Modellvorhaben eigenverantwortliche Schule

Laufzeit: 01.08.2003 - 30.11.-0001
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projektes ist es, mit Schulen zu erproben, wie im Rahmen einer verstärkten eigenverantwortlichen Steuerung der Einzelschule die Qualität der schulischen Arbeit und dabei insbesondere des Unterrichts verbessert werden kann. Dazu werden die Schulen während des Vorhabens bei der Personalbewirtschaftung, Sachmittelbewirtschaftung sowie in der Unterrichtsorganisation und -gestaltung weitgehend selbstständige Entscheidungen treffen.
Im Rahmen des Modellvorhabens eigenverantwortliche Schulen wird ein Qualifizierungsprogramm erprobt mit dem Ziel, die Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Bewältigung der neuen Aufgaben und Herausforderungen, die durch die verstärkte eigenverantwortliche Steuerung der Einzelschule entstehen, zu unterstützen.
Das innovative Potenzial des Modellvorhabens liegt in der Optimierung der Schulentwicklung durch eine Verbesserung der Eigenverantwortlichkeit der beteiligten Schulen.
Schlagwörter
Berlin, Eigenverantwortung, Personalmanagement, Qualifizierung, Qualität, Schule, Schulentwicklung, Schulleitung, Steuerung, Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation,
Titel | Modellvorhaben eigenverantwortliche Schule |
---|---|
Kurztitel | MeS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.08.2003 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Hessen |
Zuletzt geändert am | 17.08.2022 |
Siehe auch: | Linktipps zum Thema "Accountability – Schulentwicklung" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2008) |