Das Unterrichtsmaterial zeigt, wie sich mit der Methode Schülerwarentest praxisnahe Verbraucherbildung realisieren lässt. Das Motivierende an der Methode: Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch, [...]
16.07.2025
Schokoriegel, Tiefkühlpizza, Kosmetik oder Shampoo – in jedem zweiten Supermarktprodukt steckt Palmöl. Das ist eine Gefahr für den Regenwald, denn für Palmölplantagen wird weiterhin artenreicher Regenwald zerstört. Hier lernen [...]
21.05.2025
Das Projekt "BNTextillabor – Bildung für einen nachhaltigen Textilkonsum mit positiven Spillover-Effekten durch Realexperimente" der Universität Ulm und der Technische Universität Berlin hat von August 2019 [...]
11.03.2025
Mode spielt in der Lebenswelt vieler Schüler*innen eine wichtige Rolle, die Herstellung von Kleidung ist jedoch oft mit hohen Belastungen für die Umwelt und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Im Mittelpunkt der [...]
11.03.2025
Das Bildungsangebot der Berliner Stadtreinigungsbetriebe will Jugendlichen die Bedeutung ihres eigenen Verbraucherverhaltens für einen klimafreundlichen Konsum und eine weitgehend klimaneutrale Stadt bewusstmachen und zum Handeln [...]
11.03.2025
Das Bildungsprogramm "Verbraucherchecker" des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet Workshops zu jugendrelevanten Konsumthemen an Schulen und weiteren Lernorten. Jugendliche ab 15 Jahren werden darin kreativ animiert, [...]
17.02.2025
Die Stiftung Deutsches Design Museum bietet in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung Marken- und Design-Workshops für Schülerinnen und Schüler an. Ziele des Projekts sind die kreative, praxisorientierte Vermittlung [...]
27.09.2024
Hier finden Sie Beispiele guter Praxis und konkrete Hilfen, Tipps und Tricks, um eine Projektwoche zu nachhaltigem Konsum vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen.
17.06.2024
Wie können Schüler*innen motiviert werden, sich den komplexen Fragen rund um das Thema tierische Produkte und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima lösungsorientiert anzunähern? Das Bildungsmaterial „Alles Wurst – oder was?” [...]
04.03.2024
Die Bildungsinitiative Finanztip Schule bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien zu Themen der finanziellen Allgemeinbildung, darunter etwa zu Verschuldung, Konsum, Geldanlage. Die Materialien sind primär für Lehrkräfte an [...]
19.02.2024