Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie

Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und ressourcenschonende Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns? Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus – und wie können wir als Gesellschaft konstruktiv darüber sprechen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das diesjährige Wissenschaftsjahr 2025 Zukunftsenergie. Themenbereiche sind: Forschung zu erneuerbaren Energien, Wasserstoff, Batterien und Speicher, Geothermie, Fusionsenergie, Digitalisierung in der Energiewende, Photovoltaik.
Der Deutsche Bildungsserver bietet begleitend zum Wissenschaftsjahr eine Auswahl von Quellen zu den Themen Energie und Energieforschung und informiert insbesondere über Lernorte, Unterrichtsmaterialien und Ausbildungs- und Berufsperspektiven rund um das Thema Energie.
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen, Ideen und ungelösten Fragen, an denen die [...]
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: Mehr Info
Das Wissenschaftsjahr 2025 – ZukunftsenergieLink als defekt melden
Inhaltsverzeichnis
Institutionen und Forschungseinrichtungen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
"Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, die Entwicklung Europas und die Energiewende – die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen die deutsche Wirtschaft vor große Aufgaben. Um sie zu beantworten, muss die Soziale Marktwirtschaft zwar nicht neu erfunden, aber „wetterfest“ gemacht werden. Dies ist die zentrale Aufgabe des Bundesministeriums für [...]
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Mehr Info
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzLink als defekt melden
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum berät und informiert sie die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen [...]
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Mehr Info
Bundesanstalt für Geowissenschaften und RohstoffeLink als defekt melden
Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft für Europa
Die EU fördert aktiv den Übergang Europas zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen und aktualisiert ihre Vorschriften, um die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie zu fördern. Die Seite informiert über das EU-Energierecht und die Maßnahmen der EU für einen besseren Klimaschutz.
Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft für Europa: Mehr Info
Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft für EuropaLink als defekt melden
Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Eine Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien
Mit der Initiative "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland. In der Initiative erarbeiten mehr als 160 Fachleute aus Wissenschaft [...]
Wuppertal lnstitut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und arbeitet dabei mit verschiedenen Universitäten zusammen. Im Zentrum steht die Ökologie und deren Wechselbeziehung mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von [...]
Wuppertal lnstitut für Klima, Umwelt, Energie GmbH: Mehr Info
Wuppertal lnstitut für Klima, Umwelt, Energie GmbHLink als defekt melden
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab. Der BEE ist als zentrale [...]
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. : Mehr Info
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Link als defekt melden
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und [...]
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.: Mehr Info
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.Link als defekt melden
Bund der Energieverbraucher
Die Bund der Energieverbraucher e.V. setzt sich für eine umwelt- und verbraucherfreundliche Energiezukunft ein. Die Homepage (Energieverbraucher.de)bietet umfangreiche Informationen zu Energie und Umwelt, mit den Schwerpunkten Energieeinsparung, erneuerbare Energien und kostengünstige Energiebeschaffung.
Reiner Lemoine Stiftung
Die Reiner Lemoine Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung im Bereich der regenerativen Energien. Darüber hinaus werden Bildung, Erziehung und Entwicklungshilfe mit Bezug zu den regenerativen Energien unterstützt. Die RLS fördert jährlich acht Promovenden/ Diplomanden, deren Arbeit einen Bezug zum Thema regenerative Energien aufweist!
leXsolar GmbH
leXsolar bietet für alle Bildungsstufen Produkte und Medien für den Bereich der neuen Energien (Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzellen, erneuerbare Wärmegewinnung).
Wissenswertes zum Thema Energie
Energie-Informationen - Energielexikon
Energieinfo hat das Ziel, Informationen über das Thema Energie verfügbar zu machen. Das Lexikon enthält Artikel zu allen Arten der Energieerzeugung und Energienutzung, die heute in nennenswertem Umfang zu den durch den Menschen bedingten Energieflüssen beitragen und solche, die in der Zukunft an Bedeutung erlangen können. Insbesondere wurde der Versuch unternommen, die Stichworte möglichst ohne [...]
Energie-Informationen - Energielexikon: Mehr Info
Energie-Informationen - EnergielexikonLink als defekt melden
Podcast zur Energiezukunft
Zu den facettenreichen Themen rund um Energie, Energiewende und Klimaschutz laden jeweils Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz, und Katharina Klein, ebenfalls Mitglied des Vorstands und Sprecherin der Stiftung Energie & Klimaschutz, Expert*innen zum Dialog ein. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema und begleitet die zahlreichen Gastbeiträge, [...]
Erneuerbare Energien in Zahlen (Umweltbundesamt)
Aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Energiewende. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt diese Daten regelmäßig bereit und arbeitet zusammen mit anderen Akteuren an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Datenbasis erneuerbarer Energien.
Erneuerbare Energien in Zahlen (Umweltbundesamt): Mehr Info
Erneuerbare Energien in Zahlen (Umweltbundesamt)Link als defekt melden
Branchen und Unternehmen: Energie (Statistisches Bundesamt)
Im Rahmen der Energiewende sollen erneuerbare Energien langfristig zum wichtigsten Energieträger werden. Die amtlichen Energiestatistiken stellen Daten zum Verhältnis der verschiedenen erneuerbaren und fossilen Energieträger zur Verfügung. Außerdem werden Daten zur Erzeugung und Abgabe von Strom und Gas, zur Wärmeerzeugung und zum Energieverbrauch in der [...]
Branchen und Unternehmen: Energie (Statistisches Bundesamt): Mehr Info
Branchen und Unternehmen: Energie (Statistisches Bundesamt)Link als defekt melden
energiezukunft. Das Nachrichtenportal für Klimaschutz und die bürgernahe Energiewende
Das Portal bietet redaktionelle online-Beiträge und ein gedrucktes Magazin rund um die Themen Erneuerbare Energien, Politik, Wirtschaft, Klimakrise, Umweltschutz, Mobilität, Bauen und Bürgerenergie. Herausgeber des Angebots ist die naturstrom AG.
Erweitern Sie Ihr Wissen zum Thema Energie


Das Wissenschaftsjahr in der Frühen Bildung

MINTmachtage 2025 – Motto: "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft"
Die MINTmachtage 2025 rund um den zentralen Aktionstag am 17. Juni 2025 widmen sich der Frage, wie eine moderne, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Die Stiftung Kinder forschen lädt alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein, gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen und sich den verschiedenen Aspekten zum Thema Zukunftsenergie des Wissenschaftsjahres 2025 zu nähern.
Die MINTmachtage (vormals "Tag der kleinen Forscher") sind ein Projekt der Stiftung Kinder forschen und finden seit mehr als 15 Jahren statt. Jedes Jahr stehen die MINTmachtage unter einem neuen Motto und zeigen, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig, spannend und allgegenwärtig sind.
Kostenfreie Anregungen, Materialien und Forscherideen sowie Fortbildungen zum Aktionstag finden Sie auf der Website MINTmachtage. Und Anregungen für das ganze Jahr auf www.stiftung-kinder-forschen.de.
Das Wissenschaftsjahr im Unterricht
Klimaschutz und Energiesparen als Thema im Schulunterricht
In diesem Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie Hintergrundinformationen zum Klimaschutz und Energiesparen sowie zahlreiche Linktipps, Projektideen und kostenlose Materialien für die Unterrichtsgestaltung in der Grundschule und in der Sekundarstufe.
Erneuerbare Energien - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
Erneuerbare Energien sind elementare Grundpfeiler im Kampf gegen den Klimawandel und sollten deswegen auch in der Schule fächerübergreifend thematisiert und diskutiert werden. Das Dossier des Deutschen Bildungsservers bietet kostenlose Arbeitsmaterialien und Unterrichtsmodule für die Grundschule und die Sekundarstufe sowie Projektanregungen und Jobbörsen im Bereich der erneuerbaren Energien.


Lernorte zum Thema Energie und Energiewende
Verzeichnisse
Schülerlabore und Schülerforschungszentren
Verzeichnisse und Netzwerke von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren.
Außerschulischen Lernorte finden mit lernort-kompass.de
lernort-kompass.de richtet sich an engagierte Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern lebendigen Unterricht mit Erkenntnissen von außerhalb des Klassenraums bieten wollen. Neben etablierten Lernorten, wie Museen und Ausstellungen mit den Schwerpunkten Natur, Technik, Gesellschaft, Geschichte, Sport und Kultur, werden hier neue, oft noch unbekannte Anbieter vorgestellt, die sich aktuellen Themen [...]
Außerschulischen Lernorte finden mit lernort-kompass.de: Mehr Info
Außerschulischen Lernorte finden mit lernort-kompass.deLink als defekt melden
Energie macht Schule: Exkursionen
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. bietet auf dieser Seite eine Übersicht und interaktive Karte zu Energieunternehmen, die Exkursionen für Schulklasssen anbieten.
Lern- und Bildungsorte zu Energie und Klimaschutz in NRW
Die aktuellen Fragestellungen rund um Energie und Klimaschutz können mit viel Praxisnähe in außerschulischen Bildungseinrichtungen vermittelt werden. Von Junior-Unis über Biologische Stationen, Energie-Erlebniszentren oder Ökostationen ist die Angebotspalette bunt und vielseitig. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen werden gerne aufgenommen [...]
Lern- und Bildungsorte zu Energie und Klimaschutz in NRW: Mehr Info
Lern- und Bildungsorte zu Energie und Klimaschutz in NRWLink als defekt melden
Einzelbeispiele
ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland
Die Erlebnisausstellung im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland nähert sich auf spielerische Weise dem Thema Energie. Von den fossilen Brennstoffen bis hin zu Sonnenenergie und Windkraft lädt die Erlebnisausstellung zum Ausprobieren, Entdecken und Anschauen ein. Mit maßgeschneiderten Lern- und Praxismodulen für alle Klassenstufen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe kann in hochwertig [...]
Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme
Solare Lernwerkstatt des Landes Niedersachsen für Schulen mit Sitz am Institut für Solarenergieforschung der Leibniz Universität Hannover. Die Lernwerkstatt bietet Schulen Experimentiergeräte zur Photovoltaik, Solarthermie und Brennstoffzelle, komplette experimentelle Klassensätze, didaktische Konzepte, Wissenschaftskooperation, Lehrerfortbildungskurse und Schülerkurse zur Solarenergie.
Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme: Mehr Info
Niedersächsische Lernwerkstatt für solare EnergiesystemeLink als defekt melden
KLIMA ARENA
Der außerschulische Lernort KLIMA ARENA in Sinsheim macht den Klimawandel und seine Hintergründe begreifbar. Die interaktive Ausstellung und der Themenpark zeigen auf, was jede und jeder für einen nachhaltigeren Lebensstil tun kann. Die Ausstellung und der Outdoor-Bereich umfassen die Lebenswelten Wohnen & Energie, Mobilität, Lebensstil & Konsum, Lebensraum Natur und Wirtschaftsraum [...]
Schülerlabor EnerTec Erneuerbare Energien
Am Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes wird Schüler*innen ab Klassenstufe 7 ein Schülerlabor zu Erneuerbaren Energien angeboten. In einem echten Forschungsumfeld erforschen die Teilnehmenden an speziellen Versuchsaufbauten die Themen Solar- und Windenergie sowie das Thema Wasserstoff. Nach einer allgemeinen Einführung beginnt der praktische [...]
Berufsfeld Energie
Berufs- und Studienorientierung
Studiengänge zum Bereich Energie
Suchergebnis im Hochschulkompass zu Studiengängen im Bereich Energie.
Berufsgruppen im Bereich Energie
Informationen aus dem BerufeNet der Bundesagentur für Arbeit zu den Berufsgruppen im Bereich Energie. Die Berufsbeschreibungen sind unterteilt nach Ausbildungsberufen, Weiterbildungsberufen, Studienfächern, Hochschulberufen und Einsatzmögllichkeiten.
Berufswelten Energie & Wasser: Das Internetportal für Nachwuchskräfte in der Energie- und Wasserwirtschaft
Das Online-Portal Berufswelten Energie & Wasser bringt Nachwuchskräfte mit Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft zusammen, z. B. durch vielfältige Informationen, den Stellenmarkt und Unternehmenspräsentationen. Es werden alle wichtigen Zielgruppen bei der Berufswahl Schüler & Eltern, Studierende, Lehrende, Auszubildende, Berufstätige und Unternehmen berücksichtigt und passgenau bedient.
Studienführer Umweltschutz, Ökologie & Energie
Der Studienführer für den Bereich Umweltschutz, Ökologie & Energie informiert über einschlägige Studiengänge in Deutschland. Mittels verschiedener Filtermöglichkeiten, lassen sich Studiengänge nach Schwerpunkt oder Region ermitteln.
Studienführer Umweltschutz, Ökologie & Energie: Mehr Info
Studienführer Umweltschutz, Ökologie & EnergieLink als defekt melden
Stellenbörsen
Green-Energy-Jobs.net
Aktuelle Stellenangebote und Jobs bei www.Green-Energy-Jobs.net, der Jobbörse für Erneuerbare Energien. User finden hier kompetente und umfangreiche Informationen zu den Themen Berufe, Weiterbildung, Studium, Ausbildung, Praktika und vieles mehr.
Praktikums- und Jobbörse für regenerative Energien
Der Fokus der Jobbörse sind regenerative Energien in Deutschland. Das Angebot richtet sich and Schüler und Studierende, Berufsanfänger sowohl auch Berufserfahrene, die einen Job oder Praktikumsplatz in der Branche suchen. Täglich aktuell mit über 200 Angeboten monatlich.
Praktikums- und Jobbörse für regenerative Energien: Mehr Info
Praktikums- und Jobbörse für regenerative EnergienLink als defekt melden
Jobbörse für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
Die Jobbörse bietet Stellenanzeigen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Soziales.
Jobbörse für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit: Mehr Info
Jobbörse für erneuerbare Energien und NachhaltigkeitLink als defekt melden
Jobbörse für erneuerbare Energien
Die Jobbörse hat den Schwerpunkt erneuerbare Energien in Deutschland mit Stellenangeboten und Praktikumsangeboten für Berufseinsteiger, Berufserfahrene, Studenten sowie Schüler, die regional und überregional einen Job oder ein Praktikum suchen. Beinhaltet rund 250 Praktikumsstellen von insgesamt ca. 1800 Stellenangeboten in der Jobbörse.