschnittstudie zu Gaming und Social Media von DAK-Gesundheit und dem Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (UKE Hamburg) hervor. Die repräsentative Längsschnittstudie zur Mediennutzung im Verlauf der Corona-Pandemie untersuchte erstmalig die [...]
Kinderreport Deutschland 2021. Mediensucht und exzessive Mediennutzung im Spannungsfeld von gesundem Aufwachsen und medialer Teilhabe von Kindern.
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern. Schwerpunkt des Kinderreports 2021 ist Mediensucht und exzessive Mediennutzung. Für den [...]
Generation Messenger. Eine repräsentative Befragung junger Menschen zur Nutzung von Messengerdiensten.
Mit der Befragung möchte die Vodafone Stiftung... einen besseren Einblick geben, wie junge Menschen in Deutschland Messengerdienste nutzen und mit welchen problematischen Inhalten sie dort in Kontakt kommen. Die Befragung zeigt: Messengerdienste stellen für junge Menschen vor allem einen Kanal für die Alltagskommunikation mit Freund:innen, Bekannten oder Verwandten sowie zur Unterhaltung dar. Gleichzeitig [...]
Forschungsbericht zur Onlinebefragung zu "Aktuellen Informationsportfolios" 2020
Untersucht wurde die Informationsnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu wurden über 3000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 befragt. Der Fokus lag auf den Nutzungsmotiven und -modi sowie den Qualitätsurteilen der Nutzenden. Kern der methodischen Umsetzung der Onlinebefragung ist ein Medientagebuch, das die Erfassung einzelner Informationsvorgänge und die [...]
Online-Erfahrungen von 9- bis 17-jährigen. Ergebnisse der EU kids Online-Befragung in Deutschland 2019.
Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) befasst sich seit vielen Jahren mit dem Medienwandel und der Frage, wie Heranwachsende die digitalen Möglichkeiten nutzen, welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen und an welchen Stellen sie Unterstützung benötigen, um die digitalen Medien sicher, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst nutzen zu können. Die vorliegende Studie [...]
Jung! Digital! Sozial? Erklärungsfaktoren für Online-Sozialkompetenzen im Kindes- und Jugendalter.
Die Studie "untersucht erstmals differenziert wie sozial kompetent sich Jugendliche online verhalten und durch welche Faktoren ihr Verhalten beeinflusst wird. Sowohl die elterliche Medienerziehung als auch Gruppendruck durch Peers spielen den Ergebnissen zufolge für das Online-Sozialverhalten eine wichtige Rolle. Zudem fällt es vielen Jugendlichen schwer untereinander oder mit Eltern oder Lehrern über [...]
Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung - Horizont 2019. Studie: eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten.
Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der Nutzung der Plattform YouTube durch Jugendliche, wie stark sich analoge und digitale Welten verschränken, wie grundlegend sich die Lerngewohnheiten der Jugendlichen verändern und welch hohe Bedeutung audiovisuelle Formate im Alltag erlangen. (...) [Es] werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und mit Empfehlungen für die weitere Entwicklung verbunden. [...]
Geld für Games - wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren für die DAK-Gesundheit. 1. Aufl.
In Deutschland spielen rund drei Millionen Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren regelmäßig am Computer. Nach einer neuen DAK-Studie gelten 15,4 Prozent der Minderjährigen als sogenannte Risiko-Gamer. Damit zeigen rund 465.000 aller Jugendlichen dieser Altersgruppe ein riskantes oder pathologisches Spielverhalten im Sinne einer Gaming-Sucht. Die Betroffenen fehlen häufiger in der Schule, haben mehr [...]
DIVSI U25-Studie - Euphorie war gestern. Die "Generation Internet" zwischen Glück und Abhängigkeit. Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI).
Die Neuauflage der DIVSI U25-Studie hat zum Ziel, das aktuelle Spektrum der digitalen Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland abzubilden. Im Fokus der Untersuchung stehen - wie 2014 - neben der Nutzung digitaler Medien vor allem die Einstellungen der jungen Menschen zum Internet, ihre Haltung zu Fragen rund um Datenschutz und Privatsphäre, zu Sozialen Medien und aktuell [...]
Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Aktuelle Ausprägungen von politisch-weltanschaulichem Extremismus weisen oftmals eine enge Verknüpfung mit digitalen Medien auf. Jugendliche nutzen digitale Medien ständig und kommen dort mit extremistischen Inhalten in Kontakt oder setzen sie selbst - als Teil extremistischer Gruppierungen - zu Kommunikationszwecken ein, woraus auch ein großer Handlungsbedarf für die pädagogische Praxis entsteht. Dieser [...]