Mehr Selbstständigkeit für Schulen

Laufzeit: 01.08.2003 - 31.07.2006
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Modellvorhaben zielt auf die Qualitätsentwicklung von Schulen durch eigenständige Übernahme der Ausgestaltung der Arbeitsfelder Personalmanagement, Unterrichtsgestaltung/-organisation, Mittelbewirtschaftung sowie inner- und außerschulische Partnerschaften.
Das wichtigste Ziel des Vorhabens ist die nachhaltige Verbesserung der schulischen Arbeit – eine Schulkultur der Eigenverantwortung, der Partizipation und des Vertrauens der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigten. Die Erfahrungen aus dem Modellprojekt werden schrittweise auf alle Schulen im Land übertragen. Die bisherigen 20 Modellschulen, die jetzt den Titel "„Selbstständige Schule“" tragen, stehen dabei als Konsultationseinrichtungen zur Verfügung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Eigenverantwortung von Schulen zur Entwicklung der Qualität von Schulen.
Schlagwörter
Mecklenburg-Vorpommern, Eigenverantwortung, Eltern, Kooperation, Lehrer, Partizipation, Personalmanagement, Qualitätsentwicklung, Schüler, Schulautonomie, Schule, Schulkultur, Schulqualität, Selbstständigkeit, Unterrichtsorganisation,
Titel | Mehr Selbstständigkeit für Schulen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Mecklenburg-Vorpommern |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.08.2003 |
Projektende | 31.07.2006 |
Beteiligte Bundesländer | Mecklenburg-Vorpommern |
Zuletzt geändert am | 19.12.2024 |
Siehe auch: | Linktipps zum Thema "Accountability – Schulentwicklung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2008) |