Linktipps zum Thema "Accountability – Schulentwicklung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2008)
Zusammengestellt von Tamara Massar.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Über den Open-Access-Dokumentenserver pedocs ist der gesamte Heftinhalt im Volltext abrufbar: einzelne Beiträge, gesamtes Heft.
Bildungsmonitoring
Bildungsmonitoring
Informationen zu Bildungsmonitoring und seinen Teilbereichen "Bildungsberichterstattung", "Bildungsstandards", "Leistungstests und Abschlussprüfungen im deutschen Schulsystem", "Studien zur Leistungsmessung / Leistungsvergleiche"
Überblick: Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring
Die Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring sieht folgende Verfahren und Instrumente vor: 1. Teilnahme an internationalen Schulleistungsstudien (PIRLS/IGLU, TIMSSGrundschule, PISA). 2. Überprüfung bzw. Umsetzung von Bildungsstandards für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife. 3. Verfahren zur Qualitätssicherung auf Ebene der Schulen. 4. [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Festlegung von Standards zur Leistungsmessung
Bildungsstandards
Zentrale Einstiegsseite zu den Beschlüssen der KMK, Empfehlungen und Kommentaren sowie wissenschaftlichen Analysen zu Bildungsstandards.
Lernstandserhebungen: Vergleichsarbeiten, Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests, Parallelarbeiten
Zentrale Abschlussprüfungen
Informationen zum Zentralabitur sowie zu den zentralen Abschlussprüfungen der Haupt- und Realschulen.
Studien zur Leistungsmessung / Leistungsvergleiche
Internationale und nationale Studien und Projekte
Schulentwicklung, Schulautonomie
Schulentwicklung / Schulprogramm
Informationen zur Qualitätsentwicklung im Schulbereich (bundesweit)
Ausgewählte Projekte zum Thema Schulautonomie
Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen
Ziel des BLK-Programms ist die Steigerung von Bildungsleistung im Zusammenhang mit innovativer Weiterentwicklung und Selbstgestaltung über zwei Arbeitsebenen: einmal in der Einzelschule und zum anderen im Schulsystem. Dahinter steht die begründete Vermutung, dass die anstehende Weiterentwicklung konzentriert auf Lernkultur und Teilautonomie nicht die Schulebene allein betrifft, sondern als [...]
Laufzeit: 01.08.1999 - 31.12.2004
Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen: Mehr Info
Qualitätsverbesserung in Schulen und SchulsystemenLink als defekt melden
Selbstständige Schule
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Das Modellvorhaben Selbstständige Schule zielt auf die Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen und Entwicklung regionaler Bildungslandschaften. Zu diesem Zweck werden neue Kooperationsformen in den teilnehmenden Schulen [...]
Laufzeit: 01.08.2002 - 31.08.2008
Mehr Selbstständigkeit für Schulen
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Das Modellvorhaben zielt auf die Qualitätsentwicklung von Schulen durch eigenständige Übernahme der Ausgestaltung der Arbeitsfelder Personalmanagement, Unterrichtsgestaltung/-organisation, Mittelbewirtschaftung sowie inner- und außerschulische Partnerschaften. Das wichtigste Ziel des Vorhabens ist die [...]
Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2006
Projekt Erweiterte Selbstständigkeit
Im Rahmen dieses Projekts soll mit einer Verlagerung der Entscheidung über Vertretungsmöglichkeiten in die Schulen und einer Erweiterung der Entscheidungsmöglichkeiten der Schulleitungen hinsichtlich des Lehrkräfteeinsatzes der temporäre Unterrichtsausfall weiter reduziert werden. Hierzu erhalten die Schulen ein eigenes Budget. Gleichzeitig werden Möglichkeiten der Begründung [...]
Laufzeit: 01.08.2001 - 2013
Selbstverantwortliche Schule
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des Schulversuchs ist es, neue Wege bei der individuellen Förderung von Schülern zu beschreiten. Das bedeutet, dass kein Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen sollte, dass der Bildungsweg ohne Brüche durch Zurückstellungen oder Wiederholungen durchlaufen werden sollte, und dass alle [...]
Laufzeit: 01.02.2005 - 31.01.2011
Eigenverantwortliche Schule und Qualitätsvergleich in Bildungsregionen und Netzwerken
Als Teil der Basis einer neuen Steuerung des Schulwesens in Niedersachsen setzt das Projekt die Eigenverantwortung von Schulen um. Dies geschieht durch die Erweiterung der Gestaltungsspielräume, die Gestaltung klarer Verantwortlichkeitsstrukturen und eine angemessene Unterstützung. Die eigenverantwortlichen Schulen sollen so zukünftig besser in der Lage sein, die Qualität des Unterrichts und [...]
Laufzeit: 30.11.2004 - 30.11.-0001
Modellvorhaben eigenverantwortliche Schule
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des Projektes ist es, mit Schulen zu erproben, wie im Rahmen einer verstärkten eigenverantwortlichen Steuerung der Einzelschule die Qualität der schulischen Arbeit und dabei insbesondere des Unterrichts verbessert werden kann. Dazu werden die Schulen während des Vorhabens bei der Personalbewirtschaftung, [...]
Laufzeit: 01.08.2003 - 30.11.-0001
Modellvorhaben eigenverantwortliche Schule: Mehr Info
Modellvorhaben eigenverantwortliche SchuleLink als defekt melden
Modellvorhaben zur Erweiterung von Befugnissen von Schulen und zur Stärkung der Effizienz des Schulmanagements
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des Projekts ist die Erprobung, wie sich die Erweiterung von Befugnissen von Schulen auf die Effizienz des Schulmanagements auswirkt und ob über diese Instrumente pädagogische Prozesse beeinflusst werden. In der Umsetzung erhalten die Schulen und die Schulleitungen weitergehende Befugnisse. Im Bereich Personalrecht [...]
Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2007
PROFIL 21 – Berufliche Schule in Eigenverantwortung
Ziel des bayerischen Modellprojekts war die Weiterentwicklung und Erprobung von Reformmaßnahmen in Berufsschulen in den Bereichen: Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung und -verantwortung Organisationsentwicklung Finanzverantwortung Bildungsverantwortung. Unterstützt und begleitet wurden die Schulen dabei durch die Projektleitung der Stiftung Bildungspakt Bayern. Das innovative Potenzial des [...]
Laufzeit: 31.08.2006 - 30.11.2010
Qualitätsentwicklung
Qualitätsentwicklung des Bildungssystems
Übersicht über DBS-Seiten zum Thema
Bildungsevaluation / Qualitätsforschung
Allgemeines zu Evaluation sowie Evaluation in Schule und Hochschule
Innovationsportal: Projektedatenbank
Das beim Deutschen Bildungsserver angesiedelte Portal präsentiert in einer Datenbank Projekte und Modellversuche des Bundes und der Länder, die auf bildungspolitisch innovative Maßnahmen abzielen, sowie relevante Vorhaben freier Träger (z.B. Stiftungen) und internationale bzw. europäische Programme, die reformpolitische Bedeutung haben. Eine Übersicht der Projekte zur Qualität in der beruflichen Bildung [...]