Digitale Welten

Laufzeit: 2017 - 30.11.-0001
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Ergänzungsschulfachs „Digitale Welten“ für die gymnasiale Oberstufe in Berliner Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen.
Im Mittelpunkt des fachübergreifenden Zusatzunterrichts sollen der digitale Zugang und vor allem die digitale Gestaltung der realen Welt stehen. Anwendungsorientierte Werkzeuge für Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und Freizeit 4.0 sollen vorgestellt und in der praktischen Nutzung geübt und kritisch reflektiert werden.
Bevor sie das neue dreistündige, einjährige Fach als Grundkurs unterrichten, werden die beteiligten Lehrkräfte in entsprechenden Weiterbildungsprogrammen geschult.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der modellhaften Einführung eines Unterrichtsfachs „Digitale Welten“ an der gymnasialen Oberstufe in Berlin.
Schlagwörter
Berlin, Didaktik, Digitale Medien, Digitalisierung, Grundkurs, Gymnasiale Oberstufe, Gymnasium, Integrierte Sekundarschule, Kommunikationstechnik, Kritisches Denken, Praxisbezug, Praxisnahes Lernen, Reflexion (Phil), Reflexionsvermögen, Unterrichtsfach, Zusatzunterricht, Fachübergreifender Unterricht, Digitale Bildung, Digitaler Wandel, Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Bildung 4.0, Technische Bildung, Digitale Kompetenz,
Titel | Digitale Welten |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 2017 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://edulabs.de/blog/interview-zum-schulfach-digitale-welten-in-berlin https://wissenschaft-kunst.de/die-hybrid-plattform/ |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 25.08.2022 |
Siehe auch: | Zeitschrift für Pädagogik 5/2020 – Linktipps zum Thema "Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens" |