Der Tag der Deutschen Einheit in der Schule

Vor 34 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land.
Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt.
Hier helfen Quellen wie Zeitzeugen und Filmdokumente oder auch ein Gedenkstättenbesuch, eine Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen.
Das Dossier bietet Ihnen eine Auswahl an informativen Online-Angeboten - nicht nur für den Geschichtsunterricht.
Inhalt des Dossiers
Hintergrundinformationen zur Deutschen Einheit
Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung: Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) zur deutsch-deutschen Geschichtebietet umfangreiche Informationen, Grafiken, Animationen, Videos und vieles mehr rund die Themen Deutsche Teilung, Mauerbau und Wiedervereinigung.
Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite "Aufbruch und Einheit" die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung. Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Herausforderungen, denen sich die [...]
Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung: Mehr Info
Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-RegierungLink als defekt melden
Parlamentarische Höhepunkte der 10. Volkskammer - bei bundestag.de
Auf dem Portal des Bundestags wird der Weg zur Deutschen Einheit von März bis Oktober 1989 anhand von zahlreichen Originalvideos mit der entsprechenden Verlinkung auf die Protokolle nachgezeichnet.
Parlamentarische Höhepunkte der 10. Volkskammer - bei bundestag.de: Mehr Info
Parlamentarische Höhepunkte der 10. Volkskammer - bei bundestag.deLink als defekt melden
Zeitzeugenbüro
Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, Projekttage, [...]
Portal der Bundesregierung "Freiheit und Einheit"
Hunderttausende mutiger Menschen haben 1989 in der DDR die SED-Diktatur überwunden und die Öffnung der Mauer erzwungen. Sie haben damit die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Deutschland seine Einheit in Frieden und Freiheit wiedererlangen konnte. Dieses Internetangebot will an die bewegenden Ereignisse von damals erinnern: an die Friedliche Revolution, den Mauerfall und schließlich die [...]
Portal der Bundesregierung "Freiheit und Einheit": Mehr Info
Portal der Bundesregierung "Freiheit und Einheit"Link als defekt melden
Bpb-Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer"
Das umfassende Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer" der Bundeszentrale für politische Bildung bündelt verschiedene Angebote zum Thema und bietet weitere Informationen.
Bpb-Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer": Mehr Info
Bpb-Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer"Link als defekt melden
Grenzerinnerungen
Schon bald nach der Wende in der DDR zeichnete sich ab, wie wichtig die Erinnerung an die Grenze ist. Zu diesem Thema liefert diese Seite zahlreiche Bilder und Dokumente.
Deutsch-deutsche Geschichte: Materialien für den Unterricht
Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“
Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & [...]
Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“: Mehr Info
Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“Link als defekt melden
Digitale Unterrichtsmaterialien - Stasi in der SED-Diktatur
Zur Erweiterung der Möglichkeiten, das Thema Stasi auch außerhalb der Schule zu unterrichten, hat das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs ein Paket zum Homeschooling sowie digitalen Lernen entwickelt. Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben selbstständig erarbeiten, für Lehrerinnen und Lehrer gibt es zur Lernkontrolle ein "Antwortenexemplar".
Digitale Unterrichtsmaterialien - Stasi in der SED-Diktatur: Mehr Info
Digitale Unterrichtsmaterialien - Stasi in der SED-DiktaturLink als defekt melden
Die DDR – ja und? Materialmappe für Projektarbeit im Unterricht
Die Materialmappe „Die DDR – ja und?“ ist für eine projektorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur im Umfang von sechs Unterrichtsstunden konzipiert. In vier Gruppen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher unterschiedlicher Materialien mit vier Aspekten der DDR-Geschichte: Politik, Jugendliche, Planwirtschaft und Staatssicherheit. Sie präsentieren [...]
Die DDR – ja und? Materialmappe für Projektarbeit im Unterricht: Mehr Info
Die DDR – ja und? Materialmappe für Projektarbeit im UnterrichtLink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1989
Das Portal "Lernen aus der Geschichte"´ bietet Pädagoginnen und Pädagogen umfangreiche Materialien für den Unterricht zum 9. November 1989.
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1989: Mehr Info
Unterrichtsmaterialien von lernen-aus-der-geschichte.de zum 9. November 1989Link als defekt melden
Quellen für die Schule - Für den Unterricht ausgewählte Auszüge aus den Stasi-Unterlagen
In dieser Reihe hat das Bildungsteam Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt. Auch wenn die Geschehnisse 30 bis 50 Jahre zurückliegen, haben [...]
Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen Einheit
Fast ein Jahr verging zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Deutschen Einheit am 03. Oktober 1990. Beide Daten sind fest im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Doch was geschah dazwischen? Das Themenblatt zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse, wie der Wirtschafts- und Währungsunion und den ersten freien Volkskammerwahlen, nach. Dabei wird deutlich: Es [...]
Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen Einheit: Mehr Info
Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen EinheitLink als defekt melden
Flucht aus der DDR - Eine Bildungswebseite für die Jahrgänge (4) 5 - 6
Mit dem Bildungsmaterial des Portals können sich auch jüngere Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig das Thema Flucht aus der DDR erarbeiten. Sie behandeln das Thema vor allem anhand von Beispielen und Berichten von Zeitzeug*innen. Auf der Webseite werden drei unterschiedliche Fluchtgeschichten mithilfe von videografierten Interviews vorgestellt und mit weiterem Material ergänzt. In vier Themenblöcken [...]
Medientipps
Medientipp: "Zeitenwende 1989/90 (interaktiv)"
Die Produktion erörtert anhand von Filmaufnahmen aus dem Jahr 1989 und Zeitzeugengesprächen Ursachen der Friedlichen Revolution in der DDR, vollzieht ihren Verlauf bis zum Mauerfall nach und fordert dazu auf, sich mit der heutigen Situation auseinanderzusetzen. Ein eigener Animationsfilm zeigt den politischen Prozess bis zur Deutschen Einheit.
Medientipp: Die Deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven
3. Oktober 1990: Nach vierzig Jahren ist die Teilung Deutschlands beendet, doch der Umbau Ostdeutschlands hat gerade erst begonnen. Der neu produzierte Film nimmt die Entwicklung von 1990 bis heute in den Blick und erörtert anhand von Zeitzeugeninterviews, Expertenstatements und Archivmaterialien folgende Themenblöcke: "Wirtschaftlicher Umbau", "Gesellschaftlicher Wandel" und "Auseinandersetzung mit der Vergangenheit". Jeder Themenblock wird durch einen weiteren Filmclip sowie Grafiken, Plakate oder Fotografien ergänzt und vertieft. Quellenreiche Arbeitsmaterialien liefern Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht. (Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)