JIMplus 2022. Fake News und Hatespeech
[ JIMplus 2022. Fake News und HatespeechLink defekt? Bitte melden! ]
Mit der "JIMplus 2022" wurde ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech unter Jugendlichen genauer untersucht. Im Rahmen der Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird seit 1998 im jährlichen Turnus eine repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland durchgeführt. In der Zusatzuntersuchung "JIMplus 2022" wurde unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen. In dem pdf-Dokument werden Zielsetzungen, das Untersuchungsdesign sowie Ergebnisse der Studie vorgestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
Schlagwörter
Deutschland, Digitale Medien, Hass, Informationsbeschaffung, Informationskompetenz, Internet, Jugendlicher, Medienkompetenz, Studie, soziale Medien,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs); Hediye Kheredmand |
Erstellt am | 22.07.2022 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/jimplus-2022/ |
Zuletzt geändert am | 03.12.2024 |