Digitales Lernen in der frühen Bildung
Digitale Medien im Elementarbereich

Beim Thema "Digitale Medien in der frühen Bildung" gehen die Meinungen noch immer auseinander. Auf der einen Seite steht die Auffassung, dass die Digitalisierung zur heutigen Lebensrealität gehört und daher aus der Lebens- und Lernwelt Kita nicht ausgeklammert werden sollte. Im Gegensatz dazu warnen andere vor einer zu frühen Mediennutzung und möglichen negativen Folgen und sehen Kindertageseinrichtungen als "Schonraum".
Hier erscheint ein Mittelweg sinnvoll: Der Einsatz digitaler Medien im Elementarbereich sollte reflektiert und lediglich dort erfolgen, wo er entdeckendes Lernen unterstützt, stets die gesunde Entwicklung des Kindes im Blick hat und nicht zum Selbstzweck wird.
Die folgenden Texte führen in die Thematik ein. Zahlen und Fakten zur Mediennutzung im (frühen) Kindesalter finden sich im Kasten "Forschungsinformationen".
Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Expertise des IFP im Auftrag des BMFSFJ.
Die Expertise des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) gibt Einblicke in die digitale Welt der Kindertagesbetreuung. Sie zeigt unter anderem auf, wie digitale Medien in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege genutzt werden, welche Angebote bereits existieren und welche Vor- und Nachteile der Einsatz digitaler Medien mit sich bringt. (DIPF/Verlag).
Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
In der Kurzexpertise wird untersucht, wie digitale Medien in Deutschlands Kitas bereits zum Einsatz kommen. Im Fokus steht auch die Bedeutung pädagogischer Qualität und professioneller Kompetenz. Neben einer Reihe von Best Practice Beispielen veranschaulicht die Kurzexpertise auch die Anwendung digitaler Medien in verschiedenen Bildungsbereichen wie Natur, Musik oder Sprache. (DIPF/Verlag).
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
'Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin'. Eine Dokumentenanalyse von Bildungsplänen und Curricula in Ausbildung und Studium zur frühkindlichen Medienbildung und -erziehung.
Medienerziehung und Medienbildung spielen nach wie vor eine marginale Rolle in der pädagogischen Praxis von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung in Deutschland. Welcher Bedeutung Medienerziehung und -bildung auf der Ebene von Handlungsleitfäden und Curricula in den Bildungsplänen der Bundesländer zukommen, wurde mittels einer Dokumentenanalyse der Bildungspläne für den (früh)kindlichen Bereich, der [...]
Zur Verankerung von Medienerziehung in den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen.
Kinder werden heute in eine mediatisierte Welt hineingeboren und ihr Alltag ist von Anfang an durch Medien geprägt. Neben den Eltern kommt auch den frühkindlichen Bildungseinrichtungen die wichtige Aufgabe zu, erste mediale Erfahrungen der Kinder aufzugreifen und sie auf einen souveränen Umgang mit Medien vorzubereiten. In den Bildungs- und Erziehungsplänen, die in den frühen 2000ern deutschlandweit [...]
Kita 2.0. Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
Digitalisierung hat das Potenzial, die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen grundlegend zu verändern. Der digitale Wandel umfasst dabei wesentlich mehr als die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und bietet Potenziale und Risiken teils da, wo man sie nicht vermutet. Ein Beitrag in "Aus Politik und Zeitgeschichte", der Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", [...]
Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen. Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita
Vor dem Hintergrund divergierender Trends: Einerseits der Befürwortung sehr frühen digitalen Lernens und andererseits der kategorischen Ablehnung digitaler Medien im medienfreien Schonraum der Kita, spricht sich die GMK, der bundesweite Fachverband für Medienpädagogik, für einen alternativen, medienpädagogischen Weg aus. Die GMK-Fachgruppe Kita fordert dazu auf, gemeinsam mit Trägern, Bildungspolitik [...]
Projekte: Digitale Medienarbeit in der Kita

Ob die Kinder ihr eigenes kleines Theaterstück filmen und fotografieren oder bei einem Waldprojekt eine App bei der Bestimmung von mitgebrachten Blättern hilft – digitale Medien können in Kitaprojekten ganz unterschiedlich eingesetzt werden.
Auf den folgenden Webseiten finden Sie vielfältige Anregungen für Praxisprojekte.
BIBER - Medienerziehung in Kita und Schule. Projektbeispiele und Ideen
Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis!" stellen pädagogische Fachkräfte auf bibernetz.de ihre Projekte zur Medienerziehung und Erweiterung der Medienkompetenz dar. Planung, Vorbereitung und Durchführung werden anschaulich dargestellt. Filmclips führen in die Medienarbeit mit Kindern am Beispiel der Fotografie ein.
BIBER - Medienerziehung in Kita und Schule. Projektbeispiele und Ideen: Mehr Info
BIBER - Medienerziehung in Kita und Schule. Projektbeispiele und IdeenLink als defekt melden
Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Frühkindlicher Bereich
Auf dieser Seite des Medienkompasses M-V werden verschiedene Medienangebote und Praxisprojekte für Kindertagesstätten vorgestellt. Sie sind vier Kompetenzbereichen zugeordnet: A) Medien und ihre Funktionen kennen und anwenden; B) Mit Medien kommunizieren und sich ausdrücken; C) Mit Medien produzieren und gestalten; D) Medien analysieren und kritisch reflektieren.
Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Frühkindlicher Bereich: Mehr Info
Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern: Frühkindlicher BereichLink als defekt melden
Medienkindergarten (MeKi)
Medienkindergarten (MeKi) ist eine Initiative des Wiener Bildungsservers zur Förderung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbildungsbereich. MeKi informiert rund um die Medienbildung im Kindergarten, stellt Praxisideen für die Medienarbeit vor und unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl geeigneter Medien. In der Rubrik "Medienpraxis" und über [...]
Erasmus+ Projekt: Fotografie für Kinder. Einführung und Einsatz der Fotografie in Kindergärten sowie Informationen zur Medienerziehung
Die Webseite präsentiert die Ergebnisse eines von der Europäischen Kommission geförderten Erasmus+ Projektes zur Fotografie mit Kindern. Während des Projektes wurden in einem internationalen Konsortium (Deutschland, Estland, Kroatien und Slowenien) Materialien für das Training von Medienkompetenz mit Hilfe von Fotografie erstellt. Aktivitäten, Ideen und Materialien sind online in [...]
Praxishilfen: Digitale Medien für Kinder

Wie kann ich digitale Medien in der pädagogischen Arbeit so einbauen, dass sie auf anregende Weise beim spielerischen Lernen unterstützen? Wie kann ich im Austausch mit den Eltern einen sicheren Umgang der Kinder mit digitalen Medien fördern?
Antworten auf diese und weitere Fragen sowie Tipps zu empfehlenswerten Kinderseiten erhalten Sie mit den folgenden Links.
Ran an Maus & Tablet - Medienarbeit mit Kindern in KITA und Grundschule
Die Website wendet sich speziell an Erzieher/-innen und Grundschullehrkräfte, die ohne besondere Vorkenntnisse die Medienarbeit in ihrer Institution etablieren wollen. Dieses Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Orientierungshilfen rund um Hardware, Software und Apps, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Informationen zu [...]
Ran an Maus & Tablet - Medienarbeit mit Kindern in KITA und Grundschule: Mehr Info
Ran an Maus & Tablet - Medienarbeit mit Kindern in KITA und GrundschuleLink als defekt melden
Kindersuchmaschinen / Empfehlungsdienste für Kindermedien
Kindersuchmaschinen: Liste mit Suchmaschinen für Kinder, empfehlenswerten Kinderseiten & Apps - hier werden Sie fündig.
klicksafe.de - Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Sie richtet sich insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu [...]
klicksafe.de - Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz: Mehr Info
klicksafe.de - Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im NetzLink als defekt melden
Gutes Aufwachsen mit Medien. Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz. Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung
Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Experten, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die #äsch-Tecks – Kleinkind, Medien, Familienalltag
Damit Eltern von Kleinkindern (0 bis 3 Jahre) sich frühzeitig mit der digitalen Mediennutzung und dem Thema Medienkompetenz auseinandersetzen können, bietet die Initiative "Kleinkind – Medien – Familienalltag" praktische Hilfestellungen an. Welche Inhalte sind altersgerecht? Welche App ab welchem Alter? Stillen und Handy? – Konzipiert für die Arbeit in [...]
Fort- und Weiterbildung: Medienkompetenz für frühpädagogische Fachkräfte

Um digitale Medien sinnvoll in der Kita einsetzen und eine reflektierte Haltung zu diesen vermitteln zu können, ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte selbst einen kompetenten Umgang damit erlernen und pflegen.
Außer bei der medienpädagogischen Arbeit mit den Kindern spielen digitale Medien zudem als Mittel zur Dokumentation der kindlichen Entwicklung und zunehmend bei der Kommunikation mit den Eltern eine bedeutende Rolle.
Medienbezogene Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher finden sich im Folgenden.
KITA HUB Bayern
Der KITA HUB des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) und des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) ist ein digitales Dienstleistungs- und Bildungsangebot für das frühpädagogische Arbeitsfeld in Bayern. Es umfasst verschiedene Online-Angebote - alle sind kostenfrei und datenschutzkonform. Mithilfe der vielfältigen [...]
BITS 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
BITS 21 ist eine hauptstädtische Fortbildungseinrichtung und richtet sich mit seinen Angeboten an Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten, Schulen und Freizeiteinrichtungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die Bildungspotenziale neuer Medien ein. Sie aufzuschließen und nachhaltig im Alltag von Institutionen nutzbar zu machen, gehört zu den Zielen der Fortbildungseinrichtung.
BITS 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.: Mehr Info
BITS 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.Link als defekt melden
Medienkompetenz in der Kita
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) bietet auf dieser Seite Informationen zu Medienkompetenzprojekten für die Kita. Zielgruppen sind Pädagogische Fachkräfte, Kinder und/ oder Eltern.
Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Der Blickwechsel ist ein bundesweit tätiger medienpädagogischer Verein mit Sitz in Göttingen und verschiedenen Regionalstellen. Der seit 1992 als gemeinnützig eingetragene Verein führt Fortbildungen für pädagogisch Tätige und Interessierte durch (Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Fachschüler/-innen), realisiert Medienprojekte mit [...]
Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik: Mehr Info
Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und KulturpädagogikLink als defekt melden
Online-Fortbildungen & Web-Seminare für Erzieherinnen & Erzieher
Die Seite informiert zu kostenfreien Online-Fortbildungen für frühpädagogische Fachkräfte und ermöglicht die Suche in der Weiterbildungssuchmaschine IWWB.
Digitale Medien in der Kita
-
IFP Bayern (2022): Digitale Bildung – bereits mit den Jüngsten?
- Digital-Check Kita
- Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Zusammenfassung
- Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen.
- Fachliteratur zum Thema in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Weitere Linktipps & Fachliteratur:
Forschungsinformationen zur frühen Mediennutzung
- miniKIM-Studie 2023 – Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland
- KIM-Studie – Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
- BLIKK-Medien-Studie 2017: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien
- DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt
Podcasts und Fachforum
- Podcast "In der frühen Bildung ist das pädagogische Personal maßgeblicher Akteur der Digitalisierung" aus der Reihe "Bildung auf die Ohren" des Deutschen Bildungsservers
- Gute-KiTa-Podcast: Digitale Bildung im KiTa-Alltag: Vorurteile, Pro & Kontra
- WiFF-Fachforum: Neue Medien in der Kita - Frühe Bildung im digitalen Zeitalter