Zeitschrift für Pädagogik 5/2020 – Linktipps zum Thema "Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens"
66. Jahrgang / Heft 5 / 2020, S. 690 – 698
Zusammengestellt von Tamara Massar
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die Zusammenstellung soll einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Fächerstruktur an deutschen Schulen und Entwicklungen im Bereich der Curriculumsgestaltung geben. Als Einstieg werden die Informationen und Dokumente der Kultusministerkonferenz zu Fächern, Unterrichtsinhalten und Standards vorgestellt. Daran anschließend werden beispielhaft Veränderungen an den curricularen Strukturen in den Bundesländern aufgezeigt. Der dritte Abschnitt widmet sich speziell den MINT-Fächern – insbesondere der Informatik – und den Bemühungen, diesen Fächern mehr Gewicht zu verleihen. Im vierten Abschnitt wird eine Auswahl an Initiativen, Projekten und Forschung zu weiteren Unterrichtsfächern präsentiert. Daran schließen sich Links zur Fachdidaktik und Lehrerbildung an.
Für einschlägige Literatur sei an dieser Stelle auf die zusätzliche Recherchemöglichkeit in der umfangreichen FIS Bildung Literaturdatenbank hingewiesen.
KMK: Informationen zu Fächern und Bildungsstandards
Unterrichtsfächer der allgemeinbildenden Schulen (KMK)
Zur Sicherung von Vergleichbarkeit und Mobilität hat die Kultusministerkonferenz in ihren einschlägigen Vereinbarungen zu den einzelnen Schulstufen einen Rahmen für die einzelnen Unterrichtsfächer vorgegeben. Dieser betrifft insbesondere die verpflichtend zu unterrichtenden Fächer sowie deren Stundenumfänge. Die Seite bietet Zugang zu den entsprechenden Informationen für die [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Unterrichtsfächer der allgemeinbildenden Schulen (KMK): Mehr Info
Unterrichtsfächer der allgemeinbildenden Schulen (KMK)Link als defekt melden
Weitere Unterrichtsinhalte an allgemeinbildenden Schulen (KMK)
Mit Beschlüssen und Empfehlungen zu einzelnen Unterrichtsinhalten unterstreicht die Kultusministerkonferenz die Bedeutung, die diesen Themen in der Schule zukommt. Dabei handelt es sich in der Regel um fächerübergreifende Unterrichtsinhalte, die überwiegend Fragen der historisch-politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bildung betreffen. Daneben geht es auch um Themen wie [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Weitere Unterrichtsinhalte an allgemeinbildenden Schulen (KMK): Mehr Info
Weitere Unterrichtsinhalte an allgemeinbildenden Schulen (KMK)Link als defekt melden
KMK-Beschlüsse zu Fächern und Unterrichtsinhalten
Übersicht der Empfehlungen, Beschlüsse, Berichte und Einheitlichen Prüfungsanforderungen zu den Fächern der einzelnen Schulstufen.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
KMK-Beschlüsse zu Fächern und Unterrichtsinhalten: Mehr Info
KMK-Beschlüsse zu Fächern und UnterrichtsinhaltenLink als defekt melden
Bildungsstandards
Zentrale Einstiegsseite zu den Beschlüssen der KMK, Empfehlungen und Kommentaren sowie wissenschaftlichen Analysen zu Bildungsstandards.
Länder: Lehrpläne und Beispiele für Curriculumsreformen
Lehrpläne der einzelnen Bundesländer
Hier finden Sie die Lehr- und Bildungspläne für allgemeinbildende Schulen in allen Bundesländern.
Lehrpläne für berufliche/berufsbildende Schulen
Lehrpläne für berufliche/berufsbildende Schulen im Überblick ► Jetzt auf dem Deutschen Bildungsserver informieren!
Bildungspläne 2016 (Baden-Württemberg)
Ziele der Bildungsplanreform 2016 sind u. a. die Stärkung der Fachlichkeit, die Präzisierung der Kompetenzformulierungen und die Verbesserung der Durchlässigkeit im Schulsystem Baden-Württembergs. Die neuen Bildungspläne sollen die fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler umfangreich stärken und damit die Fachlichkeit als Voraussetzung für [...]
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bildungspläne 2016 (Baden-Württemberg): Mehr Info
Bildungspläne 2016 (Baden-Württemberg)Link als defekt melden
Lehrplan plus (Bayern)
LehrplanPLUS steht für ein umfangreiches Lehrplanprojekt, in dem zeitgleich und inhaltlich abgestimmt die Lehrpläne für alle allgemeinbildenden Schulen sowie die Wirtschaftsschulen und die beruflichen Oberschulen überarbeitet werden. Die Lehrpläne sind kompetenzorientiert ausgerichtet. Sie geben Auskunft über die im Unterricht nachhaltig aufzubauenden Kompetenzen und beschreiben, [...]
Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg
Die Einführung des gemeinsamen Rahmenlehrplans für die Klassen 1 bis 10 in den Schulen in Berlin und Brandenburg ist zum Schuljahr 2017/2018 erfolgt. Der Rahmenlehrplan wurde modernisiert und verschlankt, um auf dem Weg zum inklusiven Lernen Ziele, Standards und Inhalte anzupassen. So werden die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der [...]
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg: Mehr Info
Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und BrandenburgLink als defekt melden
Die Zeit ist reif für "Bildung 2040" (Niedersachsen)
Beim Projekt "Bildung 2040" geht es um die Frage, was und wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zukünftig lernen sollen, um fit für die Herausforderungen einer Welt im ständigen Wandel zu sein. Das Projekt "Bildung 2040" sieht dafür u.a. eine Reihe von Diskussionsforen zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen vor.
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Die Zeit ist reif für "Bildung 2040" (Niedersachsen): Mehr Info
Die Zeit ist reif für "Bildung 2040" (Niedersachsen)Link als defekt melden
Niedersachsen macht Schule – Niedersachsen machen Schule
Unter diesem Motto bietet das Kultusministerium die Möglichkeit der prozessbegleitenden Beteiligung an der Entwicklung der Kerncurricula. Die Zielsetzungen für die Veränderung des Fachunterrichts sind mit der Erarbeitung von Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz klar vorgegeben. Die niedersächsische Lehrplanarbeit wird die Zielsetzungen der Bildungsstandards aufgreifen und in [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Niedersachsen macht Schule – Niedersachsen machen Schule: Mehr Info
Niedersachsen macht Schule – Niedersachsen machen SchuleLink als defekt melden
Schulfach Wirtschaft (Nordrhein-Westfalen)
Ein solides Grundwissen darüber, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert, bzw. Kenntnisse über Rechte und Pflichten als Verbraucher sind Alltagskompetenzen. Mit dem an allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulformen neu zu etablierenden Schulfach Wirtschaft will die Landesregierung die Vermittlung solcher Kompetenzen und ökonomischer Zusammenhänge an Schulen in Nordrhein-Westfalen [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Schulfach Wirtschaft (Nordrhein-Westfalen): Mehr Info
Schulfach Wirtschaft (Nordrhein-Westfalen)Link als defekt melden
Fachanforderungen Sekundarstufe I und II (Schleswig-Holstein)
In der Sekundarstufe I und II werden schrittweise die bisherigen Lehrpläne durch Fachanforderungen ersetzt. Die Fachanforderungen formulieren als Ziel des Unterrichts den systematischen, alters- und entwicklungsgemäßen Erwerb von Kompetenzen. In den Fachanforderungen wird ein Kompetenzbegriff verwendet, der das Wissen und Können, die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Menschen umfasst. [...]
Die Situation der MINT-Fächer, insbesondere der Informatik
GI-Fachausschuss "Informatische Bildung in Schulen"
Der Fachausschuss Informatische Bildung in Schulen (FA IBS) unternimmt Initiativen zur Einrichtung eines Pflichtfachs Informatik in den Ländern, fördert konzeptionelle Arbeiten zur Funktion und zu Inhalten eines allgemeinbildenden Informatikunterrichts sowie den wissenschaftlichen und praxisorientierten Austausch zwischen den an informatischer Bildung mittelbar und unmittelbar Beteiligten.
GI-Fachausschuss "Informatische Bildung in Schulen": Mehr Info
GI-Fachausschuss "Informatische Bildung in Schulen"Link als defekt melden
Bildungsstandards Informatik
Seit 2008 gibt es die Empfehlung "Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards für die Sekundarstufe I" der Gesellschaft für Informatik mit dem Ziel, eine zeitgemäße und fachlich substanzielle informatische Bildung in den Schulen zu befördern. Am 29. Januar 2016 hat die Gesellschaft für Informatik auch Bildungsstandards [...]
Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
Die Niedersächsische Landesregierung möchte auf der Grundlage des Landeskonzepts Medienbildung die informatische Bildung bereits in Grundschulen fördern. In einem Pilotprojekt werden dazu methodisch-didaktische Erkenntnisse gesammelt, die als Leitlinien für die fächerübergreifende Implementierung der informatischen Bildung in die Curricula und in die schulischen Medienkonzepte [...]
Laufzeit: 01.08.2017 - 31.07.2019
Informatische Bildung und Technik in der Grundschule: Mehr Info
Informatische Bildung und Technik in der GrundschuleLink als defekt melden
Deutscher Verein zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
Der Bundesverband zur Förderung des MINT-Unterrichts tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Er vertritt die Fachinteressen der Mathematik-, Biologie-, Chemie-, Physik-, Astronomie-, Informatik- und Techniklehrer aller Schulformen und ist Herausgeber der Mitgliedszeitschriften MNU und MNU-Primar, führt [...]
MINT-Bildung
Das Dossier bietet eine strukturierte Linksammlung zu den Aktivitäten auf diesem Gebiet sowie zu Materialsammlungen für den Unterrichtseinsatz im vorschulischen und schulischen Bereich.
MINTeinander
Ziel des Projekts ist die Entwicklung aufeinander abgestimmter Lehrpläne und Materialien für den Erwerb von MINT-Kompetenzen in Kita und Schule, um die Voraussetzungen für das systematische Lernen zu verbessern und effektiver zu gestalten. Der Lösungsansatz des Projekts sieht vor, dass Bildungsinhalte wie eine Spirale, also im Laufe der Kita- und Schuljahre mehrmals, auf jeweils [...]
Laufzeit: 30.11.2008 - 30.11.-0001
MINT-Lehrerbildung
Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung der organisatorischen und inhaltlichen Lehrerausbildung an Hochschulen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität und die Technischen Universitäten Dortmund und München werden neue Konzepte und Ideen für die MINT-Lehrerbildung entwickeln und umsetzen. [...]
Laufzeit: 01.10.2009 - 2018
Initiativen, Projekte und Forschung zu weiteren Unterrichtsfächern
Digitale Welten
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.] Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Ergänzungsschulfachs „Digitale Welten“ für die gymnasiale Oberstufe in Berliner Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen. Im Mittelpunkt des fachübergreifenden Zusatzunterrichts sollen der digitale Zugang und vor allem die digitale Gestaltung [...]
Laufzeit: 2017 - 30.11.-0001
Musikalische Grundschule Thüringen
Ziel des Projekts ist es, der musikalischen Bildung als wesentlichem Element von Allgemeinbildung einen besonderen Stellenwert an Grundschulen zu verleihen. Das Konzept Musikalische Grundschule nutzt Musik als Medium und Motor für einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess. Dabei geht es weniger um die Verstärkung des Fachs Musik, als vielmehr darum, dass Musik in den Unterricht aller Fächer [...]
Laufzeit: 01.06.2011 - 31.10.2015
Arbeitsbereichs "Unterrichtsfach Pädagogik" (Universität Paderborn)
Der Arbeitsbereich befasst sich in Forschung und Lehre mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragen der Fächergruppe Pädagogik an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.
Arbeitsbereichs "Unterrichtsfach Pädagogik" (Universität Paderborn): Mehr Info
Arbeitsbereichs "Unterrichtsfach Pädagogik" (Universität Paderborn)Link als defekt melden
Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V.
Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Forschung, Innovation und Lehre zur Didaktik der Pädagogik sowie die Verbreitung und die Entwicklung pädagogischer Bildung. Eine zentrale Forderung ist die Einführung eines obligatorischen Unterrichtsfaches Pädagogik in der Sekundarstufe I und die Etablierung als Fachkurs des Wahlbereiches an allen Schulen der Sekundarstufe II.
Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V. : Mehr Info
Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V. Link als defekt melden
Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung GmbH (gemeinnützig)
Das FSI entwickelt und vermittelt Techniken zur Stärkung der Persönlichkeit und des ganzheitlichen Wohlbefindens. Dabei werden die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung mit bewährter pädagogischer Erfahrung verknüpft und in Zusammenarbeit mit Universitäten die Wirkung der eingesetzten Techniken erforscht. Wichtigstes Projekt ist die Verbreitung des von Dr. Ernst Fritz-Schubert [...]
Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung GmbH (gemeinnützig): Mehr Info
Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung GmbH (gemeinnützig)Link als defekt melden
Medienkompetenz-Expertisen
Die Seite enthält drei Expertisen zum Stellenwert schulischer und frühkindlicher Medienkompetenzförderung in Hamburg und Schleswig-Holstein: "Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?" (2010), "Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?" (2015), "Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein." (2016). Die [...]
Quellen zur Fachdidaktik und Lehrerbildung
Gesellschaft für Fachdidaktik e.V
Die Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. fördert als Dachverband die Zusammenarbeit der Fachdidaktiken in Wissenschaft und Praxis sowie die Wahrnehmung der übegreifenden Belange und Interessen der Fachdidaktiken in der Öffentlichkeit.
Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik
Die Gesellschaft für Fachdidaktik ergänzt die bisherigen politischen Statements zur digitalen Bildung um die fachliche Dimension des Lehrens und Lernens. Dabei werden vier Ansatzpunkte hervorgehoben: fachliche Kompetenzen digital fördern, digitale Kompetenzen fachlich fördern, fachliche digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus, digitale personale Bildung im Fachunterricht [...]
KMK Standards und inhaltliche Anforderungen für die Lehrerbildung
Die Kultusministerkonferenz hat in den "Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) die Kompetenzen beschrieben, die in den Ausbildungen für die Lehrämter erworben werden müssen. Ergänzend hierzu hat die Kultusministerkonferenz 2008 die "Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
KMK Standards und inhaltliche Anforderungen für die Lehrerbildung: Mehr Info
KMK Standards und inhaltliche Anforderungen für die LehrerbildungLink als defekt melden
Archiv für bildungsgeschichtliche Fachunterrichtsforschung (Universität Trier)
Sammlungsgut sind Unterrichtsmedien (u.a. Schulbücher, Wandkarten, Sachgegenstände) und Artefakte des Lernens und Lehrens (u.a. Schülerprodukte, Staatsexamensarbeiten, Fotographien, Unterrichtsberichte) der Fächer Deutsch, Geschichte und Politik mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Das Archiv dient der Erforschung des Lehrens und Lernens in den genannten [...]