Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen Einheit
[ Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) - Meilensteine der Deutschen EinheitLink defekt? Bitte melden! ]
Fast ein Jahr verging zwischen dem Mauerfall am 09. November 1989 und der Deutschen Einheit am 03. Oktober 1990. Beide Daten sind fest im kollektiven Gedächtnis verwurzelt. Doch was geschah dazwischen?
Das Themenblatt zeichnet den Weg zur Deutschen Einheit anhand wichtiger politischer Ereignisse, wie der Wirtschafts- und Währungsunion und den ersten freien Volkskammerwahlen, nach. Dabei wird deutlich: Es hätte auch anders kommen können!
Die wesentlichen Entscheidungen und Akteure und ihre Bedeutung für den Vereinigungsprozess werden auf dem doppelseitigen Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) vorgestellt. Dazu gibt es Hinweise für den Einsatz im Unterricht.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
Schlagwörter
DDR, Berliner Mauer, Deutsche Integration, Mauer, MAUER, MAUERBAU, BERLINER MAUER, MAUERFALL, FRIEDLICHE REVOLUTION, 1989, DEUTSCHE EINHEIT, WIEDERVEREINIGUNG, WENDE,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | http://www.bpb.de/kontakt/ |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de |
Zusatzinformation |
http://www.bpb.de/files/KHH0V6.pdf |
Zuletzt geändert am | 07.02.2022 |