Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Eine Initiative der deutschen Wissenschaftsakademien
h t t p s : / / e n e r g i e s y s t e m e - z u k u n f t . d e /
Mit der Initiative "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland. In der Initiative erarbeiten mehr als 160 Fachleute aus Wissenschaft und Forschung Handlungsoptionen zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung. ESYS wurde im April 2013 gestartet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Federführung der Initiative liegt bei acatech.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Akademie der Wissenschaften, Chance, Energie, Energieversorgung, Forschung, Handlungsstrategie, Herausforderung, Wissenschaft, Zukunft, Energiewende,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., energiesysteme@acatech.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 03.02.2025 |