Rat für Kulturelle Bildung
Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung - Horizont 2019.
Studie: eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten.
[ Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung - Horizont 2019.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung - Horizont 2019.Link defekt? Bitte melden! ]
Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der Nutzung der Plattform YouTube durch Jugendliche, wie stark sich analoge und digitale Welten verschränken, wie grundlegend sich die Lerngewohnheiten der Jugendlichen verändern und welch hohe Bedeutung audiovisuelle Formate im Alltag erlangen. (...) [Es] werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und mit Empfehlungen für die weitere Entwicklung verbunden. Die Empfehlungen lauten: Digitalisierung als Aufgabe und Gegenstand der Kulturellen Bildung verstehen. Die Bedeutung der neuen Bildungskonstellation für kulturelle Teilhabe nutzen. Konsequenzen aus dem digitalen Lernen über Webvideos ziehen: Eigene Formate entwickeln und in Fort- sowie Weiterbildung implementieren. Das Bedürfnis der Jugendlichen aufgreifen, Hilfestellung bei der Erstellung von Videos leisten und Raum für kritische Auseinandersetzung schaffen. Bildungswelten stärker verschränken. Politik ist aufgefordert, Rahmen zur Entwicklung nichtkommerzieller Räume für digitale Kulturpraktiken zu schaffen. (...) Die Stichprobe setzt sich zusammen aus 818 deutschsprachigen Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. (DIPF/Orig./Mass).
Schlagwörter
Mediennutzung, Medienpädagogik, Videoclip, Videofilm, Bildungsangebot, Anregung, Lerngewohnheit, Lernform, Audiovisuelles Medium, Video, Digitalisierung, Kulturelle Aktivität, Kulturelle Bildung, Internet, Jugendlicher, Deutschland,
Quelle | Essen: Rat für Kulturelle Bildung (2019), 62 S., URL des Volltextes: https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final_2.pdf; https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/jugend-youtube-kulturelle-bildung-horizont-2019 |
---|---|
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-9820173-6-5 |