Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen

Laufzeit: 01.08.1999 - 31.12.2004
Ziel des BLK-Programms ist die Steigerung von Bildungsleistung im Zusammenhang mit innovativer Weiterentwicklung und Selbstgestaltung über zwei Arbeitsebenen: einmal in der Einzelschule und zum anderen im Schulsystem.
Dahinter steht die begründete Vermutung, dass die anstehende Weiterentwicklung –konzentriert auf Lernkultur und Teilautonomie – nicht die Schulebene allein betrifft, sondern als Übergang zu einer neuen Lernordnung den Gesamtzusammenhang von operativer Ebene und Steuerungsebene angeht.
Dem Programm basiert in diesem Sinne auf folgenden Leitvorstellungen:
- Eine hohe Selbstgestaltungsverantwortung in den Ländervorhaben soll die Beteiligten zu engagierten, innovationsbewussten Akteuren machen und sie für eine kontinuierliche Weiterentwicklung in Schulen und Schulsystemen gewinnen und befähigen.
- Die Vorhaben sollen so geführt werden, dass die Rahmenbedingungen und die tatsächliche Durchführung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit erkennbar verbessert werden.
- Die Entwicklung in allen Projekten soll systemisch angelegt werden, wobei es zunächst offen bleiben kann, welche und wie viele Wirkungsfaktoren in ihrem Wirkungsbezug zusammengeführt werden konnten. Die Schulen sollen darüber hinaus aus ihrer Vereinzelung herausgeholt werden und in Netzwerkstrukturen einbezogen werden.
- Die Einzelschulen sollen nach der Systematik „Schulprogramme –- Umsetzung -– Evaluation -– Rechenschaftslegung - Folgeplanung“ vorgehen.
- Operative Ebene und Steuerungsebene, d.h. Einzelschule und Schulverwaltung, sollen im Arbeitsprozess zusammengeführt werden.
- Die Akteure des Modellversuchsprogramms in den Schulen und auf der Steuerungsebene sollen ihre Arbeit kritisch begleiten, dabei unterschiedliche Formen der Selbstevaluation anwenden und eine kritische Rechenschaftslegung übernehmen.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der qualitativen Weiterentwicklung des Schulwesens in Deutschland.
Schlagwörter
Bildung, Leistung, Lernkultur, Netzwerk, Qualitätsentwicklung, Schule, Schulprogramm, Schulqualität, Schulsystem, Schulverwaltung, Selbstevaluation, Selbstgestaltung, Teilautonomie, Verantwortung,
Titel | Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen |
---|---|
Kurztitel | QuiSS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Strukturveränderung im Bildungswesen |
Organisationsstruktur |
BLK-Programmfederführung: Programmträger: Evaluation: |
Projektbeginn | 01.08.1999 |
Projektende | 31.12.2004 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2008/360/pdf/abschlussbericht_quiss_programmtraeger.pdf https://www.pedocs.de/volltexte/2008/169/pdf/heft71.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 23.03.2023 |
Siehe auch: | SchulqualitätLinktipps zum Thema "Accountability – Schulentwicklung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2008) |
Teilprojekte: | QuiSS Baden-Württemberg: Interne und externe Evaluation von SchlüsselqualifikationenQuiSS Hessen: Modellregion FrankfurtQuiSS Mecklenburg-Vorpommern: Qualitätsverbesserung in der beruflichen BildungQuiSS Berlin: Qualitätsbezogene Innovationen der Arbeit in Grund- und SonderschulenQuiSS Bremen: Schulinterne Curriculumentwicklung und Professionalisierung der Lehrkräfte als Beitrag zur Schulentwicklung und zur QualitätssicherungQuiSS Bayern: Professionalisierung und Kontroll- und Unterstützungssysteme als Beitrag zur Schulentwicklung und Qualitätssicherung in SchulenQuiSS Brandenburg. Selbstständigkeit der Schulen: erweiterte Verantwortung und Qualitätssicherung – Qualifizierung der Schulen und der Schulaufsicht für ihre neuen Aufgaben |